Beiträge von acidsmile

    Da hast du recht, das gehört selbstverständlich dazu.
    Bei Katzen denk ich genauso, das sie auch beigebracht kriegen müssen, das der Hundeplatz Tabu ist. Genauso wie nicht über einen Hund drübersteigen ect.

    Aber bei einer Lebenserwartung von Katzen bei 20-25 Jahren und bei einer Lebenerwartung von Hunden bis ca. 14 Jahre, hat man ja Zeit daran zu Arbeiten :D .
    g* Darum ja auch mein Einwand das beide Spezies ihre Regeln lernen können im Umgang miteinander. Die Katze einfach in ein anderes Zimmer bringen geht natürlich auch, aber bei der Zeit die man vorhat zusammen zu leben hat man ja auch die Zeit den Tierchen solche Verhaltensregeln beizubringen.
    Wenns sein muss eben von der Pike auf, aber es Funktioniert dafür dann irgendwann auch ganz von allein.

    Find jedenfalls es lohnt sich den langwierigeren Weg zu gehen.

    Das mein ich ja, das mans dem Hund mit Schimpfen, auf den Platz schicken und immer wieder Loben wenn alles paletti ist eben beibringen kann.

    Naja für den einen ist Schimpfen vielleicht den Hund zur Sau machen und für den anderen heißt Schimpfen, das Abbruch Kommando und Hund auf den Platz schicken(+Knabberzeug) im Strengeren Ton.
    Das schwierige an Foren, das man geschriebenes oft unterschiedlich Deutet, da man den Menschen der es geschrieben hat nicht kennt.

    Ich stell mir halt nur volgende Situation vor. Der Hund liegt mitten im Raum und die Katze will diesen grad betreten und der Hund stürzt sich auf die Katze... .

    Meine Hunde haben sich mit ihrem Knabberzeug selbst ein ruhiges Plätzchen zu suchen, die wissen wo die in ruhe Knabbern können und meine Katze die nicht stört.
    Ich erlaubs meinen Hunden jedenfalls nicht, das sie sich auf meine Katze stürzen nur weil sie grad nen Knochen kauen. In die Hundekörbe setzt meien Katze keinen Fuß rein, sollen die da Knabbern.
    Und es Funktioniert so auch, auch wenn ich nicht dabei bin.

    Ich finde es etwas schwierig, weil es sich durchaus lohnt, wenn Katzen lernen das die den Hund nicht rund um die Uhr zu nah kommen sollten. Gleichzeitig sollte ein Hund auch lernen, das eine Katze kein Futter Konkurent ist. Das also nichts passiert, wenn Hundi auf dem Knochen rumkaut und die Katze um ihn herum turnt.
    Man ist ja auch nicht immer dabei, wenn ein Hund was hat was er meint vor der Katze verteidigen zu müssen. Also ein gewisser geregelter ablauf sollte beiden Tieren da schon beigebracht werden.

    Ich würd da wohl eher so vorgehen, den Hund samt Knochen ausser reichweite der Katze zu schicken. Und die Katze sollte einfach beigebracht kriegen am besten nicht in der nähe des Hunde Körbchens rumturnen. Im Zweifelsfall den Platz vom Hund dahinstellen, wo die Katze so gut wie nie langgeht/langgehen muss.

    Ausserdem ruhig loben, wenn die Katze doch in Sichtweite ist, und der Hund brav weiter kaut ohne sich zu sehr auf die Katze zu fixieren. Ansonsten würd ich mit dem Hund erstmal schimpfen und dann die Katze ein stück weiter wegsetzen, bis der Hund wieder entspannt kaut. Und dann halt wieder loben.

    Meine Hündin ist auf Teamspeak Konditioniert, wenn ich eine Verbindung trenne. Sie weiß, dann hab ich Zeit für sie und oft steht sie kurz danach mit dem Ball in der Schnautze vor mir.
    Dann hat sie noch eine sehr nervige Eigenschaft. Sie hat ein gutes Zeitgefühl wenns um Futter geht, nur manchmal muss Barf dann eben noch etwas auftauen. Oder gedünstetes Gemüse abkühlen... . Also werden jedesmal wenn sie Hunger hat die Metallnäpfe durch die Gegend geschoben. Auch wenn es anfangs nur gut getimet von ihr gewesen ist, hat es sich gefestigt, zu jeder Tages und Nacht Zeit :verzweifelt: .

    Mein Rüde hat sich Bellen durch Zufall auf Kommando beigebracht. Wenn ich den Hunden das Kommando Warte oder Stop gebe dann mach ich dazu das passende Handzeichen. Tja ich hab es eben auch jedesmal so gemacht, wenn mein Rüde im Training wieder anfing zu Bellen und aufzudrehen. Irgendwann machte es bei mir klick und der Hund nahm dieses Handzeichen tatsächlich als Kommando zum Bellen :lol: .

    Mein Tipp wegen des Trainers war, weil mir viele Punkte sehr bekannt vorkommen von meinem Rüde den ich aus dem TS habe.
    Da war es nicht so einfach möglich mit auf den Platz schicken, er hatte auch langezeit gebellt sobald ich draussen kurz stehen blieb. Es war natürlich Frust, den er da hatte. Aber eben auch nur die Spitze des Eisbergs und ich musste ganz viel Zuhause verändern.
    Mit nur auf den Platz schicken wars nicht getan, darum der Tipp mit dem Hundetrainer.
    Es fällt mit Anleitung einfach leichter Zuhause das ganze Programm umzustellen. Da muss garnicht alles so verkehrt sein, bei meinem Rüden ging es um Lern effekte die er brauchte. Die er von der Pike auf erst Lernen musste. Der Rest ergab sich dann von selbst.

    Als Beispiel für die Nebenefekte: Besuch empfangen und das der Hund dabei auf seinem Platz bleibt habe ich nie mit ihm Trainiert. Es Funktionierte dann einfach. Weil das Kontrollverhalten einfach komplett abgewöhnt war. Das selbe mit dem draussen unruhig sein. Da hab ich zwar lange vorher auch über die Methode Ignorieren Trainiert. Aber durch das Training was den Kontrollzwang abgewöhnt hat, trau ich mich mit dem Hund sogar in Restaurants.
    Er freut sich immernoch über jede Aufmerksamkeit die er kriegt, aber kriegt er mal keine ist das kein Weltuntergang mehr, er entspannt dann ganz schnell.

    Könnte mir gut vorstellen das sie einen ziemlich starken Kontrollzwang hat. Ich denke ein geeigneter Trainer wäre da besser, wie lediglich an der Frusttolleranz zu Arbeiten.
    ich denke das diese Frustration lediglich die spitze des Eisberges ist, deswegen rate ich zu einem Trainer der sich das alles Live anschaut.

    Also Antibiotikum dient mehr dazu Oral eingenommen zu werden, da sich in den Drüsen Bakterien ansammeln können. Manchmal sind Bakterien überhaupt erst der Grund wieso die sich nicht auf natürliche Art entleert haben. Ansonsten ist es echt süß wie du dir Gedanken machst.
    Wenn der kotabsatz zu weich ist, können sich die Analdrüsen oft nicht richtig entleeren. Wenn du häufchen aufsammelst, dann sollte ein Hüufchen sich mit der Tüte einfach hochheben lassen ohne das zuviel kleben bleibt auf dem Boden.

    Also es kann neben den Bakterien auch durch falsches Futter kommen. War, als meine Hündin es das erstemal hatte auch beim falschen Tierarzt. Für die Tierärzte ist es einfach Routine die Analdrüsen zu entleeren. viele Hunde werden chronische dauerpatienten. In so einem Fall braucht man dann natürlich nicht jedesmal Antibiotika geben, wenn man alle paar Wochen hin muss zum ausdrücken lassen. Dann liegt da oft ein Anatomisches Problem vor, das die Drüsen eine zu komische Lage haben und sich nicht vollständig schaffen von selbst beim Häufchen machen zu entleeren.

    Aber wenn man nicht genau weiß woher es kommt, sollte es schon ordentlich Behandelt werden. Lieber einmal Antibiotika, damit eventuelle Bakterien behandelt werden. Ausserdem Zuhause überlegen ob es nicht auch an zu weichen Häufchen liegt und das Futter gewechselt werden muss.

    Ausserdem kann ich noch empfehlen, wenn es wirklich häufiger auftritt, es dann wirklich ganz genau abklären zu lassen, ob es nur an der Anatomie liegt. Oder vielleicht doch was anderes. Meine Hündin hatte eine von den zwei Drüsen entfernt bekommen, seitdem musst ich nie wieder zum Ausdrücken lassen zum TA.

    Ich habe in einer Pension/Tierheim mal 1 Euro Gejobbt und würde dieser wohl sogar im Notfall meine Sensible Unsichere Hündin anvertrauen. Weil ich weiß, sie würde dort nicht im Zwinger sitzen brauchen, sondern würde mit ins Büro oder in den Pausenraum mit reinkönnen. So wird es mit den Sensiblen Verträglichen Hunden dort jedenfalls immer gemacht.

    Dir muss klar sein das du mit Emma richtig Glück hattest. Wenn du unbedingt einen Tierschutzhund willst und da der Hund ja mit auf die Arbeit kann, sind das sogar wirklich gute Vorraussetzungen. Der Zweithund könnte trotzdem total unverträglich sein mit anderen Hunden. Ressourcen Verteidigen, Futter, Spielzeug oder Menschen. Er könnte die selben Interessen haben wie Emma und du müsstest lernen das ganze für 2 Hunde aufzuteilen. Vielleicht hat der Zweithund Jagdtrieb. Vielleicht andere Probleme.

    Hmm... Eigentlich sind die vorraussetzungen bei dir ja doch recht gut. Wenn Emma so ohne Leine laufen kann hättest du Zeit an der Leinenführigkeit mit nem zweiten zu Arbeiten. Wenn die Rasse die selbe sein soll wie von Emma wird es vom Spielverhalten wahrscheinlich auch passsen. Da du die Hunde mit zur Arbeit nehmen kannst, brauchst du dir wegen dem Allein bleib Thema erstmal weniger Gedanken zu machen und hast ja alle Zeit der Welt es zu Trainieren.

    Mach dir doch lieber mal eine Liste mit den absoluten No Go´s die es bei Hunden für dich gibt. Warte dan noch den Umzug ab, sei dir sicher das Emma vollständig aus der Pubertät ist und dann schau dich nach einem zweiten Hund um.

    Emma ist noch sehr Jung, sei dir bewusst, das sie Verhaltensweisen die der Zweithund mitbringt nachmachen könnte. Im schlimmsten Fall hast du dann direkt 2 Pöbler an der Leine oder 2 Hunde die man nirgendwo mehr mit hinnehmen kan. Oder du hast Emma die du überal mit hin nehmen kannst und einen Zweiten der nirgends so richtig Willkommen ist.