ZitatIch weiß, was am Foto steht
Ich meine aber den FCI-Standart des English-Pointer
Was issn damit? Irgendwie versteh ich dich grad so gar net.
ZitatIch weiß, was am Foto steht
Ich meine aber den FCI-Standart des English-Pointer
Was issn damit? Irgendwie versteh ich dich grad so gar net.
Die FCI unterscheidet da schon, sind zwei getrennte Rassen, die ja auch unterschiedlich ausschauen. Beide gibt es allerdings auch in schwarz, obwohl die meisten wohl eher die anderen Farben kennen.
DKH
FARBE :
•
Braun, ohne Abzeichen.
•
Braun, mit geringen weiβen oder gesprenkelten Abzeichen an Brust und Läufen.
•
Dunkler Braunschimmel mit braunem Kopf, braunen Platten oder Tupfen. Die Grundfarbe eines derartig gezeichneten Hundes ist nicht braun mit weiβ oder weiβ mit braun, sondern das Haar zeigt ein so inniges Gemisch von braun und weiβ, daβ hieraus jenes für den praktischen Jagdgebrauch so wertvolle, unaufflällige Äuβere entsteht. An der Innenseite der Hinterläufe sowie an der Rutenspitze ist die Färbung häufig heller.
•
Heller Braunschimmel mit braunem Kopf, braunen Platten, Tupfen oder ohne Platten. Bei dieser Färbung sind braune Haare in geringem Maβe vorhanden, es herrschen die weiβen Haare vor.
•
Weiβ, mit brauner Kopfzeichnung, braunen Platten oder Tupfen.
•
Schwarze Farbe in denselben Nuancen wie die braune bzw. Braunschimmelfarbe.
•
Gelber Brand ist zugelassen.
•
Blesse, Schnippe und gesprenkelten Lefzen sind zulässig. Quelle: http://www.vdh.de/media/lexikon/145/deutsch_kurzhaar.pdf
Englisch Pointer:
FARBE : Übliche Farben sind zitronenfarben und Weiβ, Orange und Weiβ, Leberbraun und Weiβ und Schwarz und Weiβ. Auch einfarbig und dreifarbig (tricolour) ist standardgerecht. Quelle: http://www.vdh.de/media/lexikon/177/englischer_pointer.pdf
ZitatDas mit dem Mischling bin ich gestern erst wieder in WÜ auf der Hundewiese gefragt worden.
Aber die Frau hatte auch nicht unbedingt Ahnung, hat auch nicht so wirklich verstanden, daß ich es überhaupt nicht lustig fand, daß ihr Rüde ständig versucht hat Odin zu besteigen (der sich das aber auch mit einer Engelsgedult hat gefallen lassen).
Pass auf, wenn Lilly wieder fit ist (darf aufgrund einer Knie-Op grad nicht) dann treffen wir uns, du mit deinem Mischling, und ich mit meinem Aussie, und dann machen wir Wü verrückt
Also einen Cocker schert man definitiv nicht! Machen zwar viele aber das Ergebnis kann man dann sehen an den schönen Wollhunden. Ein Cocker wird getrimmt. Und da sollte man schon schauen zu welchem Friseur man geht, nicht alle haben wirklich ahnung von dem was sie machen. Da gibts ein paar Experten, bei denen wird alles mit der Maschine bearbeitet.
Ansonsten sollte man sich schon bewußt machen, das der Cocker zu den Jagdhunden gehört. Die Hunde die ich bisher kennengelernt habe waren vorwiegend sehr laut (bellten gerne, besonders wenn sie nicht schnell genug das bekamen was sie wollten), hatten ihre Nasen permanent am Boden und waren verfressen ohne Ende.
An solchen Sachen kann man arbeiten aber das braucht seine Zeit und man muß es schon wirklich wollen, genügend Auslastung und Beschäftigung der Rasse entsprechend vorrausgesetzt.
ZitatIch gebe im Monat für 4 Personen, 2 Hunde und 3 Meerschweinchen rund 1000-1200 Euro aus.
Also entweder schmeisst ihr dann die Hälfte weg, oder ihr kauft nur das teuerste oder ihr (fr)esst wie Scheunendrescher
ZitatIch kenn das. Odin ist ein wirklich und ech reinrassiger red-merle Aussie.
Die Rasse kennt aber um Würzburg wohl echt keiner.Ich werd ständig gefragt: "Ui, der ist aber goldig. Was ist denn da so alles drin?" "Reinrassiger Australian Shepherd" "Ach ja" und zu gleicher Zeit siehst Du die vielen Fragezeichen auf der Stirn.
Dann komm mal nach Würzburg rein, hier kennt jeder den Aussie, dafür eben keinen Sheltie, siehe Lilly
ZitatEs hat einen großen Vorteil: Der Hochpassfilter isoliert die Kanten im Bild. Somit wird die Schärfung nur dort angewendet, wo sie benötigt wird. Andere Bereiche bleiben vor der Schärfung geschützt.
Quelle:http://www.pl32.com/forum3/viewtopic.php?f=7&t=864
Ich hab nen Aussie an der Leine, wahlweise Miniaussie. Ich mußte selbst auf der Hundeausstellung immer erklären, das das ein Sheltie ist. Mir wurde sogar von einer Colliezüchterin gesagt, ihr Kopf wäre mehr Aussie Stell doch mal nen Aussie und Lilly nebeneinander, die sieht gaaanza anders aus. Ok, sie ist zu groß, und die Mini-Shelties werden wohl derzeit bevorzugt, aber sie ist ein Sheltie.
ZitatBitte vielmals um Entschuldigung, war nicht böse gemeint
Der PDAE ist der Perro del Aqua Espanol, auch Spanischer Wasserhund
LG Claudia
Danke schön. Ich kann so gut wie alle Rassen namentlich und bildlich einsortieren, aber bei der Abkürzung mußte sogar ich passen, grad weil das eine seltene Rasse hier ist.
Zitatder nächste schritt wäre die gewollten fotos im photoshop zu öffnen.
Nun meine Frage.. mit welchen filtern bearbeitet ihr die fotos nach...
also einmal wurde hier genannt "unscharf maskieren".
Erstmal mit gar keinem Filter. Wenn ich die RAWs in Ps öffne, kommt ein Fenster, wo ich unzählige Einstellmöglichkeiten habe. Dort bearbeite ich das Bild meinen Vorstellungen entsprechend. Da kann man sehr viel rausholen, ohne das es gleich bearbeitet aussieht.
ZitatGibt es besonders gute filter bzw. aktionen, die eben nach etas übung "echt" wirken?
Den einzigen Filter, den ich nutze zum Nachschärfen ist 'Hochpass'. Aber auch da muß man vorsichtig sein. Das Beste ist wirklich immer, wenn das Bild schon scharf aus der Cam kommt
Ich bin ja auch kein Profi und übe noch, am besten kann man sowas am anfang mit Gegenständen üben. Die bewegen sich nicht und man kann sich auf Licht und Einstellungen konzentrieren. Bei meinen Tieren ist das auch immer ein wenig Glückssache...ist genügend Licht da, bleiben die auch sitzen und drehen den Kopf nicht grad jetzt weg usw...