Also denkt ihr kompletter Ballentzug ist nötig? Ich weiß nicht wie sie und ich das schaffen sollen. Sie wird schon nervös, wenn sie einen Tag lang keinen Ball zu Gesicht bekommt.
Aber da merkst du doch selbst, dass sie schon süchtig ist.
Machst du denn sonst irgendwas mit ihr zur "Auslastung" / Beschäftigung?
Oder gibt es nur das Ball werfen?
Ich würde mir wirklich ein gemeinsames Hobby mit dem Hund suchen. Wo er nicht blindlings einem Ball hinterher hetzt, sondern etwas gemeinsam mit Dir arbeitet.
Und das aber auch nur zeitlich begrenzt.
Ich finde es wichtig, dass der Hund auch einfach entspannt Gassi gehen kann. Sich ein bisschen mit seiner Umgebung beschäftigen, schnüffeln usw. Ohne Dauerbespaßung und Dauerstress.
Wir hatten früher auch mal eine Hündin, die Richtung Balljunkie ging, die war aber noch deutlich gemäßigter als deine und wir haben es leider als Familie (Ersthundbesitzer) lange nicht so wirklich wahrgenommen. Erst als sie älter wurde und Probleme mit den Gelenken bekam, haben wir das Ball werfen konsequent angestellt.
Wenn deine Hündin dauerhaft einen Tennisball im Maul hat, wird sie sich auch die Zähne kaputt machen.
Ich bin kein Hütehund-Experte und komme mit Border Collies allgemein wenig klar. Aber ich glaube, das wird bei deiner Hündin kein leichter Weg sie wieder zu einem normalen Hundeverhalten zu bringen. Am ehesten wohl wirklich in Zusammenarbeit mit einem bordererfahrenen Trainer.
Allein von deiner Beschreibung hört es sich so an als stände deine Hündin dauerhaft unter Stress. Und gerade beim Border ist es eben schwierig dieses Verhalten wieder raus zu kriegen...
Ich war gestern auf einem Seminar und habe somit das erste Mal mit einem Trainer trainiert.
Wir machen ja erst seit April ths und bis jetzt nur für uns.
Und es hat richtig viel Spaß gemacht!
Die Hindernisbahn findet Nora toll.
Sie nimmt jedes Hindernis! Wir sind nicht besonders schnell, aber das ist mir auch noch nicht so wichtig.
Hürdenlauf ist sie meist etwas langsam, also es muss eher ich auf sie warten, damit wir gleichzeitig springen.
Aber es macht trotzdem Spaß.
Und Nora hat trotz fremden Platz und über 10 Leuten und Hunden gleichzeitig auf dem Feld, richtig freudig mitgemacht. Das hat mich am meisten gefreut.
Sie ist ja bei uns auf dem Platz schon öfter meidig unterwegs, wenn unsere Trainingsgruppe größer ist.
Zum Schluss haben wir noch einen kleinen Parcours gemacht mit verschiedenen Hindernissen, Slalom und Hürden gemischt. Da musste man sich als Mensch ziemlich konzentrieren, damit man richtig läuft und den Hund richtig führt. Aber hat gut geklappt.
Klar, machen wir keine Rekordzeiten, aber ich denke, schneller wird man dann schon noch.
Wenn alles klappt, möchte ich im Oktober das erste Turnier laufen
Unterordnung müssen wir noch etwas verbessern
Nora am Ende vom Seminartag
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Ihr habt immer so einen tollen Fotografen, da habe ich vom letzten Mal so schöne Bilder von uns bekommen.
Mal ne Frage an diejenigen, die schon Meldestelle waren.
Ich mach die Meldestelle bei unserem Turnier dieses Jahr, ist zumindest so geplant und ich habe das noch nie gemacht. Würdet ihr da mit den eigenen Hunden starten? Oder ist das zu viel Arbeit und zu wenig Vorbereitung für die Hunde? Ich kann das so schlecht einschätzen weil ich das ja noch nie gemacht habe.
Es wäre halt Merlin in Klasse 2 und Loki in Klasse 3, also auch noch recht anspruchsvolle Parcours wahrscheinlich.
Alles anzeigen
Ich starte selbst ja auch mit 2 Hunden. Wir teilen uns die Meldestelle aber auch auf. Normal schauen wir, dass jeder vor seinem Start genug Zeit für seine Hunde hat.
Wir sind pro Klasse zu zweit in der Meldestelle, sodass dann auch mal einer früher gehen kann, wenn er in der nächsten Klasse dran ist. Oder wir machen dann die Startreihenfolge so, dass zwischen Parcoursbegehung und Start noch Zeit ist, um mit dem Hund pieseln usw zu gehen.
Dieses Jahr bin ich z.B. bei den Senioren gestartet bei Klasse 3 habe ich dann Parcourshelfer gemacht und dann die Meldestelle/Büro.
Beginner hatte ich dann "frei", habe also meine Hunde ein bisschen mit rausgenommen und sonst eben da geholfen wo Not am Mann war.
Klasse 1 war ich dann Schreiber. Und Klasse 2 bin ich mit Nora gestartet, aber eben etwas weiter hinten in der Startreihenfolge, damit ich zwischen Parcoursbegehung und Start nochmal Zeit hatte für die Vorbereitung. Und danach habe ich dann wieder im Büro/Meldestelle mitgeholfen und die Siegerehrung vorbereitet.
Es ist insgesamt schon anstrengend. Wir waren ja auch am Tag davor schon am Platz zum aufbauen und dann die ganzen internen Vorbereitungen und Abstimmungen. Und morgens dann eben auch schon ab 6/7 Uhr am Start, Helfer einweisen, letzte Vorbereitungen, Richter/Anwärter helfen.
Wir sind zu dritt im Haupt-Orgateam und einer von uns dreien ist auch immer mit einem Helfer in der Meldestelle/Büro. Und dann haben wir natürlich noch die ganzen anderen Helfer (Parcours, Zeitnehmer, Halsbandkontrolle, Orga-Hilfe usw.). Wir schauen da aber auch sehr darauf, dass wirklich jeder aus unserer RO-Gruppe mithilft und für bestimmte Aufgaben eingeteilt ist, aber trotzdem nicht den ganzen Tag arbeiten muss, sondern auch mal Zeit zum zuschauen oder eben für seine Hunde hat.
Ganz alleine würde ich die Meldestelle auf keinen Fall machen!!!
Noch ein Nachtrag zu unserem RO Turnier auf eigenem Platz.
Das ist ja immer ein bisschen was anderes, weil ich als Veranstalter natürlich viel mehr eingebunden bin und seit dem Vortag eigentlich auf den Beinen war.
Am Turniertag dann auch schon seit 6 Uhr früh beschäftigt.
Es blieb dann noch kurz Zeit mit Coco eine Runde vor dem Seniorenstart zu drehen.
Coco war dann auch gut drauf, aber hat sich mal wieder von der Ablenkung verführen lassen. Also schon 3 Punkte Abzug, und damit ist man bei den Senioren ja eigentlich schon vom Treppchen herunter. Dann gab es noch ein Doppelkommando (also bei Senioren ein Dreifachkommando) beim Vorsitz, und so blieben 96 Punkte und damit der 4. Platz.
Dafür gab es endlich mal wieder ein paar Fotos von uns
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Schnüffeln am Körbchen
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Mit Nora in Klasse 2 waren wir dann nachmittags erst ganz zum Schluss dran. Es war den ganzen Tag sehr unangenehm heiß und schwül und ich hatte nur wenig Zeit für die Hunde, weil ich fast dauerhaft am helfen war.
Klasse 1 durfte ich dann noch Schreiber sein (finde ich immer sehr interessant!).
Und ich hatte dann aufgrund der hohen Temperaturen und dem anstrengenden Tag wenig Erwartungen an Noras Lauf.
Aber sie hat es für die Umstände wirklich schön gemacht. Nicht geschnüffelt und den Abruf über die Hürde hat sie zum ersten Mal in einem Turnier genommen!
Abzüge gab es dann (glaube ich) nur für etwas schief und ein Doppelkommando(?). Und so blieben 94 Punkte und vollkommen unerwartet noch der 3. Platz von 14 Startern.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
Bei uns im Verein findet schon immer eine interne Abstufung statt.
Der Richter bewertet ja die einzelnen Teile "im Prädikat" mit Vorzüglich bis mangelhaft und dann gibt es eine Gesamtbewertung. Ist diese noch "befriedigend" hat man bestanden, bei "mangelhaft" nicht bestanden. "Ausreichend" gibt es übrigens nicht.
Und wenn der Verein es wünscht, kann man eben für Urkunden oder eine Platzierung die Gesamtbewertung nennen.
In der LU steht letztendlich aber nur bestanden bzw nicht bestanden.
Und dann ist es egal, ob man mit befriedigend oder Vorzüglich bestanden hat.
Wie wird eigentlich das mit dem Fusslaufen genau bewertet. ALso muss der Hund zwingend immer hochschauen? Wie wird das bewertet wenn der HUnd wegen der ablenkung auch mal einen Moment nicht zum Halter hochschaut?
Also ab wann wäre das als nicht bestanden?
Und dieser Sachkundenachweis muss man den direkt vor der Prüfung ablegen und sind dabei einfach die Fragen die da unten in den Dokumenten sind?
Ich habe irgendwo mal geselsen das man die ausgefüllt dort abgeben kann aber das wäre ja ein Witz weil die Lösungen dabei sind....
Ah und noch was wegen Teampartner. Ist das überall so? Also hier in der CH kann man sich ja einfach so zur BH anmelden von wo kriegt man dann einen Teampartner? ISt es auch hier so das immer ein Hund frei in der Ablage sein muss währenddem der andere Hund arbeitet?
Alles anzeigen
Also, der Hund muss nicht hochschauen, soll aber die Aufmerksamkeit beim Menschen haben. Und freudig und aufmerksam mitlaufen.
Wenn der Hund nur einmal kurz abgelenkt ist, fällst du nicht gleich durch. Ist der Hund aber durchgehend nur am schnüffeln und durch die Gegend gucken, sieht das wieder anders aus.
Es sind ja insgesamt mehrere Teile in der Unterordnung. Und jeder wird einzeln bewertet. Ist der Hund im jeden Teil abgelenkt, werden eben überall Punkte gezogen. Am Ende zählt dann das Gesamtergebnis.
Der Sachkundenachweis ist in jedem Verband ein wenig anders. Bei uns gilt der Fragenkatalog des BLVs.
Der Nachweis muss einmal erbracht werden, bevor man eine BH läuft. Das reicht also beim ersten Hund einmal.
Wenn man ihn noch nicht hat, schreibt man ihn normalerweise morgens direkt vor der Unterordnung. Man kann es aber auch z.B. bei einer anderen Prüfung nur schreiben. Manche machen das, damit sie dann am Prüfungstag den Kopf frei für den Hund haben. Aber man muss auf jeden Fall den Fragebogen im Beisein eines Prüfers ausfüllen. Ohne Hilfsmittel und ohne abschauen
Man läuft immer als Zweierteam. Einer macht Ablage, einer läuft und dann wird gewechselt.
Aber das Team muss man nicht mitbringen. Das ist einfach jemand, der sich auch für die Prüfung angemeldet hat. Im eigenen Verein klärt man das natürlich vorher ab, wer mit wem läuft. Aber es kann trotzdem immer was dazwischen kommen. Eine Absage, eine läufige Hündin usw. Ich bin mit Nora nicht mit meinem Wunschteam gelaufen, mit dem wir schon geübt haben, sondern mit einer für Nora vollkommen fremde, läufige Hündin. Weil der eigentliche Teampartner der Hündin ein junger Rüde gewesen wäre und das wollten wir der jugendlichen Besitzerin nicht antun.
Es gibt wohl auch Richter, die die Teams nochmal durchmischen. Das habe ich aber noch nicht erlebt.
Aber grundsätzlich kannst du dich einfach zu einer Prüfung anmelden und dann läufst du eben mit irgendeinem Team.
Bei ungeraden Zahlen, kann notfalls auch ein "weißer Hund" mitlaufen.
Und noch eine Frage: Ist das einfach Geschmackssache, ob man eine Bungeeleine oder eine PE Seil Leine nimmt? Oder wo ist da der Unterschied?
Ich hatte früher eine PE Seil Leine. Aber mag die nicht.
Ich habe die Zugleinen auch zum Wandern und da muss ich den Hund ja öfter mal kurz nehmen. Das Seil schneidet, finde ich, ziemlich in die Hand. Und meine Leine hat sich dann auch irgendwann ein bisschen aufgelöst.
Danach hatte ich bungee Leinen (also mit Gurtband genäht von inlandsis und dann eben die lumac. Die liegen viel besser in der Hand.