Hallo,
wir haben 3 Hunde, Buffy und Rowdy sind fast 8 Jahre alt und Fussel 15 Monate.
Ich kann dich sehr gut verstehen, wie verwirrend viele Situation sind. Entweder hören alle Hunde oder Keiner, oder der Falsche, oder zwei der Hunde und der Dritte hat gerade Bohnen in den Ohren. 
Bei und gibt es diese Verwechslungen nur in der Wohnung. Übe ich mit Fussel Unterordnung, machen die anderen Hunde mit. Ich schicke sie nicht mehr auf ihren Platz, da sie nicht in das Geschehen eingreifen und einfach mitmachen. Doch belohne ich sie nicht für das Mitmachen. So wird nur Fussel belohnt und genauso handhabe ich es, wenn ich mit einem anderen, meiner Hunde, übe!
Wenn bei uns mal, wirklich selten, ein scharfes Wort gesprochen wird, kuschen auch gleich alle Hunde. Sie unterscheiden in dem Moment nicht, das zwei von ihnen nicht gemeint sind.
Doch das sehe ich nicht als so schwerwiegend an und ignoriere das Verhalten.
Prinzipiell sollte allgemein eine ruhige Atmosphäre herrschen, damit sie schon bei einer, leicht erhobener Stimme oder Lautstärke reagieren. Sonst gerät man in einen Kreislauf, man wird nicht mehr erhört und man wird immer lauter u.s.w. Doch oft erreicht man dann das Gegenteil und die Hunde hören dann gar nicht mehr, eventuell zeigen sie auch Meideverhalten, die dann nicht richtig erkannt werden oder später gar aggressive Verhaltensformen.
Auch mit der Mimik und Gestik kann man viel Ausdrücken und das ohne laut zu werden, z.B. mit dem Körper abblocken, abdrängen, wortlos den Hund vom Objekt entfernen und zu seinem Platz bringen.
Draußen an der Leine oder im Freilauf, weiß komischer Weise jeder der Hunde wer gemeint ist. Wir sprechen mit unseren Hunden auch in Deutsch, Englisch sowie Handsprache und wenden es auch an, doch ist das bestimmt nicht nötig, sondern ist für uns eher Spaß. 
Praktisch ist dann z.B. alle Hunde nebeneinander abliegen zu lassen und mit Handzeichen „bleib“ sich zu entfernen und wie dann alle auf Abruf angerast kommen und dementsprechend alle dick gelobt werden. Auch hören alle Hunde auf unseren Pfiff und das ist auch sehr praktisch, wenn alle Hunde zusammen sofort kommen sollen.
Nun hast du 2 junge Hunde und noch viel Erziehungsarbeit vor dir. Versuche immer so ruhig zu agieren wie es geht und nur wenig lautere Worte zu benutzen. Zu jedem Kommando benutzt du ein Handzeichen, das ersetzt später Worte z.B. „Sitz“ Zeigefinger heben, „Platz“ mit ganzer Hand nach unten zeigen u.s.w.
Versuche bei der Stubenreinheit gut zu beobachten und rechtzeitig zu reagieren und keine negativen Äußerungen wenn es schief geht, sonder kräftig loben wenn es draußen geklappt hat. Das nennt man positive Bestärkung, also soviel Negatives, wie es geht, ignorieren und richtiges Verhalten bestärken und loben. Wenn du immer schimpfst kann es wirklich passieren, das der Welpe sich einen versteckten Ort für sein Geschäft sucht!
Übe auch ab und zu mit einem Hund alleine, damit alles verinnerlicht wird. Sollte der andere Hund stören wollen, binde ihn die Zeit für kurze Zeit an seinem Platz an. Gehe auch mal einzeln mit den Hunden raus, so kannst du in Ruhe mit jedem Hund die Leinenführigkeit üben und der andere Hund lernt kurz alleine zu bleiben.
Du brauchst die nächste Zeit vieeeellll Geduld, nochmals Geduld und eine ruhige, konsequente Ausstrahlung! Denke daran, die Pubertät kommt noch und dann brauchst du erst recht jede Menge Nervenkraft. 
Wie heißt es: „In der Ruhe liegt die Kraft“!