Von heute.
Beiträge von Terrorfussel
-
-
Wie lange dauert es bei Bumer, wenn man sich Geschirre selbst konfiguriert?
Peppis Geschirre waren im Sale, also sofort versandbereit und es dauerte insgesamt eine Woche bis sie hier waren.
Frage doch da mal an, sie antworten schnell!
-
So, die nächsten zwei Bumer Geschirre sind da und nun ist der kleine Mann ausreichend ausgestattet.
Das kleine Model führt euch souverän und professionell durch die Präsentation.
-
Von Ostersonntag.
-
Der Dachs ist nicht Wildschadensersatzpflichtig
Ja aber warum wir hier das Gegenteil behauptet?
Ich bin wirklich daran interessiert hier ein wenig aufgeklärt zu werden, wenn man als Laie Fragen stellt, doch entweder fallen die mehr als knapp aus oder entsprechen manchmal nicht der Wahrheit. Das hinterlässt bei mir einen faden Geschmack, somit lasse ich das mal hier.
-
Dachse machen häufig Wildschäden die der Jäger ausgleichen muss, da ist man zur Regulierung verpflichtet.
Das habe ich speziell zum Dachs nichts dergleichen gefunden, eher das Gegenteil.
https://www.hirt-teufel.de/de/wildschadensersatz
Auszug:
Neben der grundlegenden Differenzierung zwischen Wild und sonstigen Tieren sehen die Landesjagdgesetze, so auch das Jagd- und Wildtiermanagementgesetz Baden-Württemberg, die Ersatzpflicht für einige wenige Wildarten vor, dies sind aktuell lediglich Schalenwild und Wildkaninchen (vgl. § 53 Jagd- und Wildtiermanagementgesetz Baden-Württemberg, JWMG). Schäden durch andere Wildarten, insbesondere durch den Dachs, sind daher grundsätzlich nicht ersatzpflichtig.
-
Heute bejagt man um Bodenbrüter und Niederwild zu entlasten.
Ist das nur eine Behauptung der Jäger, wie im unterem Text zitiert?
Aus meinem Link oben:
Wenn landlebende Beutegreifer also zum einen wichtige Funktionen in unseren Ökosystemen haben, zum anderen ihre Bestände durch Jagd und Jäger mit vertretbaren Jagdmethoden nicht auf das von mancher Seite gewünschte Minimum zu drücken sind, so gilt es zu hinterfragen, welchen Sinn die Jagd überhaupt haben soll.
Viele Jäger behaupten immer wieder, dass die Jagd auf Beutegreifer flächendeckend ein unverzichtbares „ökosystemgerechtes" Instrument zur Schaffung eines „ökologischen Gleichgewichtes" in der Natur sei. Außerdem diene sie zur Stützung der „Verlierer" unter den Niederwildarten wie Hase oder Rebhuhn gegenüber den „Gewinnern", also den Raubsäugerarten.
Es gibt jedoch viele Beispiele dafür, dass in Gebieten, in denen Beutegreifer nicht bejagt werden, das Gefüge der Lebensgemeinschaften erhalten bleibt. Das ist so im Naturschutzgebiet und „Urwald“ bei Saarbrücken, im Nationalpark Bayerischer Wald, im Kanton Genf, in vielen anderen unbejagten Arealen …. und seit 2015 in Luxemburg. Überall dort, wo Füchse nicht bejagt werden, gibt es weder mehr noch weniger Füchse, es gibt vielmehr einen stabilen Bestand ohne irgendwelche Auffälligkeiten.
-
Weil die Population sich nicht selbst reguliert?
Krankheitseindämmung, Siedlungsnah zum Schutz von Geflügel.
Das wird hier widerlegt.
https://www.wildtierschutz-deu…r-oekologische-funktionen
Wir leben hier in Berlin mit vielen verschiedenen Wildtierarten unter anderem der Fuchs begegnet uns fast täglich und sie dürfen nicht geschossen werden, geht also auch.
-
Ofengemüse mit selbstgemachtem Kräuterquark, Creme Fraiche und Baguette.
-
Heute sind unsere Bumer Geschirre gekommen.
Hier auch. Da es gerade Angebote gab in Peppis Größe gab habe ich zugeschlagen.
Hatte erst Angst das sie ähnlich steif wie die AnnyX Geschirre sind und wie sie bei einem Chi wohl ausfallen / aussehen werden, doch ich bin wirklich begeistert.
Sie sind schön weich, überall verstellbar und sitzen gut. Das Rote ist leider ein Stück zu lang, da ich nicht richtig hingeschaut habe und es sich um eine Zwischengröße handelt.