Beiträge von Audrey II

    kocht hier auch jemand mit Barf Fleisch?

    Bei mir gibts ab und zu gewolfte Ente, Gans oder Lamm aus dem Barfladen. Zäh finde ich das Fleisch jetzt nicht, aber oft sehr bindegewebereich und knorpelig. Das gewolfte Fleisch taue ich auf und koche es nur wenige Minuten oder ich brate es kurz in der Pfanne an.

    Laut unserem Kochplan bekommt sie 280g Fleisch

    Die Angaben für Fleisch beziehen sich in der Regel auf das Rohgewicht. Jedenfalls bei meinem Futterplan. Mein Hund darf ca. 250 - 260 g Fleisch. Die 500g Packung gewolftes Fleisch reicht dann 2 Tage. Ich nehme es nicht so grammgenau und füttere eher nach Verträglichkeit. Falls doch mal allein schon optisch das Fleisch in der Pfanne wegschrumpft, ergänze ich mit anderen hochwertigen Proteinquellen, wie z.B. Ei oder Tofu.

    dann hab ich ja garnicht so verkehrt gehandelt mit dem haferschleim.

    :smile:

    Das Verdauungssystem des Hundes hat sich schon lange an die menschliche Nahrung angepasst und "alte bewährte Hausmittel" wie Haferschleim üben im Darm auch dieselbe Funktion aus.

    Bei Magen-Darm-Geschichten füttert man ja auch keine großen Mengen. Bekömmlicher als Vollkornhaferflocken sind z.B. die zarten Schmelzflocken.

    bei haferschleim ist es ja so,das sich ein schutzfilm auf die magenschleimhaut legt

    Genau. Die Möhrensuppe füttert man eher bei Durchfall und das Hafersüppchen, wenn der Hund Bauchweh hat oder eben erbricht.

    Eine Hürde gibts natürlich......und das ist der Geschmack. Für den Hund ist Haferschleim alles andere als attraktiv. Deshalb bietet sich das Kochen in (fettarmer) Brühe an. Die gibts auch ohne Zwiebeln, Hefe o.ä. oder man macht sie selbst. Knochen auskochen reicht oft schon für eine herzhafte Brühe. Die kann man auch einfrieren.....als "Eiswürfel" z.B.:smile:

    Hier gabs heute einen bunten Gemüsetopf mit Hühnchen und Rest Giros von gestern.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    gestern morgen hat sie dann noch mal erbrochen

    Erbrechen ist ein wichtiger Schutzreflex des Körpers, um Krankheitserreger oder andere schädigende Substanzen , die in den Magen gelangt sind, so schnell wie möglich wieder loszuwerden.

    Wichtig wäre jetzt den Mineralstoffverlust auszugleichen und das Brechzentrum etwas zu beruhigen. Ist der Magen leer, was die gelbe Gallenflüssigkeit ja zeigt, dann würde ich keinesfalls sofort wieder "normal" füttern. Die Übelkeit kann noch eine Weile nachwirken.

    Bewährt hat sich z.B. eine leichte Instant-Gemüsebrühe, die ja in der Regel auch schon gesalzen ist oder etwas Haferschleim mit einer Elektrolythlösung aus der Apotheke. Damit es schmeckt, darf auch etwas Traubenzucker mit hinein.

    Gegen die Übelkeit hilft ggf. etwas (frischer) geriebener Ingwer. Gegen Bauchweh hilft unter Umständen auch eine leichte Kürbissuppe, die den Magen beruhigt. Den Hund auf jeden Fall weiter beobachten.

    Gute Besserung:smile:

    Hier gabs heute mal "Prey Model Raw":D

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Leider erwies sich das "Model" als zu zäh und widerspenstig, was zu einer kurzfristigen Erschöpfung führte:D

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Nö.....da bleiben wir doch lieber beim willigen Kürbissüppchen:D

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Shila hat eine Autoimmunerkrankung (Symmetrische Lupoide Onychodystrophie --> SLO = Verlust/Abstoßen der Krallenhörner) und da hatte ich es so verstanden, dass gerade Vitamin B sehr, sehr wichtig ist und auch zusätzlich gegeben wird.

    Soweit ich informiert bin, sind essenzielle Fettsäuren ( Linol-und Alpha-Linolensäure) sowie Vitamin B3 in der SLO-Therapie hilfreich. Falls du noch ausführliche Infos möchtest, bietet sich diese aktuelle Dissertation von 2019 an.

    https://edoc.ub.uni-muenchen.de/24440/1/Steimer_Tanja.pdf

    So....hier gab es die letzten Tage:smile:

    Putenbrust, Emmer-Hörnchen, Rahm-Blumenkohl, Linsen, Kohlrabi, Apfel, Petersilie, Kräuter/Gewürze + Rapsöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Hühnerkeule, Zimt-Kurkumareis, Linsen, Gemüse-Mix, Apfel, frische Kresse, Löwenzahnwurzel + Rapsöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    ...und vegetrarisch: Rührei, Zimt-Kurkumareis, Gemüse-Mix, in Kokosöl gedünstete Banane, geröstete Hanfsamen, frische Kresse

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Seit Dienstag hat sie nun Durchfall mit Schleim.

    Bei Durchfall mit Schleim kann es sich auch um darmpathogene Keime handeln, wie Giardien, Clostridien, Campylobacter o.ä. Wenn der Schleim trotz Schonkost bleibt, wäre vielleicht auch eine mikrobielle Kotuntersuchung hilfreich.

    Ansonsten muss man mit Kartoffeln etwas vorsichtig sein, da sie doch recht viel Stärke enthalten und die Verträglichkeit mengenabhängig sein kann.

    Die Futterpläne sind ja eher eine Art Orientierung. Unter Umständen muss man die Mengenverhältnisse etwas korrigieren bzw. individuell ausloten. Durchfall wäre aber auch bei einer Umstellung nicht ok.

    Der Vorschlag, 1 gekochte Mahlzeit und eine Nieren-Trofu-Portion zu füttern, ist durchaus sinnvoll. Bei mir gibts morgens die gekochte Hauptmahlzeit und nachmittags eine kleine Trofuportion( keine Diät). Die 80g Trofu sind in meinem Seniorenplan mitberechnet. Klappt ganz gut:smile:

    Die Ernährungsberaterin bevorzugt Vitamine und co auf natürliche Weise hinzuzufügen. Also über Innereien, Seealgenmehl, Eierschalenpulver usw. Sie hält nicht viel von synthetischen Vitaminen.

    Synthetische Vitamine setze ich auch nicht zu. Mineralstoffe/Spurenelemente haben für den Hund mengenmäßig durch den Mehrbedarf eine bedeutsamere Rolle und können nicht immer über die normalen Nahrungsmittel abgedeckt werden.

    Da gibts aber auch entsprechende Naturprodukte im Handel. Mache ich auch, aber ich verzichte eben auf Kombiprodukte mit den zugesetzten Vitaminen.

    Wieviele Vitamine tatsächlich beim Kochen verloren gehen, hängt von vielen Faktoren ab. Von der Gartemperatur, der Gardauer, der Zubereitungsart und letztlich auch vom verwendeten Gefäß. Einige Vitamine sind hitzeempfindlich, andere nicht. Andere sind wasserlöslich, so dass sich die Mitverwendung des Kochwasser empfiehlt und andere verlieren schon durch Licht und falsche Lagerung ihre Wirkung.

    In der Regel kann der Vitaminbedarf beim gesunden, erwachsenen Hund über eine ausgewogene Ernährung abgedeckt werden. Bei den Senioren oder erkrankten Hunden ist ggf. eine Supplementierung einzelner Vitamine sinnvoll.

    Wo ich nochmal nachgefragt habe waren die B-Vitamine. Ich hab das so verstanden, dass die beim Kochen verloren gehen.

    So grundsätzlich kann man das nicht sagen. Nicht alle B-Vitamine sind hitzelabil und einige muss man auch gar nicht kochen;)

    B-Vitamine und worin sie enthalten sind:

    B1( Thiamin): Vollkornbrot, Hülsenfrüchte, Innereien, Hefeflocken, Lachs, Fenchel, Kartoffeln ( wasserlöslich/hitzeempfindlich)

    B2 (Riboflavin): Fleisch/Innereien, Vollkornprodukte, Weizenkeime, Eier, seelachs, Makrele, Milchprodukte (hitzestabil)

    B3 (Niacin): Fleisch/Innereien, Lachs, Sardine, Getreideprodukte( Gerste, Naturreis), Hülsenfrüchte, Kartoffeln (wasserlöslich)

    B5 (Pantothensäure): Muskelfleisch, Fisch, Milch-Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Getreide, Brokkoli, Blumenkohl( wasserlöslich + hitzeempfindlich)

    B6 (Pyridoxin): Sardine, Makrele, Geflügel, Haferflocken, Reis, Grünkohl, Feldsalat, Paprika, Eigelb ( wasserlöslich/hitzeempfindlich)

    B7 ( Biotin): Innereien, Eigelb, Lachs, Möhren, Haferflocken, Äpfel, Naturreis, Milchprodukte( wasserlöslich)

    B9 ( Folsäure): Weizenkeime, Leber, Eigelb, Grünkohl, Petersilie, Feldsalat, Erdnüsse/Walnüsse ( wasserlöslich, sehr hitzeempfindlich)

    B12 ( Cobalamin): Hartkäse, Eier, Makrele, Leber, Fleisch (wasserlöslich)

    Die B-Vitamine sind auch für den Hund wichtig, weil sie Energie aus dem Trio Protein, Fett und KH gewinnen und dass der Körper sie zu verschiedenen Funktionen und Wirkstoffen umwandeln kann. In meinem Futterplan wurde Bierhefe zur Ergänzung erwähnt. Mehr nicht.

    Hat die Ernährungsberaterin an Salz gedacht?

    Schönen gemischten Salat und untermischen, dann schmeckst du das Verkokelte nicht so!

    Oder so:lol:

    Während die Köchin also die verkokelten Kürbiskerne verspeist, gibts für die andalusische Senora ein feines Kürbis-Menü ohne Kerne dafür mit Walnüsse;)

    Im herbstlichen Napf heute:

    Hühnchen, Emmerhörnchen/Pumpernickel, Kürbis, Kohlrabi, Linsen, Apfel, frische Kresse, Walnüsse + Rapsöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Käsekekse sind inzwischen abgekühlt und können präsentiert werden:smile:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Vielen Dank liebe Kürbisexperten:smile:

    Gerade habe ich mir ein köstliches Kürbissüppchen gekocht. Leider habe ich dabei die Kerne im Backofen vergessen und nun sind die etwas angekokelt:D Ich gelobe Besserung!


    Die Ashley war etwas beleidigt, dass nicht für sie gekocht wurde. Ihre Hälfte vom Kürbis bekommt sie ja erst morgen. Schließlich wurde ich mit sehr intensiven Blicken und Seufzen gezwungen, den Probierteller herauszurücken:lol:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Was mache ich jetzt mit den knusprigen Kürbiskernen?:lol: Hm.....Salz drauf und selber essen|)

    In die herbstliche ( gesunde) Hundeküche gehört auf jeden Fall der Kürbis:smile:

    Eben wanderte ein kleiner Hokkaido in den Einkaufskorb. Der hat den Vorteil, dass bei ihm das lästige Schälen wegfällt. Mal sehen, was sich an Rezepten für die Hundeküche eignet.

    Kürbissuppe mit Fleisch oder vegetarisch darf auch der Hund. Vielleicht noch etwas Ingwer dazu oder ein paar Walnüsse:smile:

    Übrigens ist der Kürbis gar kein Gemüse, sondern eine Beere, da die Kerne frei im Fruchtfleisch liegen, aber "Beeren" sind ja auch sehr gesund:D

    Die Kürbiskerne könnte ich trocknen, oder? Lass ich die einfach an der Luft trocknen oder im Backofen:???:

    Heute im Napf:

    Sprotten, Emmer-Hörnchen, Linsen(Dose), Rahmblumenkohl, Paprika, Apfel, Kräuter-Wurzelmix, Galgant + Omega-3-Öl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gebacken wurden Käse-Cookies. Die kühlen gerade ab:smile: