Beiträge von Audrey II

    Wie bereitet ihr Süßkartoffel zu?

    Süßkartoffeln sind ernährungsphysiologisch toll, aber nicht jeder Hund verträgt den erhöhten Stärkegehalt.

    Die Schale ist dünn und braucht vor der Zubereitung nicht geschält werden. Gekocht sind Süßkartoffeln sehr schnell weich, wenn sie in kleine Stücke geschnitten werden. Ich habe die aber gebacken:smile:

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    im Handel gibts auch Süßkartoffel-Pommes. Die sind zwar für mich, aber der Hund bekommt davon immer eine Portion ab. Zum Austesten der Verträglichkeit eignen sich die Pommes ganz gut, weil man sie mengenmäßig besser einteilen kann als so eine ganze dicke Knolle;)

    Gestern im Napf:

    Geflügel-Mix, Kurkumareis, Rahm-Kaisergemüse, Paprika, Apfel, Petersilie, Gewürze, Löwenzahnwurzel + Rapsöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    .....und heute: Wildlachssüppchen mit Himbeeren

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    wenns hier gerade so schön um vegan geht

    Immer noch dabei.....ja?;)

    Hast du schon mal Tempeh gefüttert? Ich bin ja begeistert davon. Der Hund verträg das super. Besser als Tofu, weil fermentiert und somit leicht verdaulich. Ich brate es auch in Kokosöl an und würze mit Kräutersalz o.ä.

    Dem Hund schmeckts:smile:

    ich verzichte nach möglichkeit auf industiell hergestellte dinge wir veganen fleischersatz,tofu

    Diesen vegetarischen/veganen Fleischersatz, der ja gerade boomt, finde ich von der Zusammensetzung her auch gruselig:lepra:Da ist die Liste der Zusätze quasi endlos, damit das Produkt schmeckt, haltbar ist und zusammen klebt.

    Tofu selbst ist aber ein traditionelles 5000 Jahre altes Naturprodukt und eigentlich ohne großen Aufwand auch selber herzustellen. Die fermentierte Form wie Tempeh eignet sich besonders gut für Hunde.

    Klar......mehr als 90% der weltweiten Sojaproduktion besteht aus gentechnisch veränderten Bohnen und auch dem Regenwald in Südamerika tut die Sojaproduktion nicht gut.

    Es gibt aber Alternativen, wie z.B. Produkte aus Europa, bevorzugt aus biologischem Anbau wo Gentechnik unzulässig ist.

    Wenn Tofu, Tempeh und Co. nur 1x in der Woche gefüttert wird, dann ist das für den Hund nicht nur völlig unbedenklich, sondern bietet auch eine Menge gesunder Inhaltsstoffe.

    Viel pflanzliches Protein, Kalzium, Folsäure, Selen, ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe wie Magnesium, Mangan,Eisen und Zink.

    Tofu und Tempeh nehmen Aromen gut an. Beides schmeckt geräuchert gut, aber auch "mariniert" in Sardellenpaste oder Erdnussbutter.....oder in Kokosfett gebraten;)

    Tempeh wird von meiner Seniorin sehr gut vertragen. Im Original wird Tempeh hergestellt, in dem man gekochte Sojabohnen in Bananenblättern gären lässt. Also unbedingt was für die Hundeküche:D

    Ich selbst bin Vegetarierin und kenne mich damit gar nicht aus

    Na, dann koch doch mal vegetarisch für deinen Hund;)

    Hunde müssen nicht täglich Fleisch fressen. Es schmeckt ihnen....keine Frage......aber es geht auch durchaus mal ohne. Alternativ kann man Eier, Tofu oder Milchprodukte ( falls vertragen) als Proteinquelle nutzen. Ich füttere auch schon mal vegan.

    So wie heute:smile:

    Tempeh(gebraten mit Kräutersalz), Kurkuma-Zimt-Reis, Kaisergemüse(TK), Apfel, geröstete Walnüsse/Banane, Gartenkräuter + Rapsöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Wird mal kein Fleisch oder tierisches Fett gefüttert, dann fehlen natürlich wichtige Geschmacksträger. Deshalb würze ich entsprechend etwas mehr und vertraue auf ein paar Röstaromen......und natürlich auch auf ein bisschen Kreativität:smile:

    Klar ist so ein Menü nicht ausgewogen im klassischen Sinn. Muss es auch nicht. Ausgewogenheit sollte über Zeiträume von Wochen gewährleistet sein und nicht in einer einzelnen Mahlzeit. So ein fleischfreies "Entlastungsmenü" muss ja nicht nur aus Salatblättern bestehen.

    Probiers doch mal aus:smile:

    Es scheint auch zu schmecken, aber um sicher zu gehen, probiere ich vorher. Ich will nicht, dass es bitter schmeckt.

    Möhren, Kohlrabi oder Feldsalat sollten vom Geschmack her auch roh kein Problem sein. Gurke oder Chicoree könnten ggf. bitter schmecken.

    Grundsätzlich stellt rohes Gemüse schon hohe Anforderungen an das Verdauungssystem des Hundes. Verkochen ist natürlich auch nix. Die "Wahrheit", ob roh oder gekocht gesünder ist, liegt wie immer irgendwo in der Mitte;)

    Feldsalat gibts bei mir z.B. nur frisch....also roh. So kann die Seniorin u.a. den im Alter etwas erhöhten Vitamin C-Bedarf decken. Auch die hitzeempfindliche Folsäure wird nicht zerstört. Frische Kräuter werden auch nicht mitgekocht.

    Hier gab es gerade eine kleine Mittagsverköstigung:smile:

    Süßkartoffel-Pfannkuchen mit Beeren-Frischkäse.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    So schmecken auch "Essensreste":D

    Welches TroFu gibst du?

    Ich füttere meiner Hündin(32kg) nur sehr wenig Trofu. Der Hauptanteil des Nährstoffbedarfs deckt die gekochte Nahrung + hochwertige pflanzliche Öl, Kalzium usw.

    Das Wolfsblut-Trofu mit Fisch und Süßkartoffeln würde ich jetzt auch nicht völlig ablehnen. Ich füttere ein ähnliches Produkt mit Fisch und Kartoffeln, aber eben nur 80-100g. Letztlich bleibt es ein Industrieprodukt und ich möchte meinen Hund (genau wie du) nicht ausschließlich so ernähren:smile:

    Trockenbarf enthält nach der ursprünglichen Rohfütterung 70% Fleisch + 30% Gemüse? Wissenschaftlich wird dieses Verhältnis schon lange kritisch gesehen. Viele Hunde kommen mit einer ausgewogenen Zusammensetzung sehr viel besser klar.......also auf der Basis von Protein, Fett, Kohlenhydrate, Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Man ernährt individuell nach dem "Baukasten-Prinzip".

    Barf-Rationen haben typischerweise einen sehr hohen Proteinanteil, einen mittleren bis hohen Fettanteil und einen geringen KH-Anteil. Trockenfutter enthält in der Regel mehr Kohlenhydrate ( ca. 40-50%). Die optimale Ernährung liegt vermutlich irgendwo dazwischen;)

    Die Windhunde aus dem Süden sind in der Regel Jäger. Insofern benötigen sie oftmals schnelle Energie in Form von KH. Ich denke nicht, dass sie fleischlastig ernährt werden. Ich würde also tierisches Protein eher zurückhaltend füttern, zu mal bei deinem Hund schon entsprechend Juckreiz aufgetreten ist.

    Meine Andalusierin kommt z.B. auch gut mit vegetarischen ( gekochten) Menüs klar. Rind verträgt sie gar nicht. Bei mir gibts vorwiegend Geflügel und Fisch. Hat aber auch `ne Weile gedauert, bis ich das herausgefunden habe.

    Gegen Immunschwächen helfen manchmal auch ein paar spezielle mediterrane Kräuterlein:smile: Die windigen Südländer kommen in der Regel gut damit klar.

    Ich möchte gerne aus Dinkel-Vollkorngries und Bananen Hundekekse backen

    Hm.....stelle ich mir schwierig vor ohne Mehl. Was hält die Kekse zusammen? :???:

    Wenn Gries, dann auf jeden Fall vorher kochen. Vielleicht mit Haferflocken mischen? Mit Bananen habe ich leider keine gute Erfahrungen gemacht. Die Kekse waren in kurzer Zeit verschimmelt.

    Bei mir gibs als Basis-Zutaten immer ein gutes Vollkornmehl( Dinkel oder Buchweizen) und feine Haferflocken. Kein Ei und keine Butter. Noch hat die Ashley Zähne:D

    Als weitere Zutaten eignen sich gut für Kekse: Geraspelte Nüsse oder Cheddar, aber auch Veggie-Schmalz. Die eher fettigen Kekse sollten schnell verfüttert werden, weil Fett ranzig werden kann. Ich lagere die Kekse eigentlich offen in einem kleinen Korb. Außer bei den Bananenkeksen ist mir noch nix verschimmelt oder verdorben.

    Hier gab es die letzten Tage:

    Putenhack mit gebratener Gänsebrust, Kurkumareis, Zucchini, Möhren, Apfel, Kresse, Gewürze + Rapsöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Putenherzen( gebraten mit Sesamsamen), Bandnudeln, Kohlrabi, Paprika, Apfel, Gartenkräuter + Rapsöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Fischsüppchen mit geräucherten Sprotten

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    .....und heute: Rührei mit Fleisch von Entenflügeln, Kurkuma/Quinoa-Mix, Kohlrabi, Zucchini, Apfel, Gewürze, Gartenkräuter + Walnussöl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    :smile:

    TroFu ist halt praktisch

    Ja......das ist es und gegen ein hochwertiges Trofu ist auch nix einzuwenden. Trotzdem würde ich wohl immer mal "was frisches" zwischendurch füttern;)

    Ich bin solo und berufstätig. Suni begleitet mich so gut wie überall mit hin

    Dito:D

    Bei mir gibts morgens die gekochte Mahlzeit und nachmittags auf der Arbeit eine Trofu-Portion. Das passt.

    Wenn das Trofu von deinem Hund gut vertragen wird, dann passt es eben so auch. Meine Hündin ist eine "Feinschmeckerin" und schon ein bisschen verwöhnt. Sie kann ihre leckeren Menüs auch richtig genießen:smile:

    Sie kommt aus Andalusien und ist dort als Welpe mit ihren Geschwistern ausgesetzt worden. Ihr Immunsystem war geschwächt und lange Zeit gabs Probleme mit der Verdauung. Kochen ist auf jeden Fall eine Alternative zur herkömmlichen Hundeernährung. Oftmals ersetzt eine ausgewogene Mischkost auch eine Ausschlußdiät.

    Tja....dann bin ich auch mal gespannt, bei was ihr am Ende landet:smile:

    Da hat sie alles vertragen: Huhn, Schwein, Rind, Fisch... alles was es da für die Familie gekocht wurde.

    Tja.....das ist doch ein ganz klares Signal. Dein Hund verträgt abwechslungsreiche, mediterrane gekochte Mischkost. Warum ändern?

    Genauso ernähre ich meine Spanierin seit über 10 Jahren. Auf diese Ernährung sind viele Hunde aus dem Süden geprägt bzw. kommt ihr Verdauungssystem in der Regel gut damit klar.

    Moderate Fleischmengen(durchwachsen), Fisch, viel Gemüse( nicht roh bitte), Nudeln, Kartoffeln, Reis, Ziegenquark o.ä.. ein hochwertiges pflanzliches Öl, ein paar Kräuter und ein Mineralstoffprodukt und schon wird aus "Essensresten" eine ausgewogene Hundemahlzeit. Man muss da gar nicht so kompliziert denken:smile:

    garst Du jedes Gemüse, oder fütterst Du auch welches roh und nur stark zerkleinert?

    Gemüse wird bei mir immer gekocht. ich schneide oder raspel es klein ( Zucchini, Kohlrabi, Möhren, Paprika) und dann dauert es ca. 5-7 Minuten bis es weich ist.

    Ich weiß bis heute nicht, wer diesen Blödsinn erfunden hat, den Hunden rohes Gemüse vorzusetzen. Schon mal `ne rohe Zucchini, Blumenkohl oder Brokkoli gekostet?:ugly: Rohfütterung stößt hier wirklich an ihre Grenzen.

    Das rohe Zerkleinern bringt ernährungsphysiologisch keine oder kaum Vorteile. Zwar bleiben ein paar Vitamine erhalten, die beim Kochen teilweise verloren gehen, aber der Körper kann sie in dieser Form kaum verwerten. Hitzeempfindliches Vitamin C in Paprika geht z.B. durch Erhitzen verloren, aber Paprika enthält auch wertvolles Vitamin A und davon kann der Hund mehr aufnehmen, wenn das Gemüse gekocht oder gebraten wird.

    Vitamin A steckt so fest in den starren Pflanzenzellen, dass es "roh" bei der Verdauung nicht optimal herausgelöst wird.

    Mineralien gehen beim Kochen überhaupt nicht verloren.

    Hinzu kommt, dass beim Erhitzen ( multirestente) Keime und andere Krankheitserreger abgetötet werden. Hunde mit einem sensiblen Immunsystem profitieren sicher davon. Keime auf Gemüse sind ja inzwischen keine Seltenheit mehr und wirklich robuste Hunde gibts ja kaum noch;)

    Nachweislich erhöht das Kochen ja den Nährwert von Fleisch, aber eben auch von Pflanzen und Knollen. Viele Pflanzen, die sonst zu hart, zu faserig oder voller Bitterstoffe stecken, werden durch Hitze weich und genießbar und somit auch sehr viel besser verwertet. Abgesehen davon, dass Gemüse gekocht oftmals süßer schmeckt oder zumindestens weniger bitter:smile:

    Vermutlich waren alle Hunde erleichtert als der Mensch endlich das Feuer erfunden hat:D Warum also wieder in die Steinzeit zurückfallen?

    Richtig abgeschmeckt fällt der Hund hier auch über ein Gemüsesüppchen her. Wie man Gemüse so zubereiten kann, dass es dem Hund auch schmeckt, findet man in vegetarischen/veganen Kochbüchern oder man probiert es einfach mal selbst aus. Gemüse in Kokosmilch gegart, in Schmalz oder Butter gedünstet oder mit etwas Kräutersalz oder Erdnussbutter angebraten.

    Gemüse entsprechend zubereitet bekommt so auch mehr Kalorien und erhält dadurch in meiner Hundeküche als vollwertige Zutat einen festen Platz.

    ich habe einen Slow Cooker und nutze den für mich gerne. Jetzt hab ich überlegt, dass der auch praktisch ist, wenn ich für Mac koche....morgens alles reinschmeissen, abends fertig.

    Kann ich mir bei Fleisch, Kartoffeln und Hülsenfrüchten vorstellen, aber Fisch oder Nudeln müssen ja nicht stundenlang vor sich hinköcheln. Keine Ahnung. Probiere aus was geht:smile:


    Hier gab es heute:

    Putenhack-Buletten( gebacken), Kurkuma-Zimt-Reis, Zucchini, Möhren, Apfel, Kresse, Wurzel-Mix, Gänseschmalz + Hanföl

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Im Ofen backen gerade: Haselnuss-Cookies mit Mandelmilch:smile: