So, ich will auch mal meinen Senf dazugeben.
Zum Thema LR. Es ist ja nun nicht nur so, dass der LR viel Zeit dafür opfert bei Wind und Wetter auf ´nem Platz zu stehen und mehr oder weniger gute Leistungen bei einer BH zu sehen, sondern er hat ja auch vorher schon viel Zeit in seine Ausbildung und die Prüfung zum LR gesteckt. Das wird wohl kaum einer für 31 EUR pro Tag machen, sondern aus Spaß an der Freude und ein bisschen Idealismus ist bestimmt auch dabei.
Zum eigentlichen Thema. Ich denke es kommt drauf an wie man Wackelkandidat definiert und wo und wie doll es wackelt. Bei uns läuft es in den meisten Trainings echt gut. Aber wir haben auch Trainingseinheiten, wo absolut nichts klappt. Wenn wir so einen Tag bei der BH erwischen, dann hab ich halt Pech gehabt und werde mich in aller Form beim LR entschuldigen.
Wo wir grundsätzlich Probleme haben ist beim Platz aus der Bewegung. Hundi hat da irgendwas falsch verknüpft und es klappt ohne kleines Handzeichen nicht (wir basteln seit fast ´nem Jahr und werden das Kommando nach der BH umstellen). Mit kleinem Handzeichen klappt es allerdings astrein und das Sitz aus der Bewegung sitzt zu 100%.
Beim Fuß nimmt sie im Moment oft nach 25-30 Schritten die Nase runter - ist jetzt die neueste Macke. Wenn sie dann nach ca. 3 Schritten wieder da ist, läuft sie wieder ordentlich. Klar versuche ich das noch abzustellen (v.a. versuche ich rauszufinden woran es liegt, ob sich meine Körpersprache ändert,...).
Naja, und dann die Ablage. Da läuft es immer besser, bis auf kleine Rückschläge.
Grundsätzlich sehe ich es so, dass ich mich persönlich sicherer fühlen könnte. Auf der anderen Seite sehe ich gute Chancen, dass wir die Prüfung packen können und 100% Sicherheit werde ich nie haben. Ich habe einfach Spaß mit meinem Hund (und der hoffentlich mit mir) - sowohl beim Training als auch in der Prüfung.
Beim Training finde ich es im Übrigen sehr wichtig, dass nicht immer das Gleiche gemacht wird. Ich mische kurze und lange Fußstrecken (wobei es mehr kurze gibt), baue Slalom durch die Beine und andere Tricks mit ein. Zwischendurch üben wir immer mal korrekte Winkel und Wendungen. Die Tempowechsel werden variiert. Mal wir der Übergang aus dem Normal- in den schnellen Schritt geklickt, mal erst nach ´ner längeren Strecke, mal der Übergang vom schnellen in den langsamen Schritt. Auch den Übergang von langsam in schnell oder von schnell in normal üben wir - halt möglichst viel Abwechslung.
Sitz und Platz aus der Bewegung kommt selten nach 10 Schritten und eigentlich nie hintereinander. Mal klicke ich direkt das schnelle Einnehmen der Position, mal mein Weggehen, mal das zurückkommen. Beim Platz nehme ich ab und zu mal das Abrufen dazu.
Ob ich das Schema mit Hund vor der Prüfung überhaupt noch laufe, weiß ich gar nicht. Wahrscheinlich eher nicht, weil es ja nur noch 3 Wochen sind. Wir werden sehen.