Beiträge von jennja

    1. Caitlin Starling – Die leuchtenden Toten
    2. Stephen Chbosky – Der unsichtbare Freund
    3. Ray Bradbury – Das Böse kommt auf leisen Sohlen 1
    4. Dorothee Elmiger - Die Holländerinnen 2
    5. Laura Purcell - Das Korsett
    6. John Ajvide Lindqvist - So finster die Nacht
    7. T. Kingfisher - Was die Toten bewegt 1
    8. Carissa Orlando - Das Septemberhaus
    9. Daphne Du Maurier - Die Vögel/Wenn die Gondeln Trauer tragen 1
    10. Thomas Olde Heuvelt - Echo
    11. Paul Tremblay - A Head Full of Ghosts - Ein Exorzismus
    12. Iain Reid - The Ending 1
    13. Ottessa Moshfegh - Lapvona
    14. Fernanda Melchor - Saison der Wirbelstürme 2
    15. Timon Karl Kaleyta - Heilung 1
    16. John Knittel - Via Mala
    17. Stephen King - You like it darker


    Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, wie ich das organisatorisch anpacken soll :???: Möchtet Ihr teilnehmen und Vorschläge abgeben und abstimmen? Oder möchtet Ihr am „Sammelteil“ der eigentlichen Leserunde nicht teilnehmen, sondern hier quasi nur ein Lesezeichen setzen, um dann mitzulesen und mitzudiskutieren (aber nur, falls es dieses eine Buch wird)?

    ich hab ehrlich gesagt gar nicht so genau drüber nachgedacht, sondern einfach völlig impulsgesteuert geantwortet, weil ich das genannte Buch ohnehin lesen will :D

    Eigene Vorschläge habe ich jedenfalls nicht, mit dem Genre bin ich einfach nicht vertraut. Aber ich würde mir die fertige Liste gerne angucken und mich auch auf was anderes einlassen, falls es mein Favorit nicht wird :) Demzufolge würde ich auch abstimmen wollen. Falls das ok ist, wenn ich keine Vorschläge einbringe?

    ich schneide die langen Flusen an den Beinen und am Bauch meiner Hündin ein bisschen kürzer (Sommerfrisur heißt das bei mir, aber zum Winter hin mach ich das nicht ganz so kurz), damit nimmt sie nicht so furchtbar viel Schmutz auf. Nach dem Gassi wird sie vor der Wohnungstür (oder wenn ich mit ihr im Wald war dann noch in der Garage, wenn sie stark verschmutzt ist) mit einem Handtuch kurz bearbeitet und außerdem habe ich schon im Welpenalter die Regel etabliert, dass nach dem Spaziergang erstmal im Körbchen gechillt wird. Dahin geht sie automatisch, wenn wir heimkommen und dort rieselt dann der Rest raus...

    Ich werfe mal die Wildwood-Reihe von Colin Meloy rein, ist für junge Leser*innen ab 11 Jahren glaub ich, demzufolge nicht allzu brutal und außerdem frei von Liebeskram. Ich hab die ersten beiden Bände, den dritten jedoch bekomme ich nicht auf deutsch als Buch (bin etwas betrübt deshalb), aber als eBook gibts die wohl im Paket, im original auf englisch sowieso. Fantasy ist sonst nicht ganz so meins, aber das hab ich gerne gelesen.

    Ich glaube, eine 1:1-Übersetzung kann es ohnehin nicht geben, und insofern ist sie auch immer einer gewissen Interpretation der Übersetzer*in unterworfen und das muss in meinen Augen nichts Schlechtes sein, denn gerade darin kann ja auch eine Spannung liegen, nämlich wie man einen Gedanken, den Ausdruck eines Gefühls, einer Atmosphäre in eine andere Sprache überträgt.

    Aber vielleicht ist es wirklich auch ein wenig genreabhängig und dann kommt ja noch hinzu, was ich als Leserin erwarte.

    So viele Titel der Weltliteratur wären mir nicht zugänglich, wenn es keine deutschen Übersetzungen gäbe. Und ich kann mich tatsächlich auch an Übersetzungen erfreuen (hier sei noch mal Harry Rowohlt erwähnt, oder nehmen wir Ulrich Blumenbach). Ich finde es auch interessant, wie Übersetzungen sich verändern, manche ältere Titel wurden neu übersetzt und klingen dadurch ganz anders... Die Übersetzung von großen Werken ist eine ganz besondere Herausforderung und fast ein eigenes Werk.

    Dass es auch schlechte Übersetzungen gibt, weil eilig fertig gestellt oder einfach qualitativ nicht gut, weil Übersetzer*innen manchmal zu schlecht bezahlt werden, will ich deswegen nicht in Abrede stellen.

    Also ich gehöre zu denen, die gerne deutsche Übersetzungen lesen, auch wenn ich durchaus Englischsprachiges im Original gelesen habe, aber dafür fehlt mir inzwischen die Geduld, so gut ist mein Wortschatz dann doch nicht und da ich Papier lese, mag ich nicht immer mit Leo.org auf dem Telefon nebenher hantieren, das stört dann doch den Lesefluss. Die ersten 5 Bände Harry Potter zB hatte ich auf englisch gelesen und das war sprachlich so das Niveau, bei dem ich gut mitkam :D