...Sie haben Post
LG von Julie
Beiträge von Amanhe
-
-
Tja, und mein Hund hat kein einziges Mal mehr Durchfall gehabt, seit wir barfen...
Das sagt letztlich wenig aus. (Im Übrigen sind in den meisten Fertigfuttern Kotverfestiger enthalten).
Letztlich muß jeder sich selbst überlgen, mit welcher Art der Fütterung sein Hund am Besten fährt, aber Gedanken sollte man sich bei jeder Art der Fütterung machen und kritisch hinterfragen tut nicht weh und hält den Kopf fit.....
LG von Julie -
Hi,
ich bin Gründungsmitglied einer speziellen Kleinsthundehundegruppe in unserer Huschu und kann sagen, daß das garnicht so einfach war, weil wir am Anfang dort doch sehr belächelt wurden und unsere damaligen Trainerin sehr für uns im Verein kämpfen musste. (Inzwischen ist unsere Gruppe allerdings eine der gefragtesten, auch bei den Trainern).
Ich persönlich würde, wenn nicht die Möglichkeit einer Mini-Gruppe besteht, stets eine Gruppe mit souveränen Althunden suchen, die schon sehr gut im Training stehen. Die meisten Welpenspielstunden bringen einem Kleinsthund nur eines bei: Das man Angst vor großen Hunden haben muß. Die wenigsten Gruppen sind so gut organisiert, daß dem nicht so ist. Man darf eben nicht vergessen, auch die anderen Hunde sind grobmotorische Babys.
Ansonsten helfen Aushänge beim TA, Aufrufe in speziellen Kleinhundforen oder auch ein Aushang im Tierfutterladen.
LG von Julie
PS: Ich weiß natürlich nicht, unter welchen Umständen Euer Hund zu Euch gekommen ist, aber einen Züchter, der einen Welpen einer Kleinsthunderasse mit 7 Wochen abgibt, sollte man in den Allerwertesten treten. Ersteinmal ist eine Abgabe in D unter der 8.Woche sowieso schon vom Tierschutzgesetz her nicht gestattet und ein guter Kleinhundezüchter gibt eh kein Baby vor der 12. Woche heraus. -
Hi,
Amy ist inzwischen kastriert. Als sie noch potent war, haben wir gerade in Innenstadtnähe gewohnt und da liefen teilweise seeeeeeeeeeehr seltsame Rüdenbesitzer herum.
Am Besten war der komplett durchgeknallte (auch in anderen Begegnungen zuvor bewiesen) Besitzer eines total goldigden Amstaffs.
Amy nun also läufig, kurz vor den Stehtagen. Ich hielt die Gassigänge immer kurz, eben weil es so viele Rüden in der Nachbarschaft gab und ich diese nun auch nicht so stressen wollte. Kommt also der Durchgeknallte mit seinem unangeleinten Staffy und der (also der Staffy) sieht Amy, jauchzt im wahrsten Sinne des Wortes auf und schmeisst sich begeistert aufs Chimädel!! Auf meine Bitte, ihn doch wegzunehmen und anzuleinen, kam als Antwort: "Wenn sie läufig ist, dann darfst Du eben nicht mit ihr rausgehen, deswegen lein ich meinen nicht an!" (Ähhhhhhhh, ja klar, soll sie es durch die Rippen ausschwitzen oder was?)
Na ja, ich dann mein Mädchen geschnappt und mit ihr auf dem Arm nach Hause, Staffy begeistert hüpfend neben uns her. Herrchen ruft und ruft, Staffy ist aber in Chi verliebt und hüpft weiter neben uns her. Nun war es so, daß mein Häuserblock zwei Eingänge hatte. Der eine führte auf unseren Innenhof und war mit einer Gittertür zuzumachen, die man aufschliessen musste und die nicht ohne Schlüssel von Außen zu öffnen war. Ich also aufgeschlossen, durch, Staffy hüpft hinterher! Tja, nu war die Tür zu und als Herrchen dann pöbelnderweise davor stand, konnte ich mir ein Grinsen nicht verkneifen.
Mit einem:"Tja, dann darfst Du eben nicht ohne Leine mit ihm rausgehen!" schloß ich die Tür dann nach ein paar Minuten wieder auf und überreichte ihm seinen Hund!
LG von Julie -
Hi,
ich kann mich meiner Vorschreiberin anschliessen, in vollreifen Zustand sind weder Tomaten noch Paprika schlecht für den Hund.
Übrigens ist die Wirkung von Solanin beim Hund wohl noch noch nie wirklich in einer Studie getestet worden, weder ich noch ein Freund von mir, der TA ist, haben zu dem Thema etwas gefunden. (Ratten vertragen übrigens die über 400fache Menge davon als der Mensch, die Studie gibt es nämlich).
Ich mache es auch immer so, daß jeweils nur ein kleiner Anteil im Gemüse ist und keins der drei Fußhüpchen hatte jemals Bauchschmerzen oder Übelkeit danach.
LG von Julie -
Jaja, die lieben "Ungefragten".
Ich will mit Amy zu meiner Mutter fahren, der Hundezwerg ist SEHR aufgeregt, es geht ja zur "Oma"!! So wie es also Chihuahua-Art, wird sich vor lauter Aufregung totgezittert!
Ältere Dame: "Ihr Hund friert ja." Ich:"Nein, sie friert nicht, sie ist aufgeregt und freut sich!" Dame:"Doch, Ihr Hund friert, das sehe ich ganz genau, dem müssen sie was anziehen!"
Ich:"Nein, SIE friert nicht, sie ist aufgeregt und ausserdem hat der liebe Gott ihr langes, dichtes Fell mitgegeben, eben DAMIT sie nicht friert und etwas anziehen muss!" Dame:"Das ist wirkich Tierquälerei, einen Hund so frieren zu lassen!" ("HAAAAAAAAAALLO??????????HÖREN SIE MIR ZU???" Nur von mir gedacht und nicht gesagt).
LG von Julie -
Hallo Greta,
ich kann Dir einige seriöse Chizüchter mit gesunden Hunden nennen, kann Dir aber leider keine PN schicken...
LG von Julie -
Hi,
meine Hündin ist sehr (SEHR) empfindlich, was die Knallerei betrifft. Sie ist regelrecht panisch und das hat rein garnichts mit meinem eigenen Gemütszustand zu tun.
Desensibilisieren lässt sich da leider auch genau nichts.
Ich habe es so gemacht, daß ich Beruhigungsmittel vom TA daheim hatte und sie gegeben habe, wenn wirklich garnichts mehr ging. Da die Wirkung bei so einem kleinen Dingelchen ja doch recht schnell einsetzt, konnte ich immer im Lauf des Abends eine Entscheidung diesbezüglich treffen. (In HH geht es ja sehr früh mit der Böllerei los). So haben wir die beiden ersten Silvester mit und die beiden letzten ohne Beruhigungsmittel verbracht. (Wobei wir da auch "auf dem Land" waren).
Ich persönlich finde es besser, mich mit meinem TA zu beraten und im Notfall ein Mittel zu Hause haben und handeln zu können, als einen u.U völlig paralysierten, in dieser Hinsicht für immer traumatisierten Hund zu haben, . Meine Hündin war übrigens mit Beruhigungsmitteln nicht ausknipst, sie war lediglich entspannt und konnte den Lärm übergehen.LG von Julie
-
Meine Hündin wurde kastriert, nachdem unser Rüde ein halbes Jahr bei uns war. Allerdings hatte ihre Kastration nichts mit ihm zu tun, sondern mit den wirklich starken Hormonschwankungen, unter denen sie litt und die von Läufigkeit zu Läufigkeit immer schlimmer wurden. Der Rüde wurde aufgrund von immerwiederkehrenden, sehr starken Prostata-Entzündungen vor zwei Jahren kastriert, nach der Hündin.
Unser letztes "Notfellchen" hat seine Kronjuwelen noch und wird sie behalten, sofern er keinerlei Erkrankungen bekommt, die mit dem Vorhandensein selbiger in Zusammenhang stehen.
LG von Julie -
Ich muß ganz ehrlich sagen, wenn ich mal keine Lust auf die Hunde habe, ist es in 99% der Fälle meiner Bequemlichkeit zuzuschreiben. (Was dann den Vorteil hat, daß ich ein so schlechtes Gewissen habe, daß sie dann doch wieder loslege).
Das sind dann so dunkle, nasskalte Tage, an denen ich mich am liebsten im Bett verkriechen würde.
Wenn ich krank bin, sind meine Hunde ein Traum, sie liegen den ganzen Tag mit mir im Bett und wenn ich es dann schaffe, eine klitzekleine Runde rauszugehen oder sie im Garten flitzen dürfen, werden alle hundenotwendigen Geschäfte sehr schnell erledigt. Dann ist wieder Bettzeit angesagt, bis Herrchen von der Arbeit kommt, der dann für die Hundebespaßung sorgt..
LG von Julie