Beiträge von GSSBruno

    Hallo,


    unser Bruno hat sein Futter auch stets zur Verfügung. Ich finde das praktisch, da ich an keine festen Fütterungszeiten gebunden bin und er sich nicht zweimal am Tag den Bauch vollschlägt, sondern mehrmals kleine Portionen frisst (was die Gefahr einer Magendrehung minimiert).


    Und obwohl er immer Futter zur Verfügung hat, kann ich sehr wohl nachvollziehen, was er so frisst. Wenn ich morgens den Napf voll mache, ist der nachmittags ca. um 17:00 Uhr wieder leer. Dann bekommt er Nachschub, was dann wieder bis zum nächsten morgen reicht. Er bekommt also auch jeden Tag in etwa die gleiche Menge Futter, das teilt er sich selber so ein. Und er ist eher schlank, obwohl Hunde seiner Rasse eigentlich eher als verfressen gelten.


    Wenn wir wegfahren (also längere Strecken) oder eine längere Spaziertour ansteht, bekommt er ca. 2 Stunden vorher kein Futter mehr. Auch das finde ich leicht zu kontrollieren, indem man den Napf einfach mal für diese Zeit wegstellt.


    LG Julia

    Ich muss ehrlich sagen, ich mache mir da weniger Sorgen um den Hund, als um die Verkehrssicherheit... Was ist denn, wenn der Kleine mal vor ein Auto läuft und der Fahrer bei einem Ausweichmanöver verunglückt? Auch mit Tempo 50 kann da mehr als genug passieren! Und bei freilaufenden Hunden sind die Versicherungen glaube ich sehr empfindlich.


    Ich würde, wenn ich den Hund öfter sehe und ich weiß wem er gehört, mal die Polizei darauf ansprechen. Der Hund gefährdet eindeutig dort den Straßenverkehr (auch wenn es eine Tempo 30-Zone ist) und daher muss was passieren. Eine Verwarnung des Besitzers könnte da vielleicht was bewirken.

    Hallo,


    ich kann auch den Bayrischen Wald empfehlen. Wir waren im Mai mit Bruno im Hotel Ahornhof (bei Bodenmais) und es war einfach super. Das Hotel war total hundefreundlich, überall gabs für Bruno eine Schüssel mit Wasser und das ein oder andere Leckerchen war auch drin ;)


    Und zum spazieren gehen ist die Landschaft dort auch toll. Unser Bruno war nochzu klein für längere Touren, aber wir haben trotzdem die nähere Umgebung erkundet.


    LG Julia

    Meine beste Freundin ist bei Polizei und hat mir erklärt:


    Ein Schutzgitter ist dann ausreichend, wenn es fest mit der Karosserie des Fahrzeuges verbunden ist. Die Klemmgitter sind nicht als Ladungssicherung zulässig (ob nun für Koffer oder für Hunde). Und auch die Netze, die in einigen Kombis ja schon serienmäßig verbaut werden, reichen nicht als Ladungssicherung aus. Wenn sie jemanden mit einem Hund im Kofferraum und einem Sicherungsnetz/Klemmgitter erwischt, kostet das 35 Euro. Richtig gesichert ist ein Hund in einer fest installierten (also mit dem Fahrzeug verbundenen) Transportbox, mit einem Sicherheitsgurt (GS-geprüft) oder in einem Hunde-Anhänger.
    Hunde im Fußraum oder auf dem Sitz (egal ob vorn oder hinten) können im Falle eines Unfalls im Wagen umgherschleudern. Daher werden die Bußgelder von der Polizei auch rigoros durchgesetzt.


    LG Julia


    P.S: Unser GSS passt in keine Box und fährt daher im Kofferraum mit festem Trenngitter mit.

    Hallo,


    ich bin auch Reiter und bilder meinen GSS (7 Monate) so gaaanz langsam am Pferd aus. Ich bin da ein bisschen verwöhnt, weil sein Vorgänger (GSS, 7 Jahre) einfach der beste Reitbegleithund war, dan man sich nur vostellen konnte. Der ging immer zwei Meter vor oder hinter dem Pferd (je nach Kommando) ignorierte alle Rehe, Hasen, Hunde oder Spaziergänger und konnte unzählige Kommandos (Fuß, bleib, Seitenwechsel, Links und rechts etc. etc...). Sein Können hat er in einigen Horse&Dog Trails bewiesen.


    Meinen "Kleinen" nehme ich mit auf Spaziergänge mit meiner Stute oder auf Kutschfahrten (er fährt dann einige Kilometer mit und muss hin und wieder auch neben der Kutsche und dem Pferd herlaufen). So lernt er den Umgang mit dem Pferd kennen. Auf dem Reitplatz üben wir verschiedene Kommandos vom Sattel aus (Sitz und Platz klappen schon sehr gut). Er hat sich auch schon gut an meine Stute gewöhnt und springt zu an- oder Ableinen auch schon an den Steigbügel (natürlich gegen ein Leckerchen ;) ). Das über wir allerdings nur, weil es eine Pflichtübung im Horse&Dog Trail ist. Im Gelände würde ich meinen Hund niemals am Pferd anleinen. In schwierigen Situationen steige ich dann lieber ab.


    Ich bin sehr gespannt, wie sich mein Kleiner weiter entwickelt, aber ich denke er wird ein guter Reitbegleithund werden.

    Solange der Kork unbeschichtet war und er das gut gekaut hat, wird es denn "natürlichen Weg" nehmen und wieder ans Tageslicht kommen ;)


    Unser "Staubsauger" hat in den ersten drei Monaten auch alles inhaliert was nicht schnell genug war... Aber das lässt irgendwann nach :D


    LG Julia

    Na ja, dass die Reiterin gleich die Polizei gerufen hat, glaube ich auch nicht.


    Aber, dass sie sich wegen einem Hund aufregt, der ihr unangeleint entgegegen kommt, kann ich mir sehr gut vorstellen!


    Ich bin auch Reiter & Hundebesitzer und hab schon die dollsten Sachen erlebt. Meine Stute ist auch schon von einem Hund gebissen worden, der auf einmal aus einer Hofeinfahrt geschossen kam. Sie hat ihn dann mit einem gezielten Tritt ausser Gefecht gesetzt (der Hund flog auch einige Meter durch die Luft... und hat sich dabei wohl etwas gebrochen). Sie kennt Hunde und ist so leicht wirklich nicht aus der Ruhe zu bringen (850 kg Kaltblut ), aber was zuviel ist, ist zuviel! Nicht auszudenken was hätte passieren können wenn sie durchgegangen wäre: wir waren mit der vollbesetzten Kutsche unterwegs! Der Kommentar des Hundebesitzers (der erst dazu kam, als einer von uns bei ihm geklingelt hat): "Das hat der schon öfters gemacht. Weiß auch nicht wieso..."


    Mein leider verstorbener Hund war für uns beim Ausritt immer eine Lebensversicherung: er hat "sein" Pferd immer gegen andere Hunde abgeschirmt und auch verteidigt. Ich hoffe, dass auch mein neuer Hund das lernen wird...

    Hallo,


    wir waren mit unserem Bruno schon im Hotel und mit dem Wohnmobil unterwegs und ich muss sagen: der Urlaub im Womo hat mir wesentlich besser gefallen. Ich muss allerdings auch sagen, dass ich aus einer Camper-Familie komme und daher eh gern mit dem Womo unterwegs bin (und mir praktischerweise gleich drei davon bei Verwanten leihen kann)


    Zum Mieten kann ich leider nichts berichten, aber der Urlaub selbst ist sicher mit dem Womo besser als mit nem Wohnwagen. Damit ist man nämlich lange nicht so autark (kleinerer Wassertank, keine eigene Batterie etc) und kann sich nicht überall hinstellen wo es schön ist. Wohnmobilstellplätze gibt es mittlerweile überall (kauft euch vorher nen Stellplatzführer, oder falls ihr im ADAC seid: da gibts ne Übersicht aller Plätze gratis).


    LG Julia

    Hallo,


    mein Menne war letzten Sommer für vier Wochen in Bad-Ebernburg in der Reha :roll: Und ich hab ihn natürlich auch mit unserem Hund besucht. Übernachtet hab ich dann auch in Bad Kreuznach.


    Wir konnten eigentlich in jedes Lokal oder Café gehen, das war überhaupt kein Problem. Wir haben sogar meist Wasser für unseren Sam (GGS, also auch ein sehr großer Hund) bekommen, weil es zu der Zeit total warm war.


    Wir sind auch viel spazieren gegangen, die Wege rund um Bad Kreuznach sind gut ausgeschildert. Etwas bergauf oder bergab geht es allerdings fast überall...


    LG Julia

    Ich habe einen kleinen Privatstall und bei mir darf jeder seinen Hund mitbringen, sofern er erzogen ist.


    Mein eigener Hund kommt bei kurzen Schrittausritten mit (er ist noch sehr jung, später kann er auch auf weitere Ausritte mit), bei längeren Ritten bleibt er zuhause. Wenn eine Einstellerin ihren Hund mit hat und länger ausreiten will, bleibt ihr Hund auch bei mir, oder (wenn ich nicht zuhause bin) sie lässt ihn im Stall.


    Wenn ich auf den Reitplatz gehe, bleibt Bruno mit draußen und kann sich dann selbst entscheiden, ob er sich mit auf den Platz setzt (er hat einen Lieblingsplatz unter einem Cavaletti) und uns zuschaut, oder ob er sich in den Stall verkrümelt (und dort im Heu ein Nickerchen macht). Mitlaufen auf dem Platz darf er nicht und das weiß er auch. Die Gefahr, dass er dabei zwischen dieHufe gerät ist zu hoch.


    LG Julia