Hallo Tess,
ich persönlich bin kein Freund von Flexileinen. Oftmals werden diese nämlich genutzt, um mit dem Hund nichts arbeiten zu müssen und sich nicht auf den Hund konzentrieren zu müssen. Außerdem ist das Verletzungsrisiko auch nicht gerade gering, eben weil sie dünn sind, einschneiden und oftmals nicht zu sehen sind.
Zum Ziehen erziehen, wird kontrovers diskutiert. Ich glaub nicht, dass ein leinenführiger Hund, der in seinem Verhalten gefestigt ist, dann plötzlich mit einmal Flexileine zum Leinezieher wird, das halte ich für übertrieben. Wenn er aber nicht leinenführig ist, wird er in seinem Fehlverhalten bestärkt, weil er durch das Ziehen an der Flexileine zum Erfolg kommt und dann auch an der anderen Leine verstärkt zieht. Deshalb wäre Flexi für mich, bis der Hund vernünftig an der Leine geht, tabu. dann denke ich, wird gelegentlich Flexi kein Thema sein, wenn ich aber merken würde, dass er dann auch an der anderen leine wieder vermehrt zieht, dann würde ich die Flexi wieder wegpacken.
Als weitere Gegenargument zur Flexi sehe ich das zumeist (für den Hund) unkoordinierte Betätigen des Stoppknopfes. Leinenruck ist ja hier im Forum verpöhnt, pöhse Frauchen/Herrchen.... aber nicht anders kommt es bei den Hunden vorne an, wenn an der Flexi gezogen wird und man losrennt, um dann vom Stoppknopf ohne Vorwarnung ausgeknockt zu werden.
Bei normaler Leine hat der Hund wenigsten eine faire Chance auf ein Fusskommando ordentlich zu gehen, bevor der Lärm von oben kommt. An der Flexi hat er das zumeist nicht, woher soll er auch wissen, wann die Leine kurz vor dem Ende ist oder wann und warum das obere Ende der Leine die Stoppfunktion betätigt. Da ist es im Ergebnis dann zumindestens noch fair, vorher "steh" zu rufen, bevor man den Stopper betätigt (aber wer tut das schon?).