Beiträge von agil

    Ich habe es Paul mit einem Targetstik beigebracht.

    Er weiß, wenn er die Spitze mit der Naseberührt bekommt er ein Leckerchen. So habe ich ihn um Gegenstände - Bäume etc. - herumgeführt und immer das Kommando z.B. Rechts gegeben. Jedesmal wenn er es richtig gemacht hat, habe ich ihn gelobt.

    Da Paul etwas langsamer ist hat es bei ihm länger gedauert, der Hund meiner Freundin eine Aussie Hündin hat das innerhalb von zwei Wochen kapiert.

    LG
    agil

    Es ist wider der Art auf ein "Hundeklo" zu gehen.

    Eure Gedankengänge in allen Ehren - Boot und nicht anlegen können - mag vielleicht in der Not noch eine Ausrede sein

    aber wenn wir mal ehrlich sind,

    dann wird dieses Teil doch letztdendlich für die falschen Zwecke verwendet,

    nähmlich für Hundehalter Blöd, der zu faul ist mit seinem Hundi zu gehen.

    Wieviele Hundis seht ihr, die nur kurz um die erste Ecke geführt werden, weil es ja Regnet.

    Ich kannte mal eine solche Person, die hat wirklich versucht ihren Hund auf ein Katzenklo zu trainieren. Zum Glück hat Hundi ihr einen Strich durch die Rechnung gemacht und das Katzenklo ignoriert. Was auch noch passierte, Hundi hat mit der Stubenreinheit ewig lange gebraucht, weil es ja normal war in die Wohnung zu machen *grins* - selbst schuld, sag ich da nur.

    Wie ich schon sagte, für mich gibt es da keine Ausrede und auch kein schön Reden, das ist völliger Schwachsinn.

    LG
    agil

    Im Großen und Ganzen bist Du das Problem.

    Du musst mehr Sicherheit bekommen und Du musst den Hund führen. Hier wird Dir keiner aus der Ferne wirklich helfen können, denn ohne Begleitung und Führung, wirst Du die notwendige Sicherheit nicht erlangen und solche Auseinandersetzungen sind dann vorprogrammiert.

    Geh in eine Hundeschule. Sprich mit Hundebesitzern in Deiner Nachbarschaft. Am Besten schaust Du Dich etwas um, wie gehen, die anderen mit ihren Hunde um, da kannst Du schon in etwa Ableiten, ob Dir ihre Erziehungsart zu sagt. Wenn Du dann mit ihnen sprichst, können sie Dir sicher eine gute Hundeschule in Deiner Nähe empfehlen.

    Ihr, Du und Dein Hund, braucht begleitete Spaziergänge.

    LG
    agil

    Da kann ich nur sagen, willkommen im Club.

    Das Verhalten ist völlig normal, wie meine Vorredner ja auch schon mitteilten.

    Hunde wälzen sich um ihren eigenen Geruch zu übertünchen. Für Deinen Hund ist der Kuhfladen halt wie für Dich Parfum.

    Versuch es mit Humor zu nehmen und pass zukünftig auf, wenn Du ihn früh genug siehst, kannst Du das Wälzen noch stoppen.

    LG
    agil

    Die Menschen werden immer bescheuerter.

    Mir platz die Hutschnur, wenn ich sowas höre. Da werden wieder völlig falsche Vorstellungen vermittelt und dann ist das Geschrei wieder groß, wenn der Hund die Toilette nicht benutzt, weil er ja viel lieber nach draußen möchte.

    Ich werde jetzt sofort mal eine Mail an F...pf schreiben und mich beschweren.

    LG
    agil

    Solche Züchter existieren nur, weil es immer wieder Menschen gibt, die sich erst nach der Anschaffung eines Hundes damit beschäftigen, wo denn der Hundi herkommt.

    Wenn alle sich vor Anschaffung eines Hundes genauer informieren würden und bei Rassehunden ggf. eine Wartezeit in Kauf nehmen würden, dann hätten solche Massenvermehrer keine Chance mehr auf dem Markt.

    OK, Du bist also eine der Jenigen, die auf so einen Massenzüchter reingefallen ist. Es ist eher unwahrscheinlich, dass er seine Massenzucht und seine Art Welpen zu beziehen kurzfristig geändert hat, so wird es sicher so sein, dass auch Dein Hund aus nicht gerade tollen Verhältnissen kommt.

    Wichtig ist nun, dass Du ihn gründlich beim TA checken lässt. Ich hoffe, dass er nicht irgendwelche versteckten Krankheiten hat und wünsche Euch alles Gute.

    LG
    agil

    Ich habe zu Karsivan folgendes gefunden:

    Karsivan® 50 ad us. vet., Filmtabletten Tierarzneimittel
    Kompendium
    der Schweiz

    Zusammensetzung
    - Wirkstoff: Propentofyllinum 50 mg
    - Hilfsstoffe: excip. pro compresso obducto
    - galenische Form: Filmtabletten


    Fachinformationen Wirkstoffe / Inhaltsstoffe (CliniPharm)
    Propentofyllin

    Eigenschaften / Wirkungen
    Propentofyllin gehört zur Gruppe der Xanthinderivate. Es fördert die Durchblutung im Bereich der Mikrozirkulation. Arterielle Durchblutungsstörungen im Bereich der Mikrozirkulation sind mit einer Verschlechterung der Fliesseigenschaften (Blutrheologie) der Erythrozyten verbunden.
    In vitro verbessert Propentofyllin die Verformbarkeit experimentell geschädigter roter Blutkörperchen und erhöht dadurch die Fliessrate gealterter und Kalzium-geschädigter Erythrozyten.
    Durchblutungsstörungen gehen häufig mit einer gesteigerten Aggregation der Blutplättchen einher. In vitro Versuche mit Kaninchen- und Hundeblut ergaben eine Hemmung der experimentell induzierten Thrombozytenaggregation. Abhängig von den Krankheitserscheinungen kann die Wirkung schon nach wenigen Tagen einsetzen.
    Nach Absetzen der Behandlung ist mit einer Wiederkehr der Symptome zu rechnen.

    Pharmakokinetik
    Propentofyllin wird nach oraler Applikation rasch und vollständig resorbiert und wie nach intravenöser Gabe schnell im Gewebe verteilt. Nach oraler Gabe beim Hund werden maximale Spiegel im Plama schon nach 15 Minuten erreicht. Die Halbwertzeit beträgt etwa 30 Minuten und die Bioverfügbarkeit für die Ausgangssubstanz ca. 30%. Propentofyllin wird zu einer Reihe von wirksamen Metaboliten verstoffwechselt, die massgeblich zur pharmakologischen Wirkung beitragen. Die Biotransformation erfolgt vorwiegend in der Leber und die Elimination in Form von Metaboliten erfolgt zu 80 - 90% über die Niere. Der Rest wird mit dem Kot ausgeschieden. Es kommt zu keiner Kumulation.

    Indikationen
    Altersbeschwerden beim Hund (Durchblutungsstörungen im zerebralen und peripheren Bereich).


    Hinweis
    Spezifische Organerkrankungen (z.B. Herzinsuffizienz) sind primär kausal zu behandeln.


    Dosierung / Anwendung
    Einzeldosis: 3 mg pro kg Körpergewicht:
    Soweit nicht anders verordnet, erhalten Hunde täglich zweimal

    bei einem Körper- Anzahl
    gewicht von Filmtabletten

    - 4 kg ¼
    5 - 8 kg ½
    9 - 15 kg 1
    16 - 25 kg 1½
    26 - 33 kg 2
    34 - 50 kg 3


    Die Filmtabletten können direkt eingegeben oder in einem Futterbällchen versteckt oder zerkleinert mit Futter vermischt zur selbständigen Aufnahme angeboten werden. Das Präparat ist täglich zu verabfolgen.


    Anwendungseinschränkungen
    Kontraindikationen
    Aufgrund fehlender Untersuchungen nicht bei trächtigen Hündinnen und Zuchttieren anwenden.


    Vorsichtsmassnahmen
    Bei deutlich verminderter Nierenfunktion ist die Dosis zu reduzieren.


    Unerwünschte Wirkungen
    VetVigilance: Pharmacovigilance/Vaccinovigilance-Meldung erstatten
    Selten können nach Gabe von Karsivan® ad us. vet. allergische Hautreaktionen (z.B. Urtikaria) auftreten, die ein Absetzen der Behandlung erforderlich machen.


    Wechselwirkungen
    Keine bekannt.

    Sonstige Hinweise
    Lagerung bei Raumtemperatur (15 - 25°C).
    Medikament, ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

    Packungen
    Schachtel mit 60 Filmtabletten
    Abgabekategorie: B

    Swissmedic Nr. 48'049

    Informationsstand: 06/2005

    LG
    agil