Beiträge von Shalea

    Zitat

    Während die Dame von der Symbiosys Akademie immer sehr ausführlich und freundlich antwortete, bekam ich von Freiburg irgendwie immer nur sehr kurze und teils wirklich unfreundliche Mails weshalb ich vom Bauchgefühl her eher zu Symbiosys tendiere, aber vielleicht kann ja noch jemand mehr dazu sagen.

    Ja, manchmal muss man sich auch nach seinem Bauchgefühl richten... und wenn man dann feststellt, dass man gerne mehr möchte, kann man im Anschluss noch immer nach Freiburg gehen - oder woanders hin. ;)

    Ich für mich favorisiere Freiburg, es ist aber dennoch möglich, dass ich zuerst woanders eine Weiterbildung mache. Da du München vorgeschlagen hast, ist das für dich evtl. auch interessant:
    http://www.petzis-buero.de/index.php?opti…=195&Itemid=106

    Am 20. Juli ist der Termin für einen Info-Vortag.

    Ich kenne einen der Referenten - dieser wurde auch dort ausgebildet und ist sehr zufrieden.
    Ich finde bisher vor allem die Kooperationspartner sehr interessant.

    Hallo,

    ich hab bisher noch keine Weiterbildung in dieser Richtung gemacht, aber für mich käme nur

    Zitat


    2) Freiburger Institut für tiergestützte Therapie

    in Frage. Freiburg ist im Gegensatz zu Symbiosys ESAAT-zertifiziert.

    Ich konnte auf einer Fortbildung auch ein paar Leute kennenlernen, die in Freiburg waren und damit sehr zufrieden waren.

    LG
    Shalea

    Hallo,

    ich denke auch, dass die Wanderung direkt um den See mit Hund aufgrund der vielen Radler stressig werden könnte.

    Auf vielen Campingplätzen darf man einen Hund mitbringen, auf manchen ist es jedoch unerwünscht. Ich würde also unbedingt vorher die Route genau festlegen und bei den Campingplätzen anfragen, ob die Mitnahme eines Hundes erlaubt ist.

    Von meiner Ammersee-Wörthsee-Wanderung kann ich dir auch sagen, dass das Wandern mit Hund am See weit weniger märchenhaft ist, als man sich das vorstellt, denn an den meisten Stellen der großen bekannten Seen dürfen Hunde nicht ins Wasser.

    Ganz gut sieht es da noch in Konstanz aus. Bademöglichkeiten für den Hund gibt es da an der Schmugglerbucht, am Seerhein beim Biergarten Stromeyer und am Strandbad Horn.

    LG
    Shalea

    Zitat

    10kg in 2 Monaten sind ja krass. Aber wählerisch hin oder her, ich würde so ein Theater nicht mitmachen. Am Ende ist dein Hund irgendwann so abgemagert, dass gar nichts mehr geht.

    Was würdest du denn machen? :???:
    Der Hund ist unheilbar nierenkrank, der Kreatininwert ist schon ziemlich hoch. Die hungert mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht aus Unerzogenheit, sondern weil ihr speiübel ist.

    Ich würde hier bitte auf keinen Fall mit 'klassischem Barf' herangehen. Bitte nimm all deine Befunde und lass dir einen angepassten Futterplan von einem Fachtierarzt erstellen (z.B. Dr. Dillitzer, http://www.futtermedicus.de).
    Die Zusammenstellung eines Futterplans für einen nierenkranken Hund erfordert ernährungsphysiologisches Fachwissen oder einen absolut eisernen Willen, sich dieses anzueignen. Im Sinne meines Hundes würde ich in diesem Stadium keine Versuche betreiben und mir kompetente Hilfe holen.

    Wird dein Hund schon infundiert? Wenn nicht, würde ich das dringend machen.

    Alles Gute für deinen Hund!

    Hallo,

    deine Tierärztin hat den TSH-Wert (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) angefordert. Ist dieser Wert erhöht, geht man (in Kombination mit ernierigtem T4 / fT4 + meist erhöhtem Cholesterinspiegel) davon aus, dass der Hund eine manifeste Schilddrüsenunterfunktion hat.

    Hier noch eine sehr vereinfachte Erklärung dazu:
    Ist zu wenig T4 vorhanden, schüttet die Hirnanhangdrüse vermehrt TSH aus und versucht so, die Schilddrüse zur Produktion von T4 (und T3) anzuregen. Gelingt das nicht, kommt es zu einem Abfall von T3 und T4 und man spricht von einer manifesten Unterfunktion.

    Ist der TSH-Wert nicht erhöht, ist es möglich, dass dein Hund trotzdem eine SDU hat, aber ich würde dennoch erst weitere Untersuchungen veranlassen, denn oft (wirklich oft!) sind andere Grunderkrankungen oder ein Mangel an einzelnen Mineralstoffen und Spurenelementen die Ursache für erniedrigten Schilddrüsenwerte. Ich würde in diesem Fall auf keinen Fall aufgrund eines einmaligen Wertes substituieren.

    Gab es einen Grund dafür, dass du die Untersuchung veranlasst hast oder handelte es sich um ein Routineblutbild?

    LG
    Shalea

    Zitat

    Ich muss gestehen, dass ich mir nicht alle Beiträge durchgelesen hab und daher nicht sicher bin, ob du zu dieser Idee schon einmal Stellung genommen hast: hat dein Hund - nach den ganzen Medikamenten - schon mal eine Entgiftung bekommen?

    Der Thread läuft ja auch schon seit zwei Jahren und hat inzwischen eine ganz beträchtliche Anzahl an Seiten. Ich würde mir auch nicht jedes Mal durch über 30 Seiten lesen wollen. ;) Ich verstehe das also völlig.

    Also grundsätzlich ist es so, dass ich mich maximal als 'hellgrün' bezeichnen würde, aber ja, Ebby hat sowohl nach der Doxy-Therapie, als auch während und nach den Karden-Intervallen Unterstützung in dieser Hinsicht bekommen. Symbiopet kommt nicht in Frage, das geht aufgrund der Allergien nicht.

    Ich bin jetzt noch für ne kurze Zeit relativ eingespannt und werde den Fall 'Ebby' dann wieder dual angehen: tierärtzliche Abklärung und THP.

    Dankeschön! :)

    Nicht mehr lang, dann hat Ebby den Wert eines hübschen, schnuckeligen Audi A3 - meint ihr, ich kann das zottelige Ding beim Autohaus in Zahlung geben? :p

    Hallo,

    danach wie fit der Hund ist, kann man wirklich nicht gehen und auch die graue Schnauze gibt keine Auskunft über das Alter.

    Ich habe einen herzkranken (bald) 10-Jährigen, der fit ist und sich seines Lebens freut und eine (knapp) 6-jährige, bei der ich schon mit drei zu hören bekam "Mei, der is oba scho oid, oda?" (für nicht-Bayern: "Der ist aber schon alt, oder? :p). Zugebenermaßen... wenn ich die Hunde nicht kennen würde und altersmäßig einsortieren sollte, ich würde auch denken, dass die Goldine der Senior ist. :roll:

    Genieße es, dass dein Hund noch fit und agil ist. Die Zeit vergeht eh viel zu schnell und egal, ob drei oder 20 Jahre, die Zeit, die man miteinander hatte, war irgendwie immer zu kurz...

    Hallo yane,

    kennst du eigentlich selbst einen Hund mit Sebadenitis und kannst mir daher die Frage beantworten, ob man die Keratinmanschetten leicht von den Haaren ablösen kann?
    Bei Ebby ist das der Fall. Das Shampoo hat die meisten von den Dingern abgewaschen, aber an den Stellen, an denen ich weniger gründlich war (oder aufgrund der Fellberge nicht richtig durchgekommen bin), sieht man sie noch:

    Externer Inhalt i1231.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Liebe Grüße,
    Shalea