Beiträge von Pandora

    :D ach so klein wie auf deinem Bildchen war meiner auch mal :D

    Groß genug ist das Autochen ja, wie wäre es statt mit einem Gitter mit einer Transportbox gleich in der richtigen Größe. Wir hatten für unseren Italienurlaub (mit zwei Rackern) dieses Universale Gitter dabei und das doofe Teil ist ständig verrutscht, also spar dir den Fehlkauf lieber. Da Leos gern groß werden, wäre ne Große Box vielleicht die bessere Lösung, ist auch für das Hundchen im Fall der Fälle wesentlich besser, laut ADAC Test.

    Die Box lässt sich ja auch universell als Höhle, Kuschelburg usw. für den kleinen Großwerder im Haus einsetzen.

    Viel Spaß mit dem Leo ;)

    Liebe Grüsse
    Pandora

    Hallo Pudelfreak,

    mhhhhh mal hü mal hott, also wenn dein Vater es wirklich ernst meint, die kleine Maus wieder zurückzuholen, dann zeig ihm bitte den anderen Thread, den du eben erwähnt hast. Er soll ihn sich in Ruhe durchlesen und sich dann Gedanken machen, ob er das wirklich will.

    Wie ich damals schon sagte, euer Rüde ist eben ein Rüde und schon etwas älter. Drei Tage waren einfach zu wenig Zeit, das er sich an die Hündin gewöhnen kann. Das der Rüde knurrt, die Zähne fletscht und vielleicht auch nach ihr Schnappt sind schnurz normale Verhaltensweisen... der andere Hund ist nunmal Fremd, er ist jung und auch er muss normales Sozialverhalten mit anderen Wurffremden Hunden lernen. Das kann ihr aber nur der älterer Herr beibringen. Er setzt damit Grenzen und wenn die kleine mal eine gewisse Größe hat und sich auch an seinen Grenzen hält, kann das zusammenwachsen. Nicht selten vertragen sich Rüde und Hündin recht gut, da hier oft der Rüde dann lieber freiwillig den kürzeren zieht und die Frau machen lässt sozusagen.

    Wenn ihr wirklich einen neuanfang starten wollt, dann sollte es aber auch diesmal für immer sein und nicht schon wieder nach drei Tagen sagen, oh nee lass mal wieder zurückgeben. Damit tut ihr dem kleinen Mauslein keinen Gefallen. Also sollten sich deine Eltern das wirklich sehr gut überlegen und BITTE lass sie den anderen Thread lesen.

    ;) ich drück die Daumen dass ihr das auf die Reihe bekommt, wir sind ja auch noch da und es gibt einige die hier mehr als einen Hund haben.

    Ganz liebe Grüsse
    Pandora

    Hallo Georgette,

    die Teufelskralle kann man durchgehend geben, nur wie es eben bei vielen Sachen ist, gewöhnt sich der Körper irgendwann an die Dosis und um den Effekt dann weiterhin zu gewährleisten müsste man die Dosis immer wieder erhöhen, wenn die Beschwerden dann eben wieder auftreten, was ja bei Teufelskralle nicht ganz ohne ist. Bei akuten Fällen kann man bis zu 6 Tabletten geben, aber eben nur für einen kurzen Zeitraum und daher mach ich das eben nur Kurmässig, im Moment plane ich noch einen weiteren Monat mit Teufelkralle in Kombi mit Ebivet ( TK 3 Tabletten/Tag und Ebi Vet 6 Tabletten/Tag) und danach setzt ich es wieder ab. Ich will halt vermeiden, dass meine Rottimaus frühzeitig schon sich an die SAchen gewöhnt, und nachher helfen die Kuren nur noch in höhrer Dosis. Also sorg ich dafür dass es bei Kuren bleibt. Im Moment braucht sie die Sachen ja auch nicht ständig.

    Wenn ich merke die Beschwerden sind weg, lass ich die Kur langsam ausschleichen und seh eben wie weit es dann ohne geht. Merk ich eben sie hat wieder leichte Probleme, fang ich wieder an. DAs ist eher so ein Bauchgefühl mit dem ich die Kuren ansetze, dennoch notiere ich mir immer die Daten und Zeiträume, so dass ich einen gewissen Überblick behalte. Wenn es mal nicht mehr ohne geht, werde ich es auch durchgehend geben, solange es hilft, ist es gut.

    Das Clucosamin mit MSM und Vitamin C bekomm ich hier in der Gegend in einem Tierlädchen die das anbieten, in einer guten Konstellation. Die Verkäuferin da, hatte bis vor kurzem einen Dackel mit Athrose und Lähmungen und hat ihm das Präperat von Dr. Adler gegeben und der Hund hat damit wieder eine art Jungbrunnen gehabt. ;) Die Zusammensetzung ist auch gut kombiniert im Präperat, aber man kann es auch in der normalen Apotheke bekommen. (Es gibt auch von anderen Herstellern bei der Apo ähnliche Zusammensetzungen, Preislich unterscheiden sie sich nicht so arg und sind auch nicht wirklich teuer) Wie ich schon sagte, es wird auch gern bei Menschen mit Athrose verabreicht und hier braucht man eben wie auch bei der Teufelskralle nur auf das Gewicht des Hundes in etwa runterrechnen.

    Bei den Teufelskralletabletten (kauf ich beim Lidle) heißt es dort, ein Erwachsener als Dosierung 4 Tabletten vor den Mahlzeiten. Cheyenne wiegt ca. 50 kg, also geb ich ihr 3 Tabletten täglich (Da Hundemägen ständig verdauen, ist es wurscht ob vor der Mahlzeit oder nicht) Steigern kann man die Dosis selbst bei einem Jugendlichen bis 6 -8 tabletten Pro Tag bei akuten Beschwerden.

    Was mir noch zum Thema Athrose einfällt, mein Leonberger hatte mit 6 Monaten (hatte ich hier auch gepostet in Forum) Panostitis eine entzündung in den Röhrenknochen. Hier wurde mir statt dem Cortison der TA ein Präperat namens WOBENZYM empfohlen. Auch das kann man insbesondere auch für Athrosebeschwerden Kurmässig einsetzen. Das Präperat ist natürlich und wird aus den Enzymen der Ananas gewonnen. Hier wird bei Einnahme (unzerkaut direkt schlucken) der Entzündungsverlauf beschleunigt und das Präperat hilft dem Immunsystem die Geschichte selbst auszuheilen. Bei Athrose kann es gegen Schübe gut eingesetzt werden, da oft auch hier Entzündungen durch die Fehlende Gelenkschmiere auftreten, was oft die Schmerzen verursacht. Ist nicht ganz billig so ne Packung aus der Apo wird aber öfter bei Onlineapotheken mal reduziert angeboten, einfach Angebote vergleichen und auch hier hab ich gute Erfahrungen gemacht.

    @ Cimberly: Danke für das Zusammentragen der Infos aus den anderen Threads... eins würde ich allerdings bei Athroseschmerzen nicht machen ;) Das Wärmekissen egal ob Kirchkern oder Wärmflasche, aber du hast ja schon gesagt, die Tipps wären viel aus den Threads zu HDgeplagten... Bei Athrose ist Kühlung besser als Wärme, da es sich ja oft bei den Schmerzen um Entzündungen in den Gelenken handelt. Durch die Gelenkschmiere die verloren geht, reiben die Knochen praktisch blank aufeinander und entzünden. Wärme fördert den Entzündungverlauf eher als dass sie es lindert.

    Was mir noch einfällt, weiche Unterlagen statt blanker Boden ;) deswegen darf meine Rottioma auch gern aufs Sofa, was sie als waschechte Sofakartoffel liebend gern ausnutzt. In ihrem Körbchen hab ich das harte Kissen rausgeschmissen und ihre eine schöne dicke und mittelfeste Schaumstoffmatraze selbst angepasst und mehrere Bezüge genäht (Auch wenn die Dame jeden Morgen an meinen Füssen im Bett liegt und laut schnarcht *lach*)

    Liebe Grüsse
    Pandora

    Hallo ;)

    Dieser Thread könnte vielleicht auch so eine Infobörse über Athrose werden, find ich jedenfalls gut, mal alle Tipps darüber zusammenzutragen.

    Also meine heute 12jährige Ommse Cheyenne Athrose bekam, hab ich auch mit Grünlippmuschelpulver angefangen, bis sie vor 4 Jahren mal einen richtig übelen Schmerzschub bekam, weils draußen nass und kalt war.

    Also hab ich mich etwas im Web umgeschaut und bin halt dann hier gelandet. U. a. hab ich aber auch weiter recheriert, was man noch so alles mit einer Athrosegeplagten Rottioma anstellen kann, ohne gleich mit Cortisonzeuch anfangen zu müssen. Gefunden hab ich bei einer Zoohandlung online ein Kräuterpräperat, dessen Feedback von Käufern absolut Positiv ausfiel und darunter viele Halter von Athrosehunden waren. Also hab ich das mal geholt und eine Kurzkur gemacht. (Nennt sich heute ebi-vet und besteht aus verschiedenen Kräutern) und siehe da, meiner Maus gings nach einer Woche schon wesentlich besser. Also hab ich diese Kuren regelmässig gemacht...immer 1 Monat, dann wieder 2 Monate abgesetzt und wieder gegeben.

    Vor kurzem hatte sie wieder Probleme mit ihrem Hinterbeinchen und konnte kaum mehr auftreten, also wieder Kräuterkur und diesmal zusätzlich Teufelskralle-Tabletten (Lidl dosiert 3 Tabletten pro Tag verteilt mit Würstels :D ) Teufelkralle beginnt allerdings erst bei Regelmässiger Gabe nach ca. 14 Tage zu wirken, also verzögert sich die Besserung natürlich etwas, aber jetzt flitzt sie wieder rum wie Junghund, zeigt Samson wo der Hammer hängt und ist auch sonst wieder flüssig zu Fuß unterwegs.

    Da ich aber die Teufelkralle nicht stetig durchgeben will, werd ich nach der Kur mit Clucosamin, MSM und Vitamin C anfangen. Diese Kombi wird statt Muschelpulver von Medizinern bei Athrose eher empfohlen, da sie wirkungsvoller ist als Grünlippmuschelpulver und wird eben auch in der Menschen Medizin verabreicht, insbesondere dann wenn die Athrose schon fortgeschritten ist. Die Recherchen darüber berichten rein positiv darüber, es wird gut vertragen und seine Wirkung tritt sehr schnell mit Besserung auf.

    Was oft zusätzlich zu Clucosamin MSM und Vit. C empfohlen wird bei Hunden ist eine Getreidearme oder sogar Getreidefreie Ernährungsumstellung. Clucosamin wird aus Schalentieren gewonnen. MSM ist Haifischknorbelmehl... beides zusammen baut Knorbelmasse auf und sorgt für bessere Gelenkschmiere, wirkt entzündungshemmend und Schmerzlindernd.

    Eine andere Kur hab ich auch noch gefunden. Gelantinepulver aus der Apo eine Messerspitze täglich unters Futter, dazu Vitamin C , soll auch super wirken und kann auch durchgehend gegeben werden.

    Ich werd das auch solange durchziehen, bis alles soweit versagt und ich dann erst auf die Chemie zurückgreifen muss, die ein TA dann anbringt. Solange ich das mit natürlichen Sachen ihr erleichtern kann und sie schmerzfrei halten kann, werd ich den Teufel tun und einen TA mit Cortisonspritzen darum fuhrwerken lassen.

    Nebenbei und wenn das Wetter es hergibt, wird sie in den Weiher zum planschen mit Samson geschickt und ansonsten beweg ich sie so wie sie sich eben fühlt. Bei schlechten Tagen gibts mehr Kopfarbeit zum auslasten und wenn sie fit ist, wird gewandert, halt nicht mehr so lang wie früher, aber Bewegung ist wichtig. Und schwimmen finden meine beiden eh klasse ;)

    Liebe Grüsse
    Pandora

    :D Hallo Iris,

    nicht aufgeben, durchhalten, du hast da keinen Hund, nein, nein, nein... (glaub mir Huskys sind keine echten Hunde *lach) Du hast da jetzt eine "Albert-Einstein-Katze-in-Hundepelz" So hab ich meine Huskymaus genannt und glaub mir eins, DAS war auch die richtige Bezeichnung für sie ;)

    Dakota hat auch ewig gebraucht stubenrein zu werden, hier hilft nur durchhalten und geduldig sein. Klapsen, lass ma, zusammenscheißen reicht bei den Schlawinern auf frischer Tat ertappt schon. Es liegt nicht an einer Begriffstutzigkeit dieser Rasse, ganz im Gegenteil, diese Hunde sind verflucht schlau und begreifen sehr schnell. Allerdings, das allererste was die Züchterin uns beim ersten Besuch schon über die Rasse sagte ist folgendes. Ein Husky der ein Kommando für überflüssig oder nicht beachtenswert hält, stellt auf durchzug und wenn es sein muss, dreht er dir den Rücken zu alla Rutsch mir doch den Buckel runter Manier. :D

    Ürigens meine Maus hat sich auch nicht gemeldet, wenn sie musste, aber sie hat es anders angezeigt, zur Tür rennen zB. später hat sie dann auch an der Tür gekratzt, wenn sie musste. Achte mal genau darauf, ob du irgendein lautloses Signal von ihr erkennen kannst. Huskys sind recht stille Hunde, jedenfalls was ich so auch von anderen gehört habe.

    Lass dich nicht ins Bockshorn jagen, das wird schon. Aber ich kann dir gleich sagen, so wird das auch mit so manchen anderen Erziehungsgeschichten laufen ;) Und denk immer dran "Albert-Einsteins-Katze-Im-Hundepelz"... sie sind nicht blöd, auch nicht begriffsstutzig oder schwer von Kape ;) sie sind schlau, gerissen und verdammt gefuchst ... mach dich auf was gefasst *lach*

    Liebe Grüsse und viel durchhaltevermögen

    Pandora

    Hallo Suomi ;) und willkommen im Forum!

    hört sich das zufällig so an als würden sie sich gegenseitig anmaulen? Ich beobachte das genauso gerade jetzt in diesem Moment bei meinen beiden. *lach* Liegen voreinander, Schnuten offen, Beißerchen zeigen und lautstark rumnöhlen... eben haben sie noch ausgelassen miteinander rumgebalgt und nachlaufen gespielt, ich glaube die sind körperlich fertig und können aber das rumgebalge noch nicht ganz lassen ;)

    Alles Spaß also keine Sorge, scheint so als verstehen deine Beiden sich richtig gut! Viel Vergnügen mit den beiden Ranglern ;)

    Liebe Grüsse
    Pandora

    :D Eure Schnullis nuckeln an Plüschis oder Schmusedecken rum, und mein kleiner (eigendlich großer) Samson nuckelt wenn er müde ist an seiner Cheyenne rum. *lach* Cheyenne ist eine waschechte, lebende Rottioma und hat dann regelmässig das Fell am Hintern total durchgeweicht...

    Verhaltensstörung??? Oh bitte, jeder der das mal gesehen hat, erkennt, das es reine Beruhigung ist und die Wuffels damit einfach einschlafen. Ich hatte anfangs gedacht, na toll schon wieder ein Hund mit einer sonderbaren Eigenart (jeder meiner Hunde hat immer was sonderbares *lach* bei Samson ist es eben das nuckeln) Aber wie man hier ja sieht, es gibt genügend Pelzis die es ebenso machen ;) Aber man muss nicht gleich hinter jeder Eigenart eines Hundes (oder auch eines Menschen) gleich eine Verhaltensstörung sehen. Es tut keinem weh (okay Cheyenne knurrt manchmal wenn Samson ne falsche Stelle erwischt *g*) es stört niemandem und die Hunde werden dadurch auch nicht durchgeknallt. Ich wette selbst die Hundehalter, deren Hunde nicht an irgendetwas rumnuckeln, können davon berichten das ihre Pelznasen im Schlaf mindestens mal hier und da Nuckelgeräusche von sich gegeben haben. Sind demnach jetzt alle Hunde verhaltensgestört??? :???:

    Es ist oft so, das Hunde die beispielsweise allein gehalten werden, vom Kopf her sogar bis ins hohe Alter noch sehr jung bleiben und manchmal sogar Junghundallüren selten ablegen. Wieso dann auch nicht Welpenallüren ;)

    Es gibt ja sogar Kinder die bis ins Teenyalter noch am Daumen lutschen, weil es beruhigt (auch wenn sie es heimlich machen)

    Wenns sie beruhigt, lasst sie nuckeln.

    Liebe Grüsse
    Pandora

    Hallo Sommer und willkommen im Forum ;)

    Also ehrlich gesagt und auch wenns etwas schwierig bei deiner Maus ist, ein Blutbild würde ich dennoch mal machen lassen, vielleicht klärt sich auch gleich mal mit unter die Geschichte mit den kahlen Fellstellen. Worauf ich aber hinaus will, deine Maus hatte seit einem 3/4 Jahr keine Läufigkeit mehr und die Scheide ist geschwollen, normal ist ja eine Läufigkeit ca. alle 6 Monate. Entweder stimmt mit dem Hormonhaushalt etwas nicht so recht oder es liegt vielleicht eine Entzündung vor. Das Jucken kommt ja auch nicht von ungefähr und deine Maus hat schon ein stolzes Alter, wo Hormonschwankungen mit unter vor kommen können. (vielleicht auch daher die kahlen Stellen im Pelz?!?!)

    Gibt es vielleicht eine Möglichkeit mit einer Beruhigungsspitze die Maus fürs Blutabnehmen klar zu bekommen oder geht es wirklich absolut nur unter dem Totalgong? Cortison ist ein gern genommenes Allheilmittelchen das ein Medicus gern mal nutzt, wenn ihm sonst nix mehr einfällt (hab selbst einschlägige Erfahrungen mit dem Zeuch) Ich denke es wäre hier wirklich besser, der Sache mal gründlich auf den Grund zu gehen und herauszufinden was der Maus fehlt, um es auch entsprechend behandelt zu können. Juckreiz an der Scheide ist nicht normal und eine solche Verzögerung im Zyklus halte ich auch nicht für normal... Ich hab noch nie gehört das Hündinnen in die Wechseljahr und Menopause kommen. Es ist sicherlich nicht gravierendes, aber deine MAus nervt dieser Juckerei ja auch ...

    Ich drück dir die Daumen, dass ihr den Grund findet und deine Maus dieses doofen Juckreiz bald los ist ;)

    Liebe Grüsse
    Pandora

    Hallo Woodie,

    oh je... klingt nach einem Ausbruchskünstler der feinsten Art. Tut mir echt leid, dass der Kerl dir einiges demoliert hat. Ich hoffe, der Schaden hält sich einigermaßen in Grenzen, dennoch find ich es toll, das du ihn trotzdem aufgenommen hast.

    So kurzfristig ihm irgendwas abzugewöhnen ist natürlich so gut wie kaum möglich Und wenn du, wie du sagst zeitlich so eingebunden bist.

    Die Tasso ist weltweit verfügbar also auch in Österreich, daher können die dir sicherlich dabei helfen. Wenn ich das so lese, der Hund gepflegt wirkt und er wohl wirklich ein Ausbruchsspezie ist, kann es wirklich gut sein, dass er auch gechipt ist. Wenn der Doc heute bei euch in der Gegend ist, lass ihn kurz mal checken (die haben ein Lesegerät für die Chips) ob er einen hat und wenn notier dir die Nummer und schreib der Tasso mal ne Mail und auch die Organisation wo du deine MAus hast registrieren lassen. Ich drück die Daumen dass er einen Chip besitzt, ich kann mir gut verstellen, das der Rüpel irgendwo ausgebrochen ist und jetzt verzweifelt gesucht wird. (hoff ich jedenfalls)

    Mit der Chipnummer ist es jedenfalls recht leicht, den Hund wieder dem Besitzer zurückzugeben. Falls das mit dem Tierarzt nicht klappt, frag mal bei der Polizei nach ob die ein Lesegerät haben. Bei uns haben manche Stationen (und ich wohne auch ländlich) solche Lesegeräte auch.

    Ich drück dir fest die Daumen, das der Hunderüpel einen Chip besitzt, dann hat auch der Besitzer bald sein Hundschen wieder.

    Halt uns mal auf dem Laufenden!

    Ganz liebe Grüsse
    Pandora