@ Georgette
Das Cluco hab ich jetzt noch nicht angefangen, moment mach ich wie gesagt noch die Teufelskralle mit Kräutertabs- Kur, danach fang ich erst mit Dr. Adler an, aber meine Recherchen und wie hier ja schon erwähnt wurde, scheint das super zu wirken.
Bei Ebay hab ich jemanden gefunden der die Cluco von Dr. Adler vertickt 
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…em=370026486934
Und hier ist ein alternatives Präperat mit ähnlicher Konstellation.
http://www.vitaone.de/product_info.p…CFQfIXgodMG1Hfg
U. a. kannst du auch mal bei irgendeiner Onlineapo einfach Clucosamin in die Suchfunktion eingeben und das Kombipacket mit Chondroitin anklicken und Preise vergleichen. Z. B.
http://shop.mycare.de/home_18135_Glu…cosamin_0_.html
Wieviel wiegt deine Pelznase denn?
Liebe Grüsse
Pandora
Edit:
Hab mich gerade mal etwas angelesen bzgl. Ingwer, da sollte man etwas vorsichtig mit der Dosierung sein, da es einerseits einen sehr eigentümlichen Geschmack hat (muss also demnach bestenfalls unter Superlecker Würstels gemixt werden oder so) und kann mit unter zu Reizungen der Schleimhäute in Hals und Magen-Darmtrakt führen.
Im Moment versucht ich rauszufinden wie man das Dosieren kann, bei Pferden fangen viele mit 30 gr. Pro Tag an bei Mittelschwerem Befall, müsste man demnach runterrechnen und oft wird bei den Athropferden empfohlen eine Kombikur mit Grünlippmuschelpulver daraus zu machen.
Ingwer wirkt Schmerzlindernd (Daher sollte es auch nicht dauerhaft gegeben werden) und Entzündungshemmend. Bei Gabe verzörgert sich die Besserung um einige Zeit, ähnlich wie bei Teufelskralle wie ich bereits angesprochen hab. Ich werd man sehen ob ich ne bekannte Kräuterfrau erreiche, die mir dazu etwas mehr sagen kann.
Okay, also bei Pferden wird folgendermaßen Gerechnet, je nach Ingwersorte (nicht genau definiert) 3 bis 5 gr. pro 100 kg Pferdegewicht als Beginndosis. Manche Ingwersorte muss höher andere niedriger Dosiert werden, je nachdem wie drauf reagiert wird. Es wird eindringlich davon abgeraten Ingwer als Dauerpräperat zu geben, da eben Schmerzen unterdrückt werden, die Athrose jedoch weiter fortschreiten kann und damit eben durch Überbelastung oder weil es nicht auffällt auf den Verlauf der Krankheit nicht weiter geachtet. Ich hab eine Pferdestudie mit Testpferden unterschiedlicher Erkrankungen u. a. auch Athrose gefunden. Allgemein wurde es gut vertragen und hat teilweise sogar erstaunliche ERfolge erzielt. Allerdings klingt es auch für mich so, dass Ingwer wohl eher für Fortgeschrittene Athrose eine gute Alternative sei.