Beiträge von Pandora

    @ WoodyTheDalmi

    Wegen Wärme und Athrose, du hast Recht damit, das insbesondere bei Nasskaltem Wetter die Beschwerden sich oft verschlimmern, aber Wärme bei einer Entzündung im Gelenk ist eigentlich das Schlimmste was du machen kannst. Athrose ist praktisch, da reibt Knochen auf Knochen weil kein Polster mehr da ist oder schon weitgehend abgebaut, durch diese Reizung enstehen Entzündungen und diese wiederum zu Vereiterungen, Wärme in was für einer Art auch immer ob Trocken oder Nass, begünstigt die Eiterbildung nur und verschlimmert auch die Entzündung.

    Ich kenn das selbst, die Wärme fühlt sich an, als würde sie lindern, in Wirklichkeit aber schürt es den Kram nur und macht es schlimmer.

    Bei HD wiederum ist es genau anders herum, hier braucht es Wärme, damit die Muskeln entspannen, daher wird oft zu Rotlicht geraten, damit Hundi relaxen kann.

    Liebe Grüsse
    Pandora

    Ganz ehrlich, kann sein, dass ich mir hier gleich enorm Verbal-Schelte gefallen lassen muss, aber das nehm ich jetzt mal Kauf, denn ich hab hier gerade das Gefühl, ich bin hier die Einzige, die gerade extrem wütend ist.

    Was habt ihr Beiden euch eigentlich mit der Aktion gedacht? Ein Anruf und ein GAssigang, klappt ja super, nimm ihn mit? Ich dachte Ace sollte in FÄHIGE Hände und dann kommt er zu einer hundeunerfahrenen Halterin mit einem Kleinhund, der nicht nicht mal ausgewachsen ist, gerade mal 6 Monate bei ihr und der Probleme mit großen Hunden hat?

    Ganz ehrlich, ich platze hier gerade fast vor Wut und mir tut es für die Beiden Fellnasen entsetzlich leid, das sowas passiert ist.

    Ich kann nur wirklich von ganzem Herzen hoffen, das Stella, das packt und sich wieder vollständig erholt, und das Ace wegen dieser Sache nicht noch einen Knacks weg bekommt.

    Mir tuts ehrlich in der Seele weh, das die beiden Hunde jetzt so einen Scheiß ausbaden müssen.

    Sowas macht mich echt stinkig. Sorry, aber für euch beide hab ich da ehrlich kein Mitgefühl ... Ich hoffe nur Ace kommt bald in gute Hände, die wissen wie groß die Verantwortung ist.

    Mann mann mann ... Jetzt könnt ihr mich schelten, aber das musste ich jetzt loswerden, sonst wäre ich geplatzt.

    Pandora

    Hallo,

    das bescheuerte an Emilys Halterin ist ja ... wie Rütters sagte, sie ist 7 Stunden auf der Arbeit und freut sich auf einen Entspannten Spaziergang..

    Im Grunde bleiben ihr nur 3 Sachen:

    1. Der "Superentspannte" Spaziergang mit einem Hund, der ständig wegrennt wenn ich ihn von der Leine mache, hinterdem ich mir die Seele aus dem Leib brüllen kann und er nicht auf mich reagiert und mich das tierisch nervt, weil ich doch eigentlich meine Ruhe haben will. :irre:

    2. Der "genialentspannte" Spaziergang mit dem Hund an der Leine, der mich in alle Richtungen zieht und nicht auf mich reagiert, egal was ich sage :irre:

    3. Der "anstrengende" Spaziergang mit dem Hund, an dem ich kontinuierlich dran Arbeite, DASS die Spaziergänge irgendwann wirklich entspannend werden, weil es auch mal ohne Beschäftigung klappt den Hund zu rufen...

    Schade, finde ich schlichtweg, dass sie eben eine von der Sorte ist, "Mach sie was! aber bitte ohne großen Feiztanz" damit der Hund funktioniert und ich meine Ruhe hab!"

    Sicher ist Rütter der Profi und sicher reagieren die Hunde eher auf ihn, weil er eben der neutrale Part ist ... aber allein die Tatsache, als sie den Sinn schon nicht hinter verstanden hat, dann nicht nachzufragen, zeigt wie "extrem" motiviert sie schon war, weil es in Arbeit ausartete.

    *seufz* DAS versteh ich eben unter Konsequenz, ich will den Hund, ich habe bestimmte Ansprüche, also kümmere ich mich darum und erarbeite sie mir mit dem Hund ... ich kann auch mal souverän die Fünfe grade sein lassen, verlier aber mein Ziel mit meinem Kumpel nicht aus den Augen.

    Zu Kaya und seinem Frauchen braucht man ehrlich nix sagen, top die beiden und diese Engelsgeduld einfach wunderbar.

    Übrigens... was hat es hier für Diskussionen bezüglich Buh und dem Stöckchen gegeben, warum Rütters da nicht näher drauf eingangen ist :D und lieber die Alternative Ball damals wählte ... JETZT hat er es erklärt... ;)

    Liebe Grüsse
    Pandora

    Hallo Nobelchen,

    mh also meine beiden schwimmen auch gern, aber bei Cheyenne mit ihrer Athrose lass ich sie bei Gefrierpunktwetter nicht mehr ins Wasser (dazu muss ich aber sagen, dass sie jetzt bereits 12 Jahre ist und ich da ein bissel bedenken wegen Anfälligkeit Schnupfen, Grippe usw. habe) Im Moment lass ich sie noch und geh 3mal die Woche zum Weiher mit den Beiden.

    Im Grunde nehm ich das immer als Abschluss für ne Gassirunde und hab auch immer dicke Handtücher dabei, danach gehts dann auch gleich nach Hause ins Warme. Meine Rottimaus mummel ich dann noch zu Hause in eine Decke ein.

    Samson hingegen ist jetzt auch 2 Jahre und ich hab ihn auch letzte Jahr im Winter schwimmen lassen, wenn er wollte. Aber direkt danach immer gut abgerubbelt und ab nach Hause. ;)

    Kälte ist einerseits für die Athrose gut, aber nasse Kälte wiederum kann Entzündungen begünstigen. Bei HD wiederum ist Wärme besser und kaltes Wasser kann hier die Muskeln wiederum eher verspannen, als fördern.

    Also im Moment geht es ja noch, aber ich glaub ab gefrierpunkt wäre es besser deine Maus draußen nicht mehr schwimmen zu lassen.

    Vielleicht gibt es hier ja noch einen mit HD-Fellnase, der da eher Erfahrungen gemacht hat. Meine Rottioma hat "nur" Athrose.

    Liebe Grüsse
    Pandora

    Hallo Barbara,

    anhand deiner Beschreibung ist es etwas schwer da den genauen Auslöser zu erkenne, aber allgemein kann ich mich Dana nur anschließen.

    War die Jundhündin während des Vorfalls noch läufig?

    Ich glaube eher nicht das die Geschichte mit dem Rüden der Ausschlaggebende Punkt ist. Auch wenns vielleicht nahe liegt, das sich in einem Wolfrudel nur die Alphas paaren, hier wird aber oft vergessen, dass es sich in einem Wolfsrudel um einen Familienverband handelt, d. h. Alphas sind die Elterntiere und das Rudel bilden die Wolfkiddies.

    Ich hatte hier auch bis vor 3 Jahren zwei unkastrierte Mädels. Eine davon eben die Althündin und die Zweithündin ist keiner Anmache aus dem Weg gegangen. :D Während der Läufigkeitszeit hatte ich hier öfter mal herrschaftlichen Zickenterror, bin aber nur dazwischen gegangen, wenn es zu heftig wurde.

    Ich geh mal davon aus, das der TA das gemeint hat, wenn die Läufigkeit der Junghündin unterbunden ist, dass dann der Zickenterror wegbleibt, darauf kann man sich aber auch nicht wirklich verlassen. Es ist möglich, dass sich das tatsächlich legt, kann aber auch sein, das die Junghündin desöfteren mal Krawall anfängt auch nach der Kastration.

    Wie hat den die Althündin darauf reagiert?

    Liebe Grüsse
    Pandora

    Hallo Massa,

    ich geh mal auf folgenden Punkt in deinem Eingangsposting ein:

    Zitat:

    ZIEL: Hund soll neben dem Hundeführer herlaufen ohne das die Leine stramm gezogen ist!

    Wir nehmen den Hund an die Leine und führen die Leine hinter dem Körper über den PO vorbei, und halten den Rest der Leine mit der anderen Hand.
    Mit der linken Hand greifen wir den Hund am Halsband und führen Ihn ganz eng an der Seite. Der Kopf des Hundes bleibt dabei am linken Oberschenkel.
    In dieser Position laufen wir abwechselnd Schlangenlinien, in unterschiedlich großen Kreisen, wechseln die Laufrichtung und gehen dabei vor und zurück.usw...usw..!
    Gebetsmühlenartig geben wir dabei die Aufforderung bei nun jeder Richtungsänderung die der Leinenhalter bestimmt :"BEI FUß!"

    Ist diese Art zu Laufen für einen Hund nicht unglaublich unangenehm und unnatürlich? Nähe ist ja im Grunde etwas Freiwilliges, aber weil du auch dazu sagst, dem Hund soll diese Art von Laufen Spaß machen. Irgendwie kann ich mir die Umsetzung wirklich nicht vorstellen, dass es einem Hund Spaß macht, so die Leinenführigkeit, bzw. "Bei Fuß" zu erlernen.

    Allein der von mir zitierte Schritt 1 aus deiner Beschreibung. Wenn ich mir jetzt vorstelle so mit Samson zu arbeiten (Leonberger, 2 Jahre noch nicht ganz ausgewachsen, ca 75 cm mit knapp 60 kg Gewicht) Es ist zwar ein Streitthema für sich ob Halsband oder Geschirr... er ist beides gewöhnt, allerdings nutze ich das Geschirr. Er ist auch sensibel, das heißt ein leichter Ruck, selbst unabsichtlich verwirrt ihn. Würde ich ihn genau so mit Schritt 1 versuchen "Bei Fuß" laufen zu lassen, würde er allein deswegen schon durch die engen Bindung erst recht ziehen, weil ihm diese Führung zu eng wäre. Da könnte ich noch so mit Engelszungen die Gebetsmühle "Bei Fuß" von mir geben. Die Hektik die du sagst, die man vermeiden sollte, würde dabei nicht von mir ausgehen, sondern von meinem Hund.

    Je mehr ich schon mit ihm Schritt 1 üben würde, desto weniger Spaß würde ihm dieses Art zu Gehen an der Leine machen und ich halte das eher für Kontraproduktiv.

    Hast du das bei jedem deiner Hunde so gehandhabt und lief das bei jedem dieser Hunde auch genau so reibungslos?

    Liebe Grüsse
    Pandora

    :schockiert: Wie lang hat er nichts mehr getrunken??? Sieh zu dass du schleunigst den Mausbär ins Auto packst und SOFORT in die nächste TIERKLINIK oder zum nächsten TA fährst...

    Bitte nicht noch bis morgen warten... gar nicht mehr warten, ab zum TA und zwar schnell.

    Wenn du eine Einwegspritze im Haus hast, WAsser aufziehen und in den Rachen spritzen, des Kerlchen braucht dringen Flüssigkeit.

    Ich drück die Daumen

    Liebe Grüsse
    Pandora

    Mh Apfelessig auf einem Hund zu sprühen, ganz ehrlich davon halte ich nicht viel, zumal es sehr extrem schon für uns Menschen riecht und für den Hund sicherlich noch schlimmer sein muss.

    Essig insbesondere Apfelessig hilft tatsächlich u. a. gegen Insektenstiche und Co, ist desinfizierende usw. aber da gibt es noch andere Möglichkeiten.

    Mit Knoblauch wäre ich sehr vorsichtig, hier das richtige Maß zu finden für den Hund, dass es nicht giftig wirkt (wie alle Zwiebelgewächse bei übermässiger Fütterung) ist recht schwierig. Gegen Zecken und Flöhe in diesem Bezug hab ich selbst keine Erfahrungen mit gemacht, manche schwören drauf, andere wiederum berichten dass es gar nicht wirkt.

    Lavendelöl allein hilft nicht gegen Flöhe und auch nicht gegen Zecken. Eine Mischung aus Neem- (Neembaumöl ist eine Art Teebaumöl) und Lavendelöl mit Zitrone ist sicher zur Vorbeugung und Fellpflege hilfreich. Hier ist aber wiederum Vorsicht geboten denn es kann Allergische Reaktionen auslösen (wie praktisch alles was Kräuter und Co betrifft) Neembaumöl ist eine sehr gute Möglichkeit den WAchstumzyklus von Flöhen zu unterbinden. Eigenen sich hervorragend als Umgebungsspray und auch auf dem Hundefell. Aber es braucht Geduld, denn die Flöhe fallen nicht gleich alle Tot um. Ebenso wie in dem Link erwähnt Teebaumöl ist auch nicht gleich Teebaumöl... es gibt viele verschiedene Sorten und es kommt auch darauf an, wie rein es ist. (Teebaumöl auch Bitte NIEMALS bei Katzen anwenden, es wirkt giftig auf sie)

    Pfefferminze (es muss wenn echter Pfefferminz sein) hält nicht nur Flöhe aus dem Körbchen sondern auch Milben und Co. Eine Mischung aus Lavendel und Pfefferminze im Beutel ist das was in den Hundekörbchen meiner Schätze liegt.

    Ob Nüsse und Co bei Wurmbefall helfen kann ich nicht sagen, generell wäre ich mit der Aussage vorsichtig, schließlich ist Wurmbefall nicht Wurmbefall. Das muss schon genauer von einem TA bestimmt werden und dann müsste ich die alten Bücher meiner Oma wälzen welche Zusammensetzung da hilfreich wäre. Ich koche Möhren mit Brühe matschig und misch sie unters Futter (eine Woche lang) mit einem Esslöffel Sonnenblumen- oder hochwertigem Olivenöl vorbeugend gegen Wurmbefall. Bisher hatten meine Pelznasen keine Würmer. Ich lass das aber auch jedes Halbe Jahr vom TA checken.

    Wenn ich etwas übersehen hab, dann sorry... ich hab jetzt nur noch mal flüchtig drüber gesehen.

    Was wie gesagt den Flohbefall betrifft, ich hatte das anfang dieses Jahres das erste Mal seid ich überhaupt Hunde haben, das meine Fellnasen Flöhe hatten. Hier hab ich aber aufgrund einer Flohstichallergie ein Spoton für die Hunde verwendet, damit die Flöhe nicht mehr weiterhin an Samson rumsaugen. Das Umgebungsspray selbst hab ich mir einmal geholt (Neem-Umgebungsspray) da aber zu klein, hab ich es selbst nachher gemischt mit der o g. Mschung und bin die Flöhe in 2 Monaten los gewesen. Seidher sind sie auch nicht mehr wiederkommen.

    Beim Bürsten meiner Fellnasen sprüh ich sie einmal alle 2 Wochen mit Lavendel- und Neembaumölmischung ein. Samson hatte in den 2 Jahren jetzt vielleicht mal eine Zecke und Cheyenne in 12 Jahren wenns hochkommt vielleicht 10 davon. Aber ein 100%iges Mittel gegen Zecken gibt es wohl nicht.

    Ich hoffe ich konnte dir ein bissel weiterhelfen ;)

    Liebe Grüsse
    Pandora