Beiträge von Cinnemaus

    Hi,


    hört sich ja alles nicht wirklich prickelnd an und scheint wohl auch nicht so ganz einfach zu sein. Lösungsmöglichkeiten und Änderungsmöglichkeiten gäbe es da sicher einiger - fachliche Hilfe wäre sicherlich angebracht.


    Aber selbst auf die Gefahr hin, dass ich Dir jetzt ganz furchtbar auf die Füsse trete, habe ich doch den Eindruck, dass das Hauptproblem hier eher das Frauchen ist und nicht der Hund.


    Alle wunderbaren und fachlich kompetenten Lösungen können nur zum Erfolg führen, wenn das Frauchen gewillt und fähig ist, diese umzusetzen. Solange hier für Deine Freundin gar kein Handlungsbedarf besteht und sie der Ansicht ist, dass man entweder nichts tun muss oder das sowieso keinen Sinn macht, hat das alles keinen Zweck. Selbst wenn die beiden bei Dir wohnen und Du mit dem Hund arbeitest, muss Deine Freundin doch mitziehen, sonst werdet ihr keinen Erfolg haben.


    Ich würde hier in jedem Fall beim Frauchen ansetzen und versuchen, ihr verständlich zu machen, was beim Umgang mit dem Hund verändert werden sollte und welche Probleme Du im Umgang mit dem Hund siehst.
    Wenn Deine Freundin einsieht, dass mit dem Hund gearbeitet werden muss, würde ich entweder eine gute HuSchu aufsuchen oder einen guten, kompetenten Trainer sich die Situation mal vor Ort ansehen lassen.


    Viel Glück


    Birgit

    Ich finde es total klasse, dass ihr den älteren Herrn zu Euch nehmt. Er wird sich sicher ganz schnell eingewöhnen und sich sehr wohl fühlen.


    Ich habe vor ein paar Wochen eine fast blinde Peki-Mix-Hündin aus einem TH in Ungarn geholt und es ist jetzt schon so, als wenn sie immer hier gewesen wäre. Sie fühlt sich sehr wohl und hat einen Riesenspass daran, mich auf Schritt und Tritt zu verfolgen.


    Der Beschreibung nach ist Donald ähnlich. Ich wünsche Euch und auch Donald eine schöne Zeit und viel Spass miteinander.


    Wauzihund: ich hab Donald grad noch in der Vermittlung unter Senioren gefunden. Hatte auch erst vergeblich auf der "normalen" Vermittlung gesucht. Donald ist ein ganz niedlicher.


    LG Birgit

    Hi Kristin,


    vergleich doch trotzdem mal, was die Privathaftpflicht für Dich in Holland kostet, wenn Du sie zusätzlich abschliesst. Das ist die Versicherung, wo der Hund mit drin ist. Bevor Du extra in Deutschland eine zusätzliche Versicherung fürs Ausland machst, rechnet sich das vielleicht.


    Ich weiss nur nicht, ob Du dafür in Holland angemeldet sein musst.


    Ich habe zwanzig Jahr in Holland gewohnt und da für meine PHV etwa 100 Euro im Jahr bezahllt und meine Hunde waren alle unbegrenzt mit versichert - ich hatte damals sieben und das war kein Problem.


    LG Birgit

    Ich hatte selbst einen kleinen Mix, der das Problem hatte, und solange die Kniescheibe raus und dann direkt wieder rein sprang, hatte er scheinbar keine Schmerzen. Er musste allerdings nach längerer Zeit operiert werden, weil die Kniescheibe nicht mehr von allein reinging.


    Und unsere Mini-Yorkie-Dame hatte das auch gelegentlich. Da blieb die Kniescheibe auch ab und an mal seitlich hängen und wir haben sie dann selbst wieder an die richtige Stelle gerückt. Da sie keine Schmerzen gezeigt und ich nehme mal an, das war auch ohne Schmerzen für sie.


    Wenn es mal soweit kommt, dass die Kniescheibe nicht mehr von allein reingeht und seitlich festhängt, kommt es zu Schmerzen. Das Problem liegt wohl an einer nicht richtig ausgebildeten "Rinne" für die Kniescheibe in Kombi mit zu dehnbarer Muskulatur. Dadurch halten auch die Muskeln die Kniescheibe nicht an der Stelle.


    Aber das ist jetzt arg laienhaft. Vielleicht haben wir ja Fachleute hier, die das besser erklären können.


    LG Birgit

    Soweit ich weiss, haben die Hunde, die so merkwürdige Hüpfeinlagen machen, normaler Weise Probleme mit der Knieschiebe = Patellaluxation.


    Mein Doc hat dazu mal gemeint, dass die Kniescheibe rausrutscht und durch diesen Hüpfschritt oft wieder an die richtige Stelle springt.


    Das ganze sieht, finde ich, so ein bisschen aus, wie Kinder, die normal laufen und dazwischen mit einem Bein einen hüpfenden Schritt machen.


    Ich hab das bisher eigentlich nur bei kleinen Hunden gesehen - auch bei Jackies aber auch bei anderen kleinen Hunden.


    LG Birgit

    Moin,


    grad Grippe bzw. grippale Infekte stecken sich gut untereinander an. Übrigens nicht nur von Hund zu Katze sondern leicht auch vom Mensch zum Tier. Hattest Du vielleicht vorher auch ähnliche Probleme?


    Ich glaub kaum, dass man da viel vorbeugen kann. Das ist ähnlich wie in einer "Menschenfamilie". Da kriegens auch meistens alle. Ausser auf ein intaktes Immunsystem achten und das ggfs. unterstützen fällt mir dazu grad nichts brauchsbares ein.


    LG Birgit

    Hi,


    unser Mini-Yorkie-Mädchen Angie hat das mit ihrem Trockenfutter auch immer gemacht. Sie hat ein Maulvoll auf die Fussmatte vor der Haustür getragen, ausgespuckt und dann gefressen.


    Der Platz war aber immer gleich - die Fussmatte vor der Haustür. Wir hätten ihr das Futter genauso gut direkt dort hinstellen können :gott:


    Wieso es ausgerechnet diese Stelle sein musste, haben wir aber nie rausfinden können.


    Als wir von Holland nach Ungarn umgezogen sind, war es dann plötzlich egal. Da hat sie ihr Futter, wie jeder andere Hund, direkt am Napf gefressen.


    LG Birgit