Beiträge von dieveni

    hi sandra!

    mein hund frisst leider auch keine rohe leber, obwohl sie sonst eine wandelnde biotonne ist.. ich handhabe das so, dass ich die kleingeschnittene leber für ne minute in kochendes wasser werfe, damit sie von außen ein wenig angegart und nicht mehr so "glibbrig" von der konsistenz ist, innen jedoch noch einen rohen kern hat.

    mit herz kannst du leider nicht die leber ersetzen. das herz ist ein großer muskel und zählt nicht zu den innereien. diese (leber, niere, milz) sollte dein hund aber bekommen, wegen der vielen darin enthaltenen tollen vitamine.

    probier es einmal aus, ob deine hündin gegarte leber mag, und falls dies so ist, kannst du ja nach und nach die garzeit etwas zurückschrauben - so landest du mit etwas glück dann doch noch bei der rohen leber ;)

    hallo!

    da du den hund nicht selbst fütterst, steckst du echt in einer ziemlich hilflosen situation...

    ich würde dir bzw. den besitzern auch dringend nochmal den TA ans herz legen.

    der yorkie unserer nachbarn hatte gestern auch blutigen durchfall, und wir sind nach rücksprache mit der TÄ auch sofort los zu ihr, da auch der verdacht bestand, dass ein stück knochen der unruhestifter ist... durch ein röntgenbild konnte das dann allerdings ausgeschlossen werden.
    er musste nun bis heute abend strenge nulldiät halten, muss ab jetzt dann mindestens eine woche schonkost und ein pulver (hab vergessen wie es heißt, ist aber kein stuhlmisan) bekommen. zudem hat er gestern eine krampflösende spritze (da er arge bauchschmerzen hatte, war alles steinhart) und ein antibiotikum (ebenfalls spritze) erhalten, da eine bakterielle infektion nicht ausgeschlossen werden kann. deswegen darf er auch die nächsten tage absolut keinen kontakt zu anderen hunden haben und soll warm und ruhig gehalten werden.

    gute besserung!

    nochmal kurz OT, dann bin ich fertig:

    Hummel:

    "Der Gesetzgeber verlangt die Deklaration „Unter Schutzatmosphäre verpackt“, wenn in Verpackungen ein Austausch der Luft vorgenommen wird.

    Das heißt, Luft wird entzogen und durch eine standardisierte Mischung aus reinem Sauerstoff und Kohlendioxid ersetzt. Durch diese Zusammensetzung wird die Haltbarkeit von Nahrungsmitteln ohne künstliche Zusätze verlängert."

    quelle: http://www.kaufland.de/Site/Sortiment/Purland/Fragen.htm#fr1

    ha, fast!! *schulterklopf

    ;)

    trotzdem soll so verpacktes hackfleisch immer vor dem verzehr erhitzt werden (das steht auch immer auf den verpackungen), also eine 100%ige garantie, dass da ein paar biester überlebt haben, ist es wohl nicht.

    EDIT:
    ndeinnnnnn... schnauzermädel war schneller :kopfklatsch:

    ich habe mich das auch schonmal gefragt bei den luftdicht verschlossenen fleisch-packungen.. ich vermute, dass die atmosphäre in der packung keine luft ist, sondern irgendein gasgemisch, unter dem die fiesen viecher keine chance haben, zu gedeihen (vielleicht reiner sauerstoff? oder stickstoff?? :???: ). alles andere wäre ja irgendwie schon fast fahrlässig, oder? ...wäre mal interessant zu wissen.

    mmh... also minustemperaturen bei blauem himmel sind mir auch lieber, als schwüle sommerhitze... schön dick einmummeln in rolli, pullover, jacke, schal etc. etc. und dann mit feuerroten bäckchen nach dem spaziergang rein in die warme wohnung, was warmes zu trinken... hach... das gefällt mir.

    aber regen... am besten noch im 45°-winkel, dass es trotz kapuze von den augenbrauen herunter tropft, die hose klatschnass ist und annähernd jedes schuhwek außer gummistiefel durchweicht... nasse socken, kalte füße... neee, das brauch ich nicht... mein hund aber dennoch, und deswegen beißt frauchen natürlich auch bei eben beschriebenem wetter in den sauren apfel :P... aber bungee, du bist nicht allein: an solchen tagen gibts hier auch große seufzer meinerseits, bevor zu leine und halsband gegriffen wird ;)

    und auf leere feldwege muss man hier gott sei dank auch nicht warten - im ALLGEMEINEN geht die dorfgemeinde ziemlich rücksichtsvoll miteinander um, egal ob walker, hundeleute oder spaziergänger... und zwischendurch ein bisschen toberei mit kollegen und ein kleiner plausch über die wuffels gefallen sowohl lotta als auch mir (meistens) :D

    hallo palle!

    es ist schön, dass du dich auf diesem wege eingehend auch über die risiken dieser fütterungsweise informieren möchtest, bevor du los legst mit dem barfen.

    folgende dinge, die es zu beachten gilt und die unzweifelhaft auch mehr oder weniger große risiken bergen, fallen mir (eingefleischte [im wahrsten sinne des wortes] barferin) ein:

    1. rohes vom schwein (auch wildschwein) ist ein absolutes tabu. dieses fleisch kann mit dem für hunde und katze tödlichen aujeszky-virus kontaminiert sein. (da es für den menschen jedoch keine gefahr darstellt, ist die untersuchung auf das virus kein bestandteil der fleischbeschau durch einen veterinär.)

    2. knochen niemals gekocht/erhitzt füttern.
    ja, auch rohe knochen bergen ein restrisiko und ja, auch für an knochen gewöhnte hunde. man kann es in etwa so staffeln:
    der knochen wird "gefährlicher",
    - je älter das schlachttier ist
    - je größer die art ist, der das schlachttier angehört
    - je mineralisierter der knochen ist (die tragenden knochen [unter-/oberschenkel/-arm] sind die härtesten)
    zudem sollte man besser keine "nackten" knochen füttern, sondern im idealfall mit schön viel fleisch/fett dran. damit unterstützt man die säureproduktion im hundemagen und zudem sind evtl. splitter "eingehüllt" und landen in keinem völlig leeren magen.

    3. mangelerscheinungen/hypervitaminosen:
    man hat als frischfütterer selbst in der hand, was der hund frisst, und selbstverständlich steht man auch in der pflicht, darauf zu achten, dass er alle nährstoffe, vitamine und mineralien im richtigen verhältnis zu sich nimmt. hält man sich an einige regeln und füttert vor allem abwechslungsreich, ist es jedoch sehr unwahrscheinlich, dass es dem hund an irgendetwas mangelt.

    4. krankheitserreger:
    in der regel kommt ein gesunder hund mit den bakterien, die in rohem fleisch schlummern, gut zurecht. der ph-wert des hundemagens ist höher als der des menschen, wahrlich keine wohlfühloase für salmonellen und konsorten. zudem ist der darm sehr verkürzt im vergleich zum menschlichen, der nahrungsbrei wird um einiges schneller hinten heraus transportiert, und selbst ein absolut gesunder hundedarm weist eine beachtliche bakterienflora (auch salmonellen) auf.
    zu achten ist aber in verstärktem maße auf die hygiene in küche und fütterungsplatz. sollte z.b. ein krabbelkind über den teppich rutschen, auf dem soeben noch ein stück pansen vom hund verspeist wurde, kann das nicht gesund sein, ebenso wenig wie eine offene packung quark (für den menschlichen verzehr ;)) unmittelbar neben auftauendem hühnchenfleisch im kühlschrank...

    mehr fällt mir momentan nicht ein...

    hoffe ich konnte dir ein bisschen helfen :^^:

    edit:
    vergessen: ja, du kannst auch fertige barf-mahlzeiten herstellen. gewolftes sollte nach dem einfrieren und auftauen jedoch innerhalb kürzester zeit verfüttert werden. uneingefroren würde ich es auch im kühlschrank nicht länger als eine halbe woche aufbewahren.

    für das platz-üben hast du ja schon einige tipps erhalten...

    zu dem bellen wollte ich noch schnell loswerden:
    lass das streicheln lieber ganz schnell bleiben - du kannst deinen hund in dieser situation nicht beruhigen, indem du ihn streichelst, im gegenteil, er erhält eine bestätigung für sein verhalten! und gleichzeitig hat er ja in dem moment genau das erreicht, was er wollte: er steht wieder im mittelpunkt und hat deine volle aufmerksamkeit.
    also, entweder so lange konsequent ignorieren, bis er ruhig ist - DANN darf und muss er sofort gelobt werden.
    oder ein abbruchkommando einführen, allerdings nicht während eines akuten bellanfalls, da wird er wohl wenig aufnahmefähig sein.

    viel erfolg ;)


    EDIT:
    ups. habs überlesen, dass du ja eigentlich schon weißt, dass das streicheln in so einem moment verkehrt ist. dann tus nicht :P

    lotta läuft auch zu 90% ohne leine. ich habe das glück, dass ich nur unsere 30er-zone-straße überqueren muss und mitten im feld stehe. bis auf ein ca. 2monatiges schleppleinentraining im alter von 6 monaten, um ihr das jagen von vögeln und das unerlaubte hinpreschen zu andren hunden abzugewöhnen, kennt sie es auch gar nicht anders von welpe an...
    angeleint wird, wenn "böse" menschen auf uns zukommen (männer mit hut o.ä., nur vom mond beleuchtete leute), da wir zur zeit noch daran üben, dass diese ungefährlich sind und nicht verbellt werden sollen, andere angeleinte in sicht sind, oder eben traktoren o.ä. unterwegs sind...
    zudem in jeder straßennähe, und selbstverständlich auch dann, wenn wir mal in der stadt unterwegs sind.

    Zitat


    Dafür laufen die beiden an der Leine nicht ganz so gut :???:

    ganz genau das ist der haken an der sache.
    "fuß" läuft lotta prima, wenn wir ein bisschen UO üben, aber einfach ganz relaxt an durchhängender leine - schwiiierig. deswegen steht das "komm ran"-üben momentan auch auf unsrer täglichen to-do-list...