Beiträge von LaBellaStella

    hallo und willkommen im forum :winken:

    wie alt ist Joy denn?

    schön, dass du dir von anfang an gedanken zur richtigen erziehung machst.


    Zitat

    1.Joy hier (joy kommt ohne zögern sofort zu mir und setzt sich vor mich hin )

    2 Joy bei Fuss (joy läuft an und ohne die leine neben mir her)

    3 Joy Halt (Joy Bricht jeglich aktivitäten ab und setzt sich sofort hin )

    4 Sie hat die Grundeinstellun nein zu jedem Fusssgänger es sei den der fußgänger zeigt ihr die erlaubniss

    das sind alles punkte in der erziehung einer fellnase, die schon fast die "königsdiziplinen" sind. genau auf das arbeiten alle verantwortungsvollen hundehalter hin. allerdings gibts leider kein schnelles patentrezept (sehr zum leidwesen von so manchem schwer geprüftem hundehalter ;) ) du wirst das alles nur langsam, schritt für schritt mit sehr viel üben und liebevoller konsequenz erreichen können.

    darum kommt von mir auch kein "ultimativer supertipp" sondern ein nett gemeinter ratschlag: les dich einfach mal durchs forum - du findest eine vielzahl von tipps und problemlösungen und übungen genau zu deinen fragen hier. (such einfach mal nach "freilaufen", "schleppleine", "leinenführigkeit", "bei fuss" usw.).

    und noch ein ratschlag: geduld, geduld, geduld, geduld.......und geduld.

    lg

    stella

    :lachtot: burgit, ich musste schon wieder so lachen, ich konnte apollo, den suppenkaspar direkt vor mir sehen, wie er mit vorwurfsvollem blick mit dem napf klapperte...... :lachtot:

    da sam grundsätzlich erst nach der grossen gassirunde frisst, haben wir uns angewöhnt, ihm kurz vorher die grosse portion in den napf zu füllen und wenn wir nach hause kommen, stürzt er sich auch sofort drauf und frisst alles ratzeputz leer. nach der abendrunde genau das gleiche. danach setzt er saufenderweise noch alles unter wasser, wankt ins wozi auf seinen platz kippt um und macht mit grossem seufzer auf tote schildkröte.

    aber wehe ! wenn ich das mal vergesse und er kommt heim und der napf ist noch leer....da ist mister hund mehr als schwer gekränkt, das ist direkt majestätsbeleidigung. :schockiert:

    mich störts nicht weiter, da lass ich mich auf die art schon "dominieren" von sam, dem rocker. ich grinse und freu mich, dass es ihm schmeckt und mach mein ding.

    lg

    stella

    danke für all die vielen antworten!

    erstmal eine gute nachricht, hat mir meine mama vorhin grad telefonisch mitgeteilt: die tierärztin, die sich seit 9 jahren um den dackel kümmert, nimmt ihn erstmal für die 4 wochen krankenhaus kostenlos bei sich auf.

    das grösste problem ist ja, dass zu wenig geld da ist, lt. gesetzlicher betreuerin - um für den dackel irgendwas professionelles zu organisieren - tierpension oder hundesitter ect.

    alles wäre halb so schlimm, wenn die alte dame noch vermögend wäre - aber die pflege verschlingt bis auf ein bisschen taschengeld so ziemlich alles, was die alte dame an rente bekommt. ist schon kein schöner gedanke, dass es einem mal genauso ergehen könnte, wenn man alt wird. kinder oder nahe verwandte hat sie auch nicht.

    aber immerhin haben sich schon 2 menschen gemeldet, die angeboten haben, mit dem dackel ab und an gassi zu gehen und ihn auch - für event. weitere krankenhausaufenthalte mal zu sich zu holen.

    meine mutter trift sich mit den anrufern morgen. (sie riefen auf einen aushang im supermarkt an).

    auf alle fälle nochmals vielen vielen dank, auch für die links !!!! auch im namen meiner mutter - hab ihr einiges vorgelesen, da sie kein internet hat (sie hat direkt angst vor computern sagt sie :lachtot: )

    ich berichte aber weiter, wie sich das ganze entwickelt und ob meine mutter was passendes arangieren kann - wäre natürlich optimal, wenn der dackelmann bei seinem frauchen bleiben könnte - aber dennoch mehr raus könnte als bisher. drückt mal alle feste die daumen.

    lg

    stella

    hallihallo,

    folgendes problem:

    meine mutter pflegt ihre nachbarin eine über achzigjährige dame. diese dame hat einen 9 jährigen rauhaardackel.

    nun leidet die ärmste schon seit ein paar jahren an alzheimer, bis jetzt ging aber alles noch so leidlich mit hilfe und betreuung. die letzten monate wurde es allerdings schlimmer und nun ist die dame im krankenhaus, voraussichtlich für 4 wochen.

    meine mutter hat nun den dackel bei sich aufgenommen. das wird allerdings nur bis mittwoch/donnerstag gehen, da sie dann wieder arbeiten muss und den ganzen tag niemand zuhause ist. (sie hat sich bis dahin überstunden-frei-genommen, alleine bleiben kann der hund nicht).

    der hund wurde - soweit meine mutter das beurteilen kann - nie richtig erzogen, er ist nicht stubenrein (sollte bei der dame auf dem balkon "machen" erst ging sie bei regen nicht raus mit ihm später ging sie gar nicht mehr raus), er ist die letzten jahre nur an der flexi-leine gelaufen, wo er sich halb stranguliert vor lauter ziehen - ohne leine haut er ab, er bettelt und er ist definitiv viel zu dick. (meine mutter ist wohl so oft es ging mit ihm gassi gegangen - aber wie gesagt, sie muss auch arbeiten, mehr als 1x oder 2x am tag wurde das nix).

    so, nun ist natürlich die grosse frage: was wird aus dem dackel? die gesetzliche vormundsstelle will definitv NICHT für eine tierpension/tierpflegestelle zahlen, das örtliche tierheim würde den hund übernehmen - aber eben nur für ganz und in weitervermittlung - was aber wiederum lt. ansicht des behandelden hausarztes eine katastrophe wäre wenn die alte dame nach hause kommt und ihr dackel nicht mehr da ist. (mutter sagt, es wäre ihr einziger "anker" in der gegenwart.)

    ich persönlich bin zu weit weg, ich kann also die situation nur so schildern, wie sie mir erzählt wurde.

    hat jemand von euch eine idee, wie man dem dackelchen helfen kann und wenn möglich auch gleichzeitig vermeiden könnte, dass er für ganz wegkommt? (obwohl es meiner meinung nach für den hund das beste wäre).

    meine mutter hat bereits anzeigen in der örtlichen zeitung geschalten, ob jemand den dackel auf zeit in pflege nähme. ich würde das ganze auch in den einschlägigen portalen im internet machen - hab aber wenig hoffnung, dass sich jemand meldet.

    vielleicht hat ja noch jemand eine zündende idee?

    lg

    stella

    Zitat


    Aber wenn ich mir vorstelle, dass ich dort einen Hund nehme, mit diesem im Agility enorm erfolgreich bin und dann aber, weil ich bewusst keine FCI Papiere bekommen habe, nicht an die Agi-WM darf...

    Klar, die meisten erwarten nicht so erfolgreich zu werden, wollen nicht ausstellen, usw. Das dachte eine Kollegin auch, als sie einen Berger des Pyrenées Welpen zu sich nahm. Keine Papiere, aber sonst wirklich gute Zucht. Im Agility war die Hündin bereits Schweizer Meisterin und hätte super Chancen an die WM zu gehen, so wie die beiden laufen. Aber sie dürfen nicht, wegen fehlender Papiere.

    Irgendwie doch auch doof...

    Gruss
    Lily


    ...und genau das versteh ich immer noch nicht wirklich, warum dem so ist.

    vielleicht könnte mir da mal jemand eine begründung geben, die ich als aktiver turnierreiter auch verstehe. (kann mit meinem in ungarn gezogenen, halb-deutschen hannoveranermischling jederzeit auf die wm - also wenn ich könnte :lachtot: will sagen: im reitsport isses völlig wurscht, aus welcher zucht das pferd kommt, haupsache es ist gut.)

    also, wenn mir das mal irgendwer schlüssig erklären könnte, wär ich echt dankbar, darüber zerbrech ich mir nämlich schon länger den kopf.

    lg

    stella

    wenns nicht zu weit ist und eure hunde gerne baden, kann ich hier bei uns "bayrisch kanada" sehr empfehlen

    lödensee, mittersee, weitsee. dort sind (ausserhalb der strandbäder) überall hunde erlaubt und speziell der lödensee ist auch für "warmduscher" sehr geeignet, da relativ warm.

    chiemsee in der saison empfehle ich weniger, zwar sind ausserhalb des normalen badebetriebes viele kleine buchten zu finden, wo man mit hund hindarf ABER der betrieb dort ist einfach stressig.

    von erding aus richtung landshut gibts einige schöne flecken wo man wunderbar stundenlang mit hund laufen kann - ohne leinenzwang.

    münchen - natürlich englischer garten wie oben bereits geschrieben.

    wenn ihr die königsschlösser anschauen wollt, dann ist der linderhof auch sehr schön, vorallem die wasserspiele in den gartenanlagen, dort dürfen hunde mit - allerdings nur angeleint. auch herrenchiemsee, da auch dort hunde mitdürfen (nicht ins schloss mit rein, aber auf der insel).

    isarauen - ganz klar, tolle sache. auch die meisten biergärten um münchen rum auf den dörfen sind meiner erfahrung nach sehr hundefreundlich - einfach das nächste dorf anfahren, an der kirche orientieren und daneben gibts dann meistens den ober/unterbräu oder den ober/unterwirt :D mit biergarten.

    königsee ist schön, aber auch hier würde ich nicht grad in der saison hin - allerdings nervt mich da am meisten das jodelecho - aber für jemanden ders nicht kennt, mag das wohl recht nett sein.

    ich würd auf alle fälle die gotzenalm empfehlen, wenn man etwas nicht überlaufenes sucht, ist auf der anderen seite vom jenner, auf dem weg dorthin hat man einen wunderbaren blick über den königsee und da keine bahn hingeht ist es nicht überlaufen und die buttermilch und der kas den man auf der hüttn kriegt ist einfach nur lecker.

    richtung wasserburg, am inn entlang - auch das ist immer sehr schön.

    grüsse aus dem chiemgau

    stella

    edit:

    guck in den bilderthread von sam, da siehst du ihn am lödensee und am chiemsee.

    und wenn du mit deinem rotti tatsächlich mal in einegute huschu oder eine trainingsgruppe gehst?

    :???: ...ich hoffe, ich hab jetzt nicht überlesen, dass du das schon machst....

    das hat nich nur den vorteil, dass ihr unter professioneller aufsicht an euren problemen üben könnt, sondern dass ihr da event. auch genügend andere hunde findet, die dann mit deinem kontakt aufnehmen dürfen. u.u. wird dann auch mal gemeinsam spazieren gegangen usw.