sowohl maja als auch sam hab ich von anfang an (hab beide als welpen bekommen) wo immer möglich ohne leine laufen lassen.
natürlich nicht an strassen oder radwegen oder sonstigen gefahrenstellen.
aber draussen in feld, wiese, wald funktionierte es ganz wunderbar. und, wie weiter oben schon geschildert, als erste kleine übungen fürs spätere abrufen kann man den bei den meisten welpen vorhandenen folgetrieb gut nutzen.
rannte sam in die "falsche" richtung, bin ich lachend und "sammi hiieeer" rufend fröhlich in die andere gerannt - rannte er mir auf seinen kurzen beinchen nach hab ich ihn immer mit riiiiieeeeesen party empfangen und mit ihm möglichst interessante spielchen gespielt.
später kamen dann versteckspielchen hinzu. das "hier" wurde immer und immer wieder geübt, zuerst nur, wenn er eh ankam, später dann je nach situation mit ablenkung usw.
ich hatte glück, bei sam hat sich das so verfestigt, dass ich die leine tatsächlich nur noch in der stadt bzw. an der strasse brauche. (da allerdings grundsätzlich. nichtmal wegen sam sondern weil ich radfahrern, autofahren und so manchen mitmenschen eher weniger vertraue als meinem hund). ach ja, und wenn mir ein angeleinter anderer hund entgegen kommt, dann muss er auch kurz an die leine - denn falls es eine läufige dame ist, möcht ich ihn noch nicht wirklich in versuchung bringen 
ich finde es einfacher, gleich von anfang an den folgetrieb zu nutzen - aber man kann es sicher auch noch üben (das freilaufen, die freifolge und das abrufen) wenn der hund längere zeit an der leine war. schleppleinentraining ist allerdings dann wohl sehr sinnvoll.
lg
stella