Beiträge von LaBellaStella

    hm.

    also unser normaler wochentagsablauf:

    früh gehts zum pipimachen gegen 6 uhr 15 raus. um 6.30 muss mein mann in die arbeit, ich muss um 7 im büro sein. gegen halb acht gehen die kinder allein aus dem haus zur schule.

    um kurz nach zwölf bin ich wieder zuhause. sam verschläft die zeit - und freut sich, wenn ich wieder da bin - er kann dann in den garten, wenn er möchte.

    gegen 14/15 uhr grosse nachmittagsrunde - meistens so eine gute stunde bis anderthalb - oder es geht in den stall zum pferd.

    abends gegen halb acht/acht geht mein mann die abendgassirunde so ne gute halbe/dreiviertel stunde.

    bevor wir ins bett gehen, kann er nochmal in den garten.

    ich arbeite zwischen 20-24 std die woche vormittags, hab 2 kinder im schönsten alter (11 bzw. 13) einen vollzeitberufstätigen mann, ein pferd, 2 kampfmäuse und eine oma, die ich noch mitversorge zum grossteil.

    alles nur eine frage des richtigen zeitmanagements. für mich persönlich ist das jetzt nicht besonders stressig - im gegenteil, grad die grosse nachmittagsrunde mit sam ist eigentlich eher erholung/stressabbauend. genauso wie das reiten.

    lg

    stella

    tja.

    tiere machen dreck, sie werden krank, sie machen einen manchmal fast arm (tierarztkosten).

    irgendwie kommt mir das alles, was ihr schreibt, bekannt vor.

    als maja so krank wurde zum schluss haben soooo viele leute mitleid "geheuchelt". "ach die arme keine" - und im gleichen atemzug wurde gefragt, wann wir sie denn einschläfern....als wir sie gehen lassen mussten und sam zu uns ins haus kam, hörten wir kommentare wie: "na hoffentlich bleibt der gesund" oder "was, ausm ausland? na da bin ich gespannt, wie lang der euch bleibt".

    der beste kommentar kam von einer kollegin, als sich sam das bein angebrochen hatte und ich früher von der arbeit wegmusste, wg. röntgentermin "was, man kann hunde auch röntgen? ich dachte, wenn die sich ein bein brechen, schläfert man die ein?"

    da war ich -ohne worte-.

    mein chef meinte auch - nicht ganz ernst - "na, da kannst ihn ja noch umtauschen, hast ja noch garantie drauf"......

    lg

    stella

    so, das ist Gigant, mein "Rentner". er ist jetzt 23 Jahre alt, fit wie turnschuh und immer noch ein heisser ofen:

    er steht bei einem bauern, hat pferdegesellschaft, wird noch fast täglich ausgeritten und läuft gern mit kleinen reiterleins gelassenheitsprüfungen oder reiterwettbewerbe

    das ist Merlin, seines zeichens ungarischer dickschädel,absolute lebensversicherung im gelände aaaaber aufm turnier immer mit vollem einsatz dabei:


    lg

    stella

    Zitat

    Majas absoluter Geruchsfavorit ist toter Igel (vielleicht wegen des Massageeffekts, der damit einhergeht?

    :lachtot: der war gut!!!!!! :lachtot:

    hält sich bei sam in grenzen. das einzige wo er in versuchung kommt, ist aas. aber das ist bei uns absolut selten, gottseidank! ich musste ihn erst einmal im fluss "einweichen und abwaschen", denn so wie er gestunken hat, konnt ich ihn nichtmal ins auto lassen :ops: auch die maden, die im fell hingen, haben einen leichten brechreiz bei mir ausgelöst.

    ich hatte schon angst, dass ich wegen umweltverschmutzung oder flussverseuchung angezeigt werde ;) so grausig war das. :roll:

    lg

    stella

    unser örtliches tierheim bekommt von mir immer wieder gern die note 1*.

    maja war aus unserem tierheim - und in meinem engeren bekannten/verwandtenkreis haben viele ihren hund/katze von dort.

    die dortige leitung ist sehr bemüht, stets die "richtigen" halter für die abzugebenden tiere zu finden. manchmal sind sie dort eher ein bisschen zu streng - dafür tendiert die anzahl der tiere, die wieder zurückgebracht werden gegen null.

    von dort würde ich mir immer wieder einen hund holen.

    auch die orga, von der ich sam habe, ist gut organisiert und da gibt es fast keine probleme mit "rückläufern". da dort allerdings spanische hunde vermittelt werden und man, wenn die hunde erst kurze zeit auf pflegestellen sind oder direkt aus spanien vermittelt werden, nicht immer alles von der vorgeschichte weiss, ist es natürlich schwieriger.

    allerdings wird jeder interessierte mehr als einmal eindringlich auf diese problematik hingewiesen. (ich selber mache vor-nachkontrollen für die orga, und rede grad über dieses thema auch immer sehr intensiv mit den leuten).

    ebenso halten es beide orgas mit dem thema krankheiten: kein tier wird abgegeben, wenn es krank ist ohne dass die zukünftigen halter dies wissen (- wenn denn die krankheit durch den jeweiligen tierarzt festgestellt wurde - logisch)

    alles in allem habe ich persönlich nur gute erfahrungen gemacht, mit beiden einrichtungen. das tierheim ist ein hundelebenlang da für die halter, sollte man mal einen rat oder hilfe brauchen. die angeschlossene tierpension nimmt auch mal fellnasen oder samtpfoten auf, wenn herrchen oder frauchen mal ins KH müssen oder sonstwie ausfallen.

    die spanische tierschutzorga ist auch immer für fragen offen und hilft ebenfalls jederzeit, wenn es denn probleme geben sollte.

    meine beiden tierschutznasen kamen als welpen zu mir - von daher gabs natürlich recht wenig probleme was irgendwelche vorgeschichten angeht.

    eine freundin hat sich für einen älteren hund entschieden - der eine äusserst ungünstige vorgeschichte hatte (kettenhund auf einem schrottplatz jahrelang) hier hat das örtl.tierheim bei der trainersuche geholfen und - was ich persönlich ganz toll fand, da der kettenhund natürlich kaum mit anderen hunden sozialisiert war - der damalige leiter des TH hat seine eigenen (gut sozialisierten und gut erzogenen hunde) sogar immer wieder "zum üben" zur verfügung gestellt.

    der ehem.kettenhund ist jetzt seit 3 jahren bei meiner freundin, immer noch nicht ganz unproblematisch mit anderen rüden aaaaaber er ist ansonsten ein ganz toller, verschmuster und lernbegierger kamerad - und auch seine "anfälle" gegenüber anderen rüden sind um klassen besser geworden. ganz verlieren wird er dieses verhalten wohl nie - aber immerhin kann meine freundin es kontrollieren und entspr. händeln.

    lg

    stella

    ein älterer ruhiger geselle aus dem tierschutz wäre wohl hier wirklich das beste.

    allerdings natürlich einer, der kinder kennt und mag und der auch das oftmals unabsichtlich-grobe eines 2-jährigen kindes verzeiht.

    ich bekam meine maja damals mit 8 wochen und mein erstes kind war da gerade 3 monate alt. als maja in der schönsten pubertät war (1 jahr später) bekam ich mein zweites kind - ich dachte da manchmal, ich wandere aus - und zwar ohne kinder und hund!

    so ein kleiner welpe ist am anfang vom zeitaufwand her wie ein baby. dann kommt die zeit des erwachsen-werdens, die pubertät, das jungrockeralter - sind schöne zeiten aber kosten nerven und zeit.

    ich persönlich würde es nicht nochmal so machen - obwohl aus maja ein ganz toller hund geworden ist, die zeit ihres lebens wunderbar in unsere familie gepasst hat.

    aber am wichtigsten zu sagen wär mir noch eines, auch wenn du es wahrscheinlich schon weisst: ein hund (egal ob welpe oder erwachsen) ist kein spielzeug für dein kind! du kannst die beiden nie alleine oder unbeaufsichtigt lassen - auch wenns noch so herzig ausschaut, wenn welpe/hund und kind miteinander durch die gegen krabbeln!

    liebe grüße

    nicky

    meine mutter hat mal aus versehen ihren kater mit zum einkaufen in den supermarkt mitgenommen.

    sie hatte so einen einkaufskorb, der oben mit stoff und gummiband zu war.

    der schlingel muss da unbemerkt reingeschlüpft sein - gross und schwer war er ja nie - und hat sich die ganze fahrt zum supermarkt über nicht gerührt. als muttern im supermarkt den korb in den einkaufswagen stelle und in der käseabteilung war, guckte auf einmal ein katzenkopf aus dem korb.

    muttern ist fast in ohnmacht gefallen!

    ich saß derweilen heulend zuhause, weil ich den kater nicht mehr fand und dachte, ich hätte ihn versehentlich rausgelassen (wohnungskatze) und nu wär er weg für immer....

    meine mama hatte übrigens echt schwierigkeiten den rebellischen kater wieder mit nach hause zu bringen, denn er hatte sich in der käseabteilung wild entschlossen nun endlich den blöden korb zu verlassen....*gg*

    wirst sehen, auf einmal taucht eure samtpfote wieder irgendwo auf!

    lg

    stella

    Zitat

    Fast alle, die im TS oder TH arbeiten tun dies ehrenamtlich, den Tieren zu liebe. Viele haben einen normalen Job und opfern ihre Freizeit, da ist nicht jeder immer 100% freundlich und ausgeglichen.

    Und, da wird stella mir Recht geben, was man bei den Vermittlungen alles erlebt ... da verliert man oft die Lust. Denn Sinn ist ja nicht die Viecher irgendwie unter zu bringen, sondern einen möglichst tollen Platz, der auch Endplatz bleibt, zu finden.

    Versuchs mal mit mehr Ruhe, Geduld und ein bisschen Rücksicht auf die Leute, die ihre Freizeit opfern ;-)

    Gruß, staffy

    *völligrechtgeb*

    hab auch schon die dollsten sachen gesehen - und eben dann tatsächlich des öfteren eine vermittlung "nicht empfohlen".

    ab und an passierts sogar, dass man obwohl man ausführlich begründet, warum nicht oder warum jetzt noch nicht oder warum grad dieser hund nicht, noch ein bisschen doof angegangen wird von den leuten. obwohl mich das dann immer bestätigt, dass ich die richtige entscheidung getroffen hab.

    das schlimmste für alle menschen im tierschutz ist nunmal, wenn ein bereits vermittelter hund doch wieder nach einiger zeit zurück kommt - womöglich auch noch völlig verkorkst.

    lg

    stella