ZitatHallo,
ich räume jeden Haufen weg falls er nicht im undurchdringlichen Dickicht liegt.
Besonders auf dem Feld und in der Wiese ist das so wichtig weil von verunreinigtem Heu können Trächtige Kühe ihre Kälbchen verlieren!
Das ist auch nicht so selten wie man denkt!Klar ist es schön wenn man mehr Hundeklos zur Verfügung hat, ich leg die Tüte an den Wegrand und nehme sie auf den Rückweg mit.
Babs
jein. das ist so nicht ganz richtig, aber wird immer wieder so erzählt/gesagt/geschrieben. zumindest wenn du den neospora caninum meinst.
wenn es dich tatsächlich interessiert, dann lies mal da nach, da wird das ganz gut erklärt:
http://www.ib-dr-zimmermann.de/Privat/Hunde/neospora.htm
in kurzfassung: es ist zwar möglich, dass sich eine kuh über hundekot im futter infiziert, aber eher selten. wenn, dann ist meist eher der eigene hofhund der ausscheider der erreger, wenn er denn übers fressen (z.b. fressen der nachgeburt von infizierten kühen) den erreger aufnimmt. was bei normalen "wohnungshunden" wohl eher selten der fall sein dürfte.
(andere übertragungswege sind weit häufiger)
dass man natürlich dennoch die hinterlassenschaften seines hundes beseitigen sollte, steht völlig ausser frage (nur mag ich das argument mit dem kälberarbort partout nicht, weil es einfach so nicht stimmt!)
gottseidank macht sam meist in büsche oder in gräben oder an stellen, wo die gefahr, dass jemand hintappst äusserst gering ist.
wenn er wirklich mal unpassend "kackt" dann hab ich immer meine tütchen in der tasche und weg isses.
grad jetzt im winter, wo ja jeder haufen im schnee geradezu ins auge sticht, ärgere ich mich immer wieder über all die halter, die anscheinend nicht so denken. dabei ist doch eigentlich gar nix dabei....kurz gebückt und weg.
lg
stella