Beiträge von LaBellaStella

    Die Ausbildung der Einsatz-Mantrailer ist in meinen Augen auch nicht ausreichend. Schulungen in den Bereichen Wetter, Witterung, Mikroklima, Leichengeruch und Geruchsträger fehlen oft. Echte Einsatztrainings fehlen ebenso oft.

    Kann ich absolur nicht bestätigen.

    Ich denke, das kommt wie so oft tatsächlich auf die Staffeln bzw die Ausbilder an.


    Bin ja nur Sporttrailer - hab aber jetzt schon öfter die Erfahrung gemacht, dass ich/wir (also unsere Gruppen) mehr über Wetter, Witterung, Mikroklima, Geruchtsträgerhandling, Geruchspartikel, (Leichengeruch natürlich nicht, woher auch) ect ect ect gelernt haben (Theorie und Praxis) als der eine oder andere, der seit Jahren in Rettungsstaffeln trainiert.


    Nicht immer, natürlich - aber kam durchaus vor.


    Liegt aber eben auch daran, wie gut die jeweiligen Ausbilder selber ausgebildet sind.


    Anfang März bin ich übrigens bei einem 1-Tages-Indoor-Intensivseminar in der Nähe von München - wir trainieren da in einem riesigen, mehrstöckigem Keller/Gewölbeareal einer ehemaligen Schlossbrauerei tief unter der Erde.


    Freu mich schon sehr darauf, das wird sicher spannend. :smile: An dem WE trainiert auch örtliche Staffel vom BRK mit uns, die haben unsere Trainerin für das Seminar gebucht und es möglich gemacht, dass dort getrailt werden darf.

    Degurina ja, das ist wirklich spannend.


    Ich beobachte das ja nun schon länger und je nachdem, wo du bist, ist es immer anders.


    Je näher man hier in Richtung MUC schaut, desto mehr Staffeln (egal ob BRK oder andere) haben MT und auch viele Einsätze.


    Das ist hier bei uns ein totaler Flickenteppich. Und da sprech ich noch nichtmal die Konkurrenz unter den einzelnen Staffeln/Orgas an, die sich auch nicht immer unbedingt "mögen"....


    Nur die Bergwacht, mit ihren Lawinensuchhunden, die wird von allen gemocht.... :roll: (der Augenrollsmilie ist nicht, weil ich unsere Bergwachtler nicht mag, im Gegenteil! Ich finds nur so skuril, da die Bergwacht ja weder den Flächis noch den MTs "Konkurrenz" macht und darum anscheinend auch keinerlei Probleme mit den anderen Orgas hat).


    Ja es "menschelt" sehr bei uns. :skeptisch2:

    BRK Traunstein hat Trümmer-und Flächensucher in der Staffel aber keine MT mehr. Leider.

    Könntest Du nicht gemeinsam mit deiner Trainerin die Sparte aufbauen? Ansonsten vielleicht mal bei anderen HiOrgs anfragen.

    Letzteres hab/haben ich/wir schon gemacht - schaut hier ziemlich mau aus, leider.


    Ersteres kommt immer mal wieder "auf den Tisch" - Unsere Trainerin wollte ja ursprünglich gern, als sie hierher gezogen ist, in der Staffel weitermachen. Aber die Staffel wollte sie quasi zur "Flächensuche" umerziehen....und das ist bis heute so geblieben. Ich weiss auch nicht, warum sie bei uns so....hm....so "skeptisch" sind, wenns ums MT geht. Mir wurde mal gesagt, es sei zu viel Aufwand. :ka: Und man hätte ja im Nachbarlandkreis MT-Staffeln, die man holen könnte, wenn es notwendig sei.


    Da muss wahrscheinlich noch viel drüber geredet und überzeugt werden, denk ich. Hängt glaub ich auch immer viel an der Staffelleitung, was die Staffeln im einzelnen machen.


    Dabei wäre hier eine MT-Staffel gar nicht so verkehrt - so klein ist unsere Kreisstadt gar nicht und hier im Landkreis gibts durchaus noch ein paar andere Klein/Mittelstädte und da sind die "Flächler" dann meistens aussen vor, wenns um eine Personensuche geht.


    Letztes Jahr z.b. wurde mal wieder eine ältere, hilflose Person aus einem der vielen Seniorenheime vermisst. Die Person wurde von der Polizei (ohne Hund) 8 Stunden lang in der ganzen Stadt gesucht und schliesslich erschöpft vor dem ehemaligen Wohnhaus von einer Anwohnerin entdeckt. Das Wohnhaus liegt eigentlich nur 20 Minuten fussläufig vom Seniorenheim entfernt, aber der Weg führt quer durch die Stadt....also eigentlich ein ganz klassisches Einsatzgebiet für MT. Die Staffel wurde auch alamiert aber sie suchten natürlich nur draussen, ausserhalb der Stadt. Die MT aus dem Nachbarlandkreis wurden gar nicht erst informiert.


    Da scheint es manchmal intern ein bisschen zu knirschen bei unserer Rettungshundestaffel...wobei ich aber auch weiss, dass sie sehr gute Arbeit leisten, wenn sie zu Einsätzen gerufen werden. Möcht ich nochmal betonen. Aber Mantrailer mögen sie im Moment einfach nicht.

    Hier stehen 2 große Porzellan/Steingutnäpfe mit Wasser rum, die werden 1x am Tag frisch gefüllt mit ganz normalem Leitungswasser. (Das kommt hier aus der Laubbau und ist ganz hervorragend - ich trink das auch hauptsächlich). Ausserdem trinkt er total gern aus unserem Zimmerbrunnen - der wird aber auch regelmäßig frisch befüllt. Im Garten hat er einen Edelstahlnapf, den füllt ich auch regelmäßig mit Leitungswasser - aber den mag er am liebsten, wenn Regenwasser drinnen ist oder wenns länger rumgestanden hat.


    Er darf auch beim Gassi gern aus den zahlreichen Bächen oder aus der Traun trinken. Allerdings nicht aus Tümpeln oder Pfützen (einerseits wegen Leptospirose, andererseits weil ich oft schon in Pfützen einen leichten Ölfilm gesehen hab, woher auch immer der kommt, das muss ich nicht im Hund haben).


    Fürs Trailen hab ich so eine Plastikflasche mit "Klappnapf" - da ist Leitungswasser gemischt mit Yogurt drinnen, damit er auf dem Trail immer mal wieder trinkt. Wenn er im Auto warten muss, hat er immer einen Klappnapf aus Silikon mit frischem Wasser in seiner Box zur Verfügung, da trinkt er nach dem Trail meistens den ganzen Napf aus.


    Da er "Mittags" Nassfutter bekommt, das mit Wasser und Karottenpampe gemischt wird, trinkt er tagsüber (je nach Wetter natürlich) nicht unbedingt viel - am Abend bekommt er Trofu und meistens was zum Kauen - da trinkt er dann ganz gern übern Abend verteilt ne Schüssel aus.