ZitatJunimond das es bei den HSH welche gibt die viel bellen und welche die wenig bellen hab ich schon rausgelesen, und deswegen hab ich ja den Thread eröffnet um zu wissen welcher Hund wie tickt. Viele schreiben leider hier: "der HSH ist so und so" das es aber einige Rassen gibt die das eben NICHT sind wird garnicht groß erwähnt.
Wenn ich einmal alle 2 Wochen Besuch bekomme ist das schon viel. Meist bin ich die jenige die Wegfährt. ich hab auch geschrieben das "anschlagen" ok ist, Dauerbellen dann aber nicht. Und ich kenne einige die dann 2mal "wuff" machen und gut ist. ich hab nen sehr leichten Schlaf, mein Podi Rocco wufft 2 mal wenn er was im Treppenhaus hört. Ob ich nun durch ein leises Wuff erwache oder duch ein lautes, das ist dann auch egal.
ja der humor...
das ist so: wenn dein HSH "nur" bellt - dann sei glücklich! dann ist alles in bester ordnung. (sagte mir mal jemand, der wirklich ahnung von herdis hat)
was das "die herdenschutzhunde sind so und so" betrifft:
sie sind so. in unterschiedlicher ausprägung - natürlich - jeder hund hat seinen eigenen charakter - logisch.
aber ein weimi/viszla/münsterländer völlig ohne jagdliche ausprägung wäre eigentlich komplett am eigentlichen sinn der jagdhunde vorbei und ist dann DIE ausnahme von der regel - wenn es sie tatsächlich geben sollte - um mal ein ganz anderes beispiel zu bringen.
aber wenn du gern eine kleine spezifizierung haben willst: die "weissen riesen" wie kuvacz, maremmano, pyrenäenberghund ect. werden und wurden nicht nur als selbstständige herdenschützer eingesetzt sondern auch immer schon als "wachhund" für haus und hof. was bedeutet, dass sie ein klein wenig "einfacher" in der ausprägung ihrer generellen bereitschaft zur zusammenarbeit sind, als kangal oder owtscharka. (die betonung liegt auf "ein klein wenig").
ausreden will ich ihn dir nicht - ich freu mich immer, wenn einer ein tolles zuhause findet - aber drauf hinweisen, dass sie eben so ticken wie sie ticken muss man schon.
"mein" herdi ist und war eine herausforderung - für die ganze familie - trotz jahrelanger hundehaltung ist er das immer noch. man unterschätzt tatsächlich (fast immer) die selbständigkeit, die so ein HSH mitbringt - und sein eigenes "ego" um daran wirklich spass und freude zu haben.