Beiträge von BigJoy

    Vielen Dank für deine Antworten! - Ja, Hannover ist kein Problem.
    Ich werde noch ein paar Tage abwarten. Ich verstehe nicht, warum es nun so viel schlimmer sein soll, plötzlich... Rätselhaft. Sie scheint keine Schmerzen zu haben. Meist macht sie es, wenn sie auf anderen, insbesondere nassen Untergrund tritt. Das sieht im ersten Moment so aus, als wolle sie nicht aufs Nasse treten. Nach ein paar Schritten auf drei Beinen versucht sie es wieder auf vieren, entweder das geht, oder sie humpelt weiter. Sobald etwas Spannendes kommt, läuft sie auf 4 Beinen! Und sie legt auf jedem Spaziergang auch ihre Rennrunden hin - immer auf 4 Beinen! Jeder, der das sieht, sagt: "Die kann nichts an ihrem Bein haben!"
    Oh Mann, Herzröntgen haben wir auch noch vor uns. Die Maus ist 2-3 Jahre, echt kein Alter! Ich hab sie seit 1 Jahr. Anfangs hat sie beide Beine hinten abwechselnd mal hochgenommen, inzwischen nur noch das linke.
    Hoffe bei eurer Kleinen auf zügige und problemlose Genesung!

    Das sind ja gute Nachrichten aus der Klinik, freue mich mit euch!

    Meine TÄ ist der Meinung, dass es Grad 1 ist und wir nichts tun sollten. Nun hat sich das Auf-drei- Beinen-Laufen aber sehr verstärkt, inzwischen tritt es bei fast jedem Spaziergang auf. Das hat aber auf Dauer doch Folgen, oder nicht? Sie hebt dann das Beinchen hoch und läuft auf drei Beinen weiter.
    - Oder ist's gerade das nass-kalte Wetter? Hast du Wettereinflüsse beim Humpeln bemerkt??

    Bei meiner Hündin waren die Schilddrüsenwerte ohne Befund, obwohl sie entsprechende Symptome zeigt (gibt's also auch). Mein Rat: Lass dir die Werte des Bluttests unbedingt aushändigen (Kopie), bestehe darauf. Dann kannst du sie später mit diversen Tabellen, die dir über den Weg laufen (s. Links und Tipps hier, zB) abgleichen und "wirklich sicher" sein - auch wenn der TA es anders sieht oder schlichtweg nicht drauf hat, die Werte richtig zu lesen.
    Toi, toi, toi!
    Zum Geldproblem fallen mir noch Raten ein, oder dass du dir zum Geburtstag wünschst, dass andere (Freunde, Eltern,..) etwas dazu tun, statt anderem Geschenk.

    Herrje, wie werden die Bilder erst aussehen, wenn du geübter bist, dann verblassen wir ja nur noch vor Neid - die Bilder jetzt sind schon klasse! ZB das Buddelbild, da sieht man ja die einzelnen Brocken fliegen - Respekt!
    Tolle Fotos - toller Hund!!

    Drücke euch die Daumen, dass alles gut verläuft!!!
    Mich würde der Diagnoseablauf interessieren. Meine Hündin ist evt. auch betroffen, deshalb die Frage. Welche Symptome sind aufgetreten und wie liefen die Untersuchungen ab? (Meine TA hat bislang nur getastet)
    Danke!

    Hallo KleinSunny, ich kann dir nur dringend raten, einen kompetenten Tiertrainer ins Haus zu holen, der sich alles anguckt. Evt. reichen wenige Stunden, um dir das Wesentliche zu zeigen (zwecks Kostenersparnis). Dein Hund hatte eine schlechte Prägephase, da muss viel nachgeholt und die Weichen richtig gestellt werden!
    Wenn du jetzt nichts tust (du schreibst ja auch, mit deinem Latein am Ende zu sein), kann sich das Verhalten festsetzen. Es wird kaum "von alleine" bessern werden und sich nicht "rauswachsen" (weil eben wichtige Erfahrungen aus der Prägezeit zu fehlen scheinen).
    Für mich klingt es so, dass ein Konzept her muss, damit dein Hund "auf die richtige Bahn" kommt und es nicht reicht, nur das Bellen zu bearbeiten. Dein Hund braucht Hilfe, um eine ausgeglichene, neugierig-freundliche Persönlichkeit zu werden.
    Ich hoffe, du hälst durch und lässt dich nicht entmutigen!!

    Blöde Situation, seufz. Mir scheint, die Analyse ist noch nicht erschöpft, denn es muss Auslöser geben. Wie bei einem Welpen, Zeichen, dass sie raus muss. Evt. sind die Zeichen so klein, dass du sie nicht siehst...? Bei meiner ist es das Saufen. Sie ist woanders aufgeregt, säuft dann - und danach muss sie! Ich geb ihr deshalb woanders zu saufen, bevor wir rausgehen bzw geh raus, wenn sie gesoffen hat. Seitdem klappt's.
    Der andere Tipp, der vom Tiertrainer kam, war, eine Decke aufzutrainieren, die immer mit dabei ist und ihr Sicherheit vermittelt. Damit sie woanders immer auf "ihrer" Decke liegt und weniger Verunsicherung auftritt - und dies die Stubenreinheit fördert.
    Ich drücke dir die Daumen und ermuntere dich, noch genauer hinzusehen, welche Zeichen deine Hündin gibt.
    Kann sich deine Hündin eigentlich vor Ort ausreichend zurückziehen, ohne dass ihr der andere Hund "zusetzt", sie aufkratzt oder bedrängt? Evt muss sie auch mit dem Lösen beschwichtigen? - Nur eine Idee!