Für mich stellt sich die Situation auch anders da, ob ich denke, diese Knickrute ist nur ein kleiner, zu vernachlässigender Schönheitsmakel (wie die meisten es hier einordnen, scheint mir) - oder ob ich wie die Themenstarterin denke, es wäre ein gravierender Fehler, da er negative Konsequenzen im gesundheitlichen Bereich nach sich zieht oder ziehen kann. Ihr TA zahlte wohl auch darauf ein mit seiner Aussage. Dann hat die Knickrute eine viel höhere Bedeutung, zieht mehr Befürchtungen nach sich. (Und das fällt hier auch noch auf gepflügten Boden, nachdem man schon einen kranken Hund hatte...)
Beiträge von BigJoy
-
-
Meine bekommt auch weiterhin zwei kleine Leckerli als Belohnung nach dem Putzen. Mir ist wichtiger, dass sie kooperativ bleibt, als dass die Zähne möglichst lange sauber bleiben.
Ich putze täglich. Der Hundezahnarzt meinte, er wäre schon über 2x/Woche sehr sehr glücklich.
-
Ich glaube, Hauptsache die Belege kommen mal runter. Wir putzen morgens, nach dem Frühstück, vor dem Rausgehen zur 1. Runde.
Abends wäre noch sinnvoller, aber da vergesse ich es zu oft oder will den Hund dafür nicht mehr wecken. Deshalb hat sich bei uns morgens etabliert.
Wie immer bei neuen Gewohnheiten ist es ja gut, diese irgendwo "dranzupflanzen", damit sie sich etablieren - bei uns ist das 1. Rausgehen.
-
Das finde ich eine ganz spannende Beobachtung!
Weiß da jemand mehr drüber?
-
Ich würde es wohl erstmal pragmatisch angehen und bevor ich mich zur Ruhe hinsetze bei anderen Holly noch mal pieseln lassen. Einfach damit kein See mehr kommen KANN.
Sie machen sich beim Spazierengehen oder im Garten ja nicht unbedingt leer, also dieses "Wir waren vorher noch" würde ich noch mal überprüfen - denn wo kommt dann der See her?
Und ihr könntet sie bei anderen auf ihrem Platz "festnageln". Wenn alle ruhig sitzen, braucht sie ja nicht rumzustromern, oder?
So generell: Ist sie es gewohnt, dass sie keine Aufmerksamkeit bekommt?
Punkto Markieren: Meine Hundetrainerin gab mir den Hinweis, dass ich Greta nicht immer gestattet soll, draußen drüberzumarkieren (will sie v.a. bei ihren Hundefreundinnen), denn das könnte ihr a) etwas zu Kopf steigen und b) trainiert es den Abbruch - den man ja auch zB in Wildsituationen ggf. mal braucht - oder bei euch in Küchensitutationen ;-) und deshalb vielfältig üben sollte.
...das ist so mein Brainstorming...
Guten Start in die neue Woche!
-
Danke für den schönen Reisebericht!!
-
Zum „Malheur“:
Weißt du den Auslöser?
Was war ähnlich in den beiden Situationen?
War es ein See oder Markieren?
-
Hat jemand die Xtreme Flexi? Hab gesehen, dass es die jetzt auch in 8m gibt. Taugt der Rückdämpfer was? Wäre vielleicht für Lumis Pubertäts-was-ist-Leinenführigkeit-oder-Rückruf-Tage was 😂
Würde mich auch interessieren. Filou schaltet aktuell auch öfter mal auf Durchzug. Die 5 m Flexi Comfort ist mir als Dich etwas zu kurz.
Ja, ich bin mit der sehr zufrieden, auch mit dem Ruckdämpfer. (Hab die 5m)
-
Wenn die Schleppleine aus der Hand rutscht (rutschen kann) würde ich eine mit Schlaufe nehmen. Du hältst sie eh erst mal in der Hand. Aus Gründen ;-)
-
Den jagdtriebigen Hund lesen lernen, das Gelände lesen lernen, Wildverhalten verstehen gehört auch noch zum Programm - genauer: zu deinem Part, stimmt.