Ah, ganz vergessen.
Wohnmobilstellplatz Lauheide
http://www.stellplatz-Lauheide.de
20km östlich von Münster
Muss jetzt aufstehen.. aber ich würde sagen der passt auch gut 🙂.
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenAh, ganz vergessen.
Wohnmobilstellplatz Lauheide
http://www.stellplatz-Lauheide.de
20km östlich von Münster
Muss jetzt aufstehen.. aber ich würde sagen der passt auch gut 🙂.
Wirklich niemand einen last-minute Tipp für einen schönen Stellplatz im Münsterland? Strom sollte er haben, da wir leider noch kein Solar auf dem Dach haben und die zwei Nächte danach ohne Strom an einem Hundeplatz stehen. Bin eh fast so weit, erst Freitag loszufahren und dann direkt zum Hundeverein, bei dem tollen Wetter bekommt man vermutlich nirgendwo mehr ein Rad auf den Boden...
Wir brauchenm sehr dringend wieder Solar...!!! Wie sehr man sich daran gewöhnt, dann ist es völlig egal, wo man steht...
Ich kenne da drei selbst, aber ersterer ist vom Umfeld ein reiner Übernachtungsplatz. Mein Favorit wäre die 2.
1. Albers Mobile Stellplatz
Ist nur 20km westlich von Münster und befindet sich auf dem Servicegelände eines Camperhändlers. Sehr gepflegt mit V+E, Dusche, WC, Strom und (deswegen unser Stammplatz Richtung Süden) zwei SB Waschplätzen mit Treppe, um auch das Camperdach bequem zu erreichen. Weiterer Vorteil - es ist immer was frei.
2. http://www.wohnmobilhafen-bergkamen.de
Ist ca. 40km südlich von Münster und auch einer der Plätze die wir regelmäßig anfahren auf der Strecke zur Familie. Sehr gepflegt mit V+E, WC, Strom. Ab Tür kann man auch nette Runden mit dem Hund machen. Am besten bis spätestens mittags anfahren, weil oft voll.
3. Wohnmobilstellplatz Nordkirchen
ca. 30km südlich von Münster. Hat auch V+E, Dusche, WC, Strom und ist liebevoll angelegt. Man muss bissl Straße entlang laufen um dann in einen kleinen Wald zu kommen.
[Vielleicht fehlt mir der Nervenkitzel, aber eigentlich freue ich mich auf den Knopfdruck
bei unserem ist es so, dass bei Wasser heizen mit Gas draußen die Kaminklappe trotzdem ab muss. Bei Wasser heizen mit Strom hingegen nicht. Beides wird per Knopfdruck angeschaltet (und aus).
Würde mich nicht wundern wenn in eurem neuen Camper bereits ein Ladebooster verbaut ist. Ist eigentlich Standard bei den neueren Campern (so ab 2022/2023). Also mich würde es eher wundern wenn ihr keinen Ladebooster ab Werk habt.
Damit lädt die Aufbaubatterie auch auf nur kurzen Fahrstrecken schneller und effizienter.
Wir haben bei längerer Reisezeit auch meist ein Netz Brennholz dabei. Das kann man für (sehr) kleines Geld überall kaufen, sogar am Wegesrand.
Ich fand das in Schweden immer schwierig bis unmöglich, irgendwas am Wegesrand zu kaufen. Die haben da doch dieses digitale Bezahlsystem, in das man als Ausländer nicht so einfach reinkommt, weil man dafür ein schwedisches Konto und eine schwedische Sozialversicherungsnummer oder so braucht.
Und wenn da irgendwo ein Gemüse- oder Eierstand steht, gibt's keine Dose zum Bargeld reinwerfen wie bei uns, sondern man muss einen Code scannen zum Bezahlen... Also kann ich nie was unterwegs kaufen, wenn da nicht zufällig ein Mensch daneben steht, der auch Kreditkarten nimmt oder den ich zu PayPal überreden kann. Was ich ein bisschen blöd finde. Gibt's da inzwischen vielleicht doch Mittel und Wege, sich in das digitale Bezahlsystem einzuhacken?
Zumindest in Südschweden geht das oft auch mit Bargelddose. Und wenn keine dabei steht, habe ich auch schon Bargeld einfach so da rumliegen sehen, beschwert mit einem Stein oder so.
Ich würde sagen so 7-8x haben wir so bezahlt in den letzten zwei Jahren (1-2x/Jahr in Schweden).
Und Paypal wird als Zahlungsmöglichkeit immer öfter angeboten. Aber ja, ich hätte auch lieber Swish 🙃. Aber da ist es so wie du sagst. Nicht registrierbar für Touristen.
SavoirVivre : das sieht verdammt lecker aus!
Ich scheue mich, auch noch eine HLF mitzuschleppen, komm' mir schon mit Toaster und Wasserkocher dekadent vor.
Sonst hab ich das Wasser im Teekessel erhitzt und Brot entweder auf dem Brothalter geröstet (über der Gasflamme) oder Brötchen im Omnia aufgebacken.
Ich glaube, wenn ich erst mal die HLF mitnehme, dann im nächsten Urlaub auch noch den Instant Pot. (den nutze ich fast so häufig wie die HLF)
Wir haben für die lange Tour extra eine kleinere HLF gekauft, als die wir zuhause haben. Die Zuhause wäre mir zu groß für den Camper. Die Kleine verbleibt aber auch im Camper.
Ich denke dafür fliegt der Omnia raus.
Nur weiß so lecker war. Heute mit HLF im Camper Lachs gemacht. Perfekt! Strom kam aus der Powerstation
Klasse, vielen Dank!
Wie macht man das denn dann, wenn man Feuerholz kriegen würde? Bezahlt man dafür? Oder gibt man Trinkgeld?
Das weiß ich gar nicht. Hätten wir ja gesagt, hätten wir einfach gefragt was er dafür bekommt.
In Schweden ist es gang und gebe, dass an offiziellen Feuerstellen Brennholz bereit liegt. Wahrscheinlich auch, um diese attraktiver zu machen und Wildfeuer zu vermeiden. Und um zu vermeiden dass unwissende Touristen Bäume beschädigen für Feuerholz. Das nutzen wir dann auch.
Wir haben bei längerer Reisezeit auch meist ein Netz Brennholz dabei. Das kann man für (sehr) kleines Geld überall kaufen, sogar am Wegesrand. Das lassen wir dann hier und da bei den offiziellen Feuerstellen liegen, wo kein Holz parat liegt. So füllen die sich wieder auf. Man nimmt und man gibt. Aber ich glaube nicht dass das notwendig ist. Wir fühlen uns dann nur besser 🙃
In der Hauptsaison meiden wir alle Hotspots und auch Urlaub generell. Unsere Wochenendtrips sind ja normaler Alltag von uns und dafür haben wir die 2-3 Plätze im Speckgürtel, die für viele andere (insbesondere mit Kindern) einfach langweilig sind.
In der Nebensaison ist dann unsere Reisezeit. Skandinavien ist unsere favorisierte Reiseregion und dann eigentlich immer leer. Aber auch Südeuropa ist in der Nebensaison gut bereisbar. Halt die gängigen Hotspots meiden.
Glamping 😆
Mega! Wie findet ihr denn solche Plätze in Schweden, mit P4N oder gibt es da eine speziellere App?
Die gibt es hier zu hauf. Allein um uns herum gibt es in 3km Umkreis mehrere solcher Mini-Parkbuchten. Unsere scheint mir aber die einzige „offizielle“ inkl. Feuerstelle. Aber es ist hier derzeit kein Camper sonst unterwegs. Wir haben im gesamten Waldgebiet keinen weiteren gesehen.
Ein PKW mit Jemanden der hier scheinbar Wald/Wild betreut hat aber vorhin kurz gehalten und gefragt ob wir Feuerholz brauchen. Sehr nett war der.
Wir suchen mit einem Mix aus Park4Night und GoogleMaps 🙂. Eremit ist auch super.