Beiträge von SavoirVivre

    Lucy_Lou

    Ich kann nur für uns sprechen, aber wir würden immer einen Händler in der Nähe bevorzugen. Egal ob kleinere Garantiearbeiten anfallen oder was gravierendes. Ist ätzend wenn man dann 450km einfache Strecke vor sich hat. Unser Neuer ist jetzt 150km entfernt, aber auch nur, weil der, der nur 40km entfernt ist, unser Wunschfahrzeug nicht hatte.

    Und es wäre sehr schwierig einen Händler zu finden, bei dem man nicht gekauft hat, der Werkstattarbeiten am „fremdgekauften“ Wohnmobilen macht. Die müssen sich erstmal um die eigenen, verkauften Wohnmobile kümmern das hingegen müssen sie nämlich. Und selbst dann wartet man teilweise monatelang auf einen Termin.

    Am Ende würde ich aber immer Bauchgefühl mit entscheiden lassen. Wir waren bei einem Händler, der war so schmierig (sorry aber abgesehen von dieser Bezeichnung fallen mir nur noch unschmeichelhaftere ein), dass ich praktisch Gänsehaut hatte. NIE hätten wir da gekauft, und das obwohl er er unser Wunschfahrzeug 4.000€ günstiger angeboten hat.

    Aber realistisch sein ist wichtig. Es ist ein Wohnmobil, kein PKW. Es wird Mängel haben, wahrscheinlich relativ viele Kleine. Das ist leider so, egal in welcher Preiskatogerie. Auch beim 650.000€ Liner. Ihr seid gut bedient das Wohnmobil einfach zu nutzen und eine Liste zu machen. Unsere Liste war nach drei Monaten 26Punkte (Kleinigkeiten) lang. Dann haben wir die Liste per eMail an unseren Händler geschickt, haben zwei Termine bekommen (da nicht alles an einem Termin behoben werden konnte) in denen alles vernünftig behoben wurde. Das innerhalb der ersten 6Monate (wichtig, da ihr da als Käufer nicht in der Beweispflicht seid).

    Seitdem ist aber alles tipptopp und wir nur noch zu Inspektionen und Verschschleiss Beseitigung in der Werkstatt gewesen (und nichtmal beim Händler, sondern bei Fiat Professionell)

    Das kann ich nur bestätigen. Ich bin ja auch Admin in einer FB-Campinggruppe und die Diskussionsinahlte sind oft deckungsgleich > man kann gleichen Hersteller + gleiches Campingmodell nehmen. Ab BJ2020 nimmt die Qualität rapide ab.

    Ich fühle mit allen, die in den vergangenen drei Jahren Termine in der Händerwerkstatt brauchten.

    Ja, genau so. Unser derzeitiger Camper ist von der Qualität einfach tippitoppi und es ist halt ein Kastenwagen. Das ist jetzt unser erster Teilintegrierter und ich habe auch so viel über Undichtigkeit und Wasserschäden gelesen..

    Aber nun, einen Tod muss man sterben.

    Hattest du von Wasserschäden allgemein gelesen, oder bezogen auf Teilintegrierte oder auf (ältere) Gebrauchte?

    Bezogen auf Teilintegrierte und Vollintegrierte. Bei Kastenwagen sind Wasserschäden eher eine Ausnahme.

    Nicht umsonst sollte man eine jährliche Dichtigkeitsprüfung machen lassen bei VI und TI. Soweit ich weiß, erlischt ohne auch die Garantie bzw. Gewährleistung.

    Das Alter des Fahrzeugs ist dabei unerheblich. Wenn nicht sauber gearbeitet wurde, oder das Material zu sehr arbeitet und es zu Rissen in der Dichtung kommt (sobald erstmal Feuchtigkeit drin ist..), dann besteht das realistische Risiko des Wassereintritts. Oftmals passiert dies bei jungen Neufahrzeugen, die die erste Temperaturwende (warm >kalt oder umgekehrt) mitmachen. Wir reden hier von Fahrzeugen die ca. 6Monate alt sind.

    Wie gesagt, man trifft eine Kaufentscheidung idealerweise wohlwissend dass das passieren kann, und hofft/vertraut darauf, dass das nicht passiert. Es ist ja auch weiß Gott nicht die Regel, sonst würde ja keiner VI oder TI kaufen. Aber klar, gehört das eigene Fahrzeug dazu, ist es richtig schxxx. Und da wir so viel Glück hatten mit unserem jetzigen Camper, fragen wir uns schon, ob wir den Tausch bereuen werden. Aber nun, wenn es nicht passt für uns, können würden wir natürlich wieder einen Fahrzeugtausch vornehmen.

    Wir haben letzten Samstag einen Challenger gekauft 💪🏻

    Übergabe aber erst Anfang September.

    Ich habe bissl Bauchschmerzen, weil wir von Malibu Carthago kommen. Aber wird schon.

    Kann ich ein bisschen nachvollziehen, aber letztendlich, wenn es gar nicht passt, kann man wieder tauschen :ka: .

    Wir bleiben ja beim gleichen Fahrzeug, wechseln nur auf einen I. Trotzdem bin ich nervös, bei unserem alten Fahrzeug war nie irgendwas. Und man hört ja schon viele Horrorgeschichten. Aktuell sind wir jetzt 3 Monate komplett ohne, das ist wirklich doof :verzweifelt: .

    Ja, genau so. Unser derzeitiger Camper ist von der Qualität einfach tippitoppi und es ist halt ein Kastenwagen. Das ist jetzt unser erster Teilintegrierter und ich habe auch so viel über Undichtigkeit und Wasserschäden gelesen..

    Aber nun, einen Tod muss man sterben.

    Ich denke auf keinen hier trifft es zu, dass er einen Tractive am Hund hat, weil dieser ja regelmäßig abhaut und man ihn dann bequem wiederfindet und einsammeln kann. Da braucht sich dann halt auch keiner den Schuh anzuziehen.

    Aber das schließt nunmal nicht aus, dass es diese Halter-Hund Gespanne gibt. Heißt, Tracker dran, Hund ableinen und losgehen. Wenn der Hund dann mal 30-60min weg ist, kein Problem. Der weiß wo das Auto steht und wenn’s zu lange dauert sammelt man den halt wieder ein.

    Ich treffe in der Heide fast jedes Mal eine junge Bracke die ohne Halter, mit Signalhalsung und Tracker unterwegs ist. Der Hund wird nicht jagdlich geführt, sondern das ist seine Form der Auslastung. Herrchen treffe ich dann am Auto, oder mehrere Kilometer woanders an. Immer tiefenentspannt. Aber „die braucht das“. Sonst ist sie zuhause zu anstrengend.