Also insgesamt leben dort 12 Hunde.
Ein Foxterrier,
ein Labrador (beide für die Jagd),
5 Heading Dogs
und 5 Huntaways
Huntaways treiben und lenken problemlos große Herden.
Sind Schafe zusammengetrieben und eingefercht, um geschoren, geimpft oder markiert zu werden, ist es beeindruckend wie sie es schaffen, dass ohne Unterbrechung die Tiere in die vorhergesehenden Gänge laufen.
Kommt es doch mal zum Stau, springen sie auf die Rücken der Schafe und lösen diesen mit gezielten Bissen, ohne dabei jedoch die Schafe zu verletzten.
Dabei Bellen sie meist ununterbrochen.
Huntaways arbeiten meisten zu mehrern.
Ebenso werden sie an Rindern eingesetzt.
Sie sind ungefähr 51-61 cm groß.
In ihnen sollen Typen des Beauceron, Deutschen Schäferhundes, Labrador Retrievers, Foxhounds, Rottweilers und Bloodhounds stecken.
Heading Dogs
sind meist ein bisschen kleiner.
Sie sollen angeblich durch die Kreuzung von Border Collis und Greyhounds entstanden sein.
Vom Aussehen her ähneln sie sehr dem Border Colli.
Jedoch sind sie hochbeiniger, schneller und sehr sprungkräftig.
Vor allem für die hügeligen und zum Teil gebirgigen Gegenden Neuseelands und zwar sehr gebirgig, hatten die vorhandenen Border Collis sich als zu weing ausdauernd erwiesen.
Die Heading Dogs haben viel kürzeres Fell als Border Collis und können auch im heißen Neuseeländischen Sommer ohne unterlass arbeiten.
Wie Border Collis lenken sie die Schafe durch ihre tief geduckte Haltung und Fixierung.
Das bellen von Heading Dogs, wärend der Arbeit, ist unerwünscht.