Mal fernab dieser ganzen Border Collie Diskussion, muss man einfach auch einen normalen Alltag mit dem Hund leben.
Als meine Mutter damals einem Hund zugestimmt hatte, war ihre zweite Bedingung, neben der, dass ich in die HuSchu zu gehen habe, dass es nur ein kleiner Hund sein darf.
Als 13 jährige hat man nicht die Kraft eines Erwachsenen und ich denke mal, dass deine Tochter auch alleine mit dem Hund unterwegs gehen soll.
Sprich sie muss dem Hund Kräfte mässig auch gewachsen sein, denn gerade so ein Junghund kann aus den verschiedensten Gründen auch mal in die Leine krachen.
Zusätzlich muss man immer blöde Situationen mit anderen Hunden im Hinterkopf behalten und auch hier finde ich einen kleinen Hund deutlich einfacher zu managen als einen Großen.
Meinem Sheltie kann ich z.B. mal schwupps auf den Arm nehmen, um den aus einer Situation raus zu nehmen, wird bei den beiden Bordern schwer.
Das sind alles Dinge, die beachtet werden sollten.
Deine Tochter scheint sehr engagiert zu sein und auch du informierst dich vorher genau, als einfach "ja" zu sagen.
Ich finde auch nichts verkehrt daran, wenn ein Mädchen den Wunsch hat, Agility mit ihrem Hund zu machen.
Andere Kinder machen andere Sportarten und so ein Teamsport kann Kind und Hund auch unheimlich was bringen.
Auch ich denke aber, dass der Border aus verschiedenen Gründen nicht in die Hände von Anfängern gehört, wo das Kind den Großteil übernehmen soll.
Ich finde nach wievor den Sheltie ziemlich passend.
Aus welcher Ecke kommt ihr denn?