Beiträge von Jocks_B

    Zitat


    Meinem Hund liegt das Hetzen im Blut. Ich fördere es nicht, ich versuche es, in Bahnen zu lenken.
    hat.

    Ohne den Rest zu bewerten, da ich Dich und Deinen Hund nicht kenne, ist aber meine Frage: Wäre eine Reizangel eine alternative?

    Zitat

    Was also mache ich anders als derjenige, der seinem Hütehund die Befehle für das Hüten beibringt?

    mhhh also wir sind zwar noch keine Hütecracks, beschäftigen uns aber mittlerweile sehr viel damit und ich muss sagen.... wir haben in unseren Hüte-Seminaren dem Hund keine Befehle beigebracht... sondern sein Talent gefördert... in dem richtiges (gewünschtes) Verhalten belohnt wird und unerwünschtes abgebrochen.
    In meinen Augen ein großer Unterschied.

    Zitat

    Pony ich denke Jörg meinte nicht dich, sondern die Person, die dir den Ratschlag gegeben hat!
    Conny

    Ja, so meinte ich das ;)

    @Pony: Ob die Energie in Eiweiß oder Kohlenhydrate zugeführt werden ist relativ egal. Wird die Energie nicht verbraucht wird sie in Fett umgewandelt. Nur ist die Verwertbarkeit von tierischen Eiweißen bei Hunden größer.

    Mein Rat wäre, eine diätische Ernährung auf Basis von Barf. Hunde haben eine bessere Verwertung von tierischem Eiweiß als von Kohlenhydrate. Deshalb würde ich auf fleischhaltige Ernährung umstellen. Dazu Gemüse, nicht als Flocken sondern frisch, püriert.

    Das Problem einer "industriellen, diätischen" Ernährung ist, das sie zwar alle benötigten Nährstoffe enthält, aber wie Du schon selbst festgestellt hast nihct unbedingt sättigen. Wobei man eh nicht genau sagen kann wann und ob ein hund überhaupt satt ist.
    Fütterst Du aber rohes Fleisch, kannst Du über die Menge ganz gut regulieren wieviel Energie zugeführt wird. Da Fleisch einen hohen Wasseranteil hat, ist auch die Menge größer, was wiederum dazu führt das der Magen auch gefüllt ist und das nicht nur mit Füllstoffen ala Getreide, sondern mit etwas, was die Verdaung auf Trab hält.

    Also wenn man bedenkt das Gerste pro 100gr. etwa 350 Kcal hat und eta 65gr. Kohlenhydrate, dann frag ich mich wohin das sonst soll, wenn nicht in Fett umgewandelt, außer Du bringst Deinen Hund dazu die überschüssige Energie zu "verbrauchen".
    Deweiteren sollte man den hohen Harnsäur- und Phosphoranteil in Gerste (allgemein Getreide) beachten. Der Phosphoranteil muss ja entsprechend durch Calziumanteil ausgeglichen werden.

    Verstehe die Gedankengängen mancher Leute nicht.

    Zitat


    Ebenso wenig möchte ich einen Hund, der auf dem Platz mit mir arbeitet und mich draussen ignoriert. Und ich möchte keinen Hund, der nur wegen dem Futter oder Spielzeug in meiner Hand hört/mitarbeitet ...


    So einen interessanten Fall hatte gestern meine Freundin beim Hüteseminar erlebt. Da war ein Aussi dabei, der über Leckerlis fürs Agility trainiert wird... der hatte kaum Interesse an den Schafen... war aber ständig mit seinem Blick an der Gürteltasche der HHin... wenn er sich dann mal zu einer Aktion hinreißen lies, dann schaute er sofort wieder zur HHin, die ihm dann natürlich ein Leckerli zuschob...

    Ein gutgemeinter Tip: Streiche das Wort Dominanz in Verbindung mit einem 14 Woche jungen Hund! Oder würde man einen 1-jährigen Menschenknirps auch als Dominant bezeichnen nur weil er seine Grenzen langsam testet und auf manche Umwelteinflüsse mit weniger Wohlwollen reagiert?
    Warum selbst manche Tierärzte noch von Dominanz bei Welpen sprechen? :kopfwand:

    Zitat

    Grins , Jörg auch Popcorn und Cola ?

    Ne danke Du, mir is schon schlecht :D

    Zitat

    Wie ist denn das Hüteseminar gelaufen ?

    Katzentier

    Also ich war diesmal nich persönlich dabei, meine Freundin war aber total happy wie gut sich Layla macht beim Hüten ähhh koppelngebrauchen... :D Tolle, große Kreise, ohne Kläfferei, ohne übertriebenen Druck... und die Kleine ist erst knappe 14 Monate jung. We nedd sheeps ;)

    Zitat

    Na haben die dich wenigstens aus dem Seminar geschmissen, weil du nen Aussie hast?

    Nein... das war ein Aussiseminar :ua_zunge:

    Shit.. .Corinna... was mach ich nu??? Unser Australian Shepherd, ein verdammter Koppelgebrauchs-Hund, der zur Kategorie Hütehund gehört, war gestern auf einem Hüteseminar...
    Is schwer einen passenden Hut zu finden für einen BlackTri :lachtot:

    Sorry... aber der TE hat so wie es aussieht echt keinen Dunst was er hier seitenweise schreibt.

    Zitat

    Wenn du mich zitierst dann bitte auch richtig:

    Bitte vielmalst um Entschuldigung. Aber Du hattest wohl nochmal gepostet, als ich noch mit dem Beitrag am schreiben war ;) Deshalb konnte ich das nicht lesen...

    Zitat

    Für mich ist deine Frage sehr merkwürdig- ehrlich gesagt. Denn (vielleicht liege ich da ja allein) für mich schließen sich ordentliche Aufmerksamkeit und ein "in der Gegend herum gucken" völlig aus.


    Nö, warum? Schon mal auf die anderen Signale des Hunes geachtet? Unsere Layla (Aussidame) beherrscht das mittlerweile auch... sie scannt die Umgebung ab, hat aber ein Ohr bei mir. Ich bleib stehen, sie bleibt stehen, dreht sich sofort kurz um ob etwas von mir kommt. Wenn ein Hund eine gute Verbindung zum HH hat, dann spürt der Hund schon alleine die Regungen des HH. Dazu brauch der Hund einen nicht ständig anstarren. Ich finde dieses Anstarren eine Unart. Das möchte ich nicht. Ich möchte nämlich nicht das mein Hund gegen Straßenlaternen oder sonstiges rennt nur weil er mich anstarrt. ;)

    Ordentliche Aufmerksamkeit zeichnen sich darin aus, das der Hund eine Änderung des momentanten Verhaltens des HHs sofort wahr nimmt und mit einem Signal bestätigt... hier reicht mir schon das Signal "Ohr geht zurück zu mir" und ein kurzer Blickwechsel seiten des Hundes.

    Ich finde, staffy hat es sehr schön beschrieben.