Beiträge von Jocks_B

    Tja diese Regelung in NRW ist m.E. völlig für die Katz.

    Denn wenn der Hund nur 39cm groß ist und 19kg wiegt ist er natürlich unproblematischer zu handeln als ein Hund der 41cm hoch ist und 21kg wiegt... :irre:
    Wer solche Grenzwerte erstellt hat keine Ahnung was er da macht. Das ist meine Meinung.

    Zitat


    Echt??!! Wow :schockiert: Was versteht man unter Hund führen? Wie sieht das in der Proxis aus? Zählt da denn die BH-Prüfung?


    Führen tust Du einen Hund sobald Du mit ihm an die Öffentlichkeit gehst.
    Aber für BW scheint diese Regelung nicht zu gelten. Denn bei der Anmeldung unseres Hundes beim OA haben sie bei uns nicht danach gefagt. Wie das in der Praxis aussieht... nun, da musst Du mal in der hundeverordnung von NRW nachlesen, dort ist es beschrieben.

    Zitat

    Hallo,

    Ich find´s ganz schön frech,das dort Sachen verkauft werden,deren Entwurf sozusagen nicht auf dem eigenenen Mist gewachsen ist.Die Halsbänder sind ganz klar denen von 10000Dogs nachempfunden und die Geschirre sind bei JuliusK9 abgekupfert.Was soll das? :irre:

    Hab ich mich ja auch gefragt. Ich dachte da noch an Lizensnachbau... aber da kam bisher keine Antwort vom Verkäufer drauf :/

    Naja Sascha, mit den Wirkstoffen hab ich mich schon auseinander gesetzt ;) Deshalb schrieb ich den Wirkstoff dazu und unter welchen Voraussetzungen er in den Blutkreislauf gelangen kann ;)

    Aber ich denke wir verstehen uns :)

    Zitat


    Hm, jetzt werft ihr aber einiges durcheinander, auch Linalein.
    Fipronil (Pyrazolone) ist der Wirkstoff im Frontline
    Im Stronghold befindet sich das Selamektin (ein Avermektin)
    Im Advantix und im Expot das Permethrin (ein Pyrethroid)
    Im Scalibor Deltamethrin (ebenfalls ein Pyrethroid)


    Sorry... ich dachte bei "SpotOn" in erster Linie an Frontline

    Zitat

    Er sollte das allerdings eigentlich schon verhindern. Es handelt sich zumindest bei den Pyrethroiden um Kontaktgifte - heißt, festbeißen zur Tötung nicht notwendig ...


    mhhh ja Betonung auf "sollte". Da aber der Wirkstoff eine gewisse Zeit benötigt in den Organismus der Zecke einzudringen, kann ein Biss nicht verhindert werden. Oft denkt man sogar, das der Hund quasi Zeckenfrei ist, obwohl er durchaus von Zecken gebissen wurde, die allerdings durch das Absterben durch Fipronil und dergleichen, abfallen.

    Zitat


    Wobei ich glaube, dass der Schaden, den eine Zecke verursacht da eher nicht so ins Gewicht fällt. Bei etwas größeren Verletzungen aber auf jeden Fall.


    Das habe ich auch immer angenommen. Bis ich letzten Sommer eine Zecke bei dem Hund meiner Eltern gesehen habe. Die Bisswunde hat deutlich geblutet.

    Zudem ist bei unserem Hund eine Verletzung nie auszuschließen... so wie die rumtobt im Gestrüpp... ;)

    Hi,

    ein kleiner Tip als Anhaltspunkt für die Größe von Kennelboxen:

    Für die Höhe: Schulterhöhe x 1,2
    Länge: Länge des Hundes (von Kruppe bis Nasenspitze) x 1,2
    Breite: Drehbreite, das ist der Platz den der Hund zum Umdrehen braucht mit 1,2 multiplizieren.

    Das sind Zahlen die man für den Innenraum beim Bau einer Hundehütte verwendet ;)

    Zitat


    Wie kommst du denn darauf?

    Hi Sascha,

    wenn man davon ausgeht, das die Haut intakt ist, wird der Wirkstoff "Fipronil" nicht aufgenommen. Fipronil setzt sich ja in den haarfollikeln ab.

    Allerdings, wenn ich bedenke das der Hund von einer Zecke gebissen wird, denn das verhindert der Wirkstoff ja nicht, dann kann er über die entstandene hautschädigung durchaus in den Organismus des Hundes eindringen.

    ich persönlich halte aber bei Zecken das Spot On nicht für die geeigneteste Wahl. Der Wirkstoff benötigt 1-2 Tage ehe der gemeine Holzbock abstirbt. In meinen Augen zu lange. Zumal die Wirksamkeit nur ca 4 Wochen anhält.

    Wir haben bisher einmal eine Spot On -Behandlung bei unserer Hündin durchgeführt. Allerdings als Akuthilfe bei Flohbefall. Dort ist es in meinen Augen eine gute Wahl, da oft eine Einmal-Behandlung ausreicht um dem Flohbefall Herr zu werden. Ich würde es auf Grund des Wirkstoffes "Fipronil" aber nicht als andauernde Vorbeugung verabreichen. Für mich stellt sich die Frage, wie hoch das Risikoverhältnis zwischen der Infektion durch den Biss einer Zecke und der Schädigung durch den Wirkstoff in Spot On (bei Dauerbehandlung) ist.

    Zitat


    Versteh ich net... wo soll denn der Y-Gurt helfen wenn der Hund nach hinten zieht :???:

    Gute Frage.

    Ich denke das dem Hund ein kleinwenig erschwert wird, die Vorderbeine aus dem Bauchgurt zu bekommen, da im Falle des Y-Gurtes, der Bauch und Brustgurt miteinander verbunden ist.

    Allerdings kommt unser Hund sogar aus seinem Gurtgeschirr heraus... ohne das er rückwärts zieht... und bei dem Gurtgeschirr ist eigentlich die Möglichkeit noch geringer als beim DOX/K9 mit Y-Gurt.