Keins - ich schau mir nur die Rohaschewerte an und weiß, dass es für mich nicht in Frage kommt. Aber wems schmeckt!
Rohasche
Unter dem Punkt Rohasche findet man im Wesentlichen die Summe der Mineralien und Spurenelemente. Quelle für die Rohasche sind neben den zugesetzten Mineralstoffen auch Komponenten wie Federn, Molke, Tiermehl, Knochen, etc.. (Durch Ausglühen des Futters in einem sogenannten Muffelofen bei ca. 550°C wird der Rohaschegehalt bestimmt.) Der Rohascheanteil sollte nicht über 5% liegen (obwohl ein hoher Rohascheanteil in Verbindung mit viel minderwertigem Rohprotein ein Garant für harten Kot ist), da ein zu hoher Rohascheanteil eine starke Nierenbelastung darstellt.
Z.B. starke Zahnsteinbildung hat häufig ihren Anfang mit einem zu hohem Rohascheanteil im Futter genommen.
Aber auch Knochenstoffwechselstörungen können mit zu hohem Rohaschegehalt im Futter in Zusammenhang gebracht werden.
Nach EU Futtermittelrecht werden die Rohaschegehalte als Höchstgehalte deklariert. Da aber hohe Rohaschegehalte unerwünscht sind, kannst du davon ausgehen, dass kein Hersteller höhere Rohascheanteile ausweist als tatsächlich vorhanden sind.
Toleranz für Rohaschewerte gem. EU Futtermittelrecht:
überschreitend 1,5% (absolut d.h. immer 1,5% bei jedem Gehalt)
unterschreitend 4,5% (absolut d.h. immer 4,5% bei jedem Gehalt)
Bei 8% ausgewiesener Rohasche liegt die Toleranz zwischen 6,5% und 12,5%!
Quelle!