Beiträge von Donna + Fay

    Zitat

    Ne, ich hab auch nicht wirklich was gegen einen Verein. Aber da es mich beruflich sehr wahrscheinlich bald aus Hannover wegzeiht, möchte ich mich ungern noch länger in einem Verein verpflichten, denn man muß ja doch meistens den Beitrag für ein Jahr im Voraus bezahlen...

    Ich weiß ja nicht, was du denkst, wie hoch so ein Vereinsbeitrag ist? Aber selbst der für ein Jahr, rechnet sich in aller Regel gegenüber den Kosten mehrerer Stunden AGI in einer konventionellen HUSCHU!

    Die Persönlichkeit eines jeden Border Collies, unterscheidet sich mehr oder weniger deutlich, doch einige Menschen würden gut daran tun, sich zunächst überhaupt und vor allem sorgfältiger über das typische Verhalten der Rasse, für die Sie sich interessieren zu informieren, bevor Sie einen Border Collie mit nach Hause nehmen. Aber auch einige Züchter, die vor allem Leistungshütehunde züchten, würden ebenfalls gut daran tun, genausten hinzusehen wohin Sie ihre Welpen wirklich vermitteln.

    Sowohl Persönlichkeit als auch allgemeine Rassemerkmale sind wichtig wenn man sich für einen Hund entscheidet, aber eine wichtige Warnung sollten Deine Bekannten immer im Kopf behalten, wenn sie etwas über Rassemerkmale des Border Collies lesen.

    "Border Collies lesen keine Rassebeschreibung!"

    Auch wenn die Welt voll ist von Border Collies, die nicht hüten, ist jedoch die Chance an gerade so ein gemäßigtes Exemplar des Border Collies zu geraten verdammt klein und ähnelt oftmals, wenn man nicht so genau hinsieht einem Lotteriespiel!

    Wer Border Collies zur Arbeit an Schafen, Ziegen oder Rindern züchten will, benötigt Hunde, die zehn bis zwölf Stunden am Tag, auch bei Schneetreiben arbeiten können. Aber diese Qualitäten sind nicht das, was die meisten Normalmenschen bei einem Familienhund suchen und brauchen. Selbst- und Zielbewusste Border Collies mögen zwar toll im Ausstellungsring aussehen, können aber in einem Haushalt mit Kindern äußerst schwierig sein. Border Collies, die wie erwähnt, bis zu zwölf Stunden am Tag zur Arbeit fähig sind, verwandeln sich in psychisch gestörte Lebewesen, wenn ihre Bewegung und geistige Anstrengung lediglich in einem halbstündigen Spaziergang an der Leine bestehen sollte.

    Allerdings habe ich auch schon von Border Collies gesehen, die wenn es sein muss einen Bock in die Nase zwicken, denen es aber im Traum nicht einfallen würde, nach einem Kind zu schnappen. Aber ich habe auch schon Border Collies kennen gelernt, die fleißig Pokale, Ruhm und Anerkennung gewannen, die aber von Ihren Züchtern nie mit den Kindern oder Enkelkindern auch nur für zwei Minuten allein gelassen worden wären. Daher musst du dir / deine Bekannten sich nicht nur der Verhaltenstendenz einer Rasse bewusst sein, für die sie sich interessieren, sondern sollten auch wissen oder vorher in Erfahrung bringen, welche Qualitäten der Border Collie Züchter fördert.

    Natürlich wird das spätere Verhalten eines Hundes nur zum Teil durch seine Gene beeinflusst. Die Umwelt, in der er aufwächst, hat einen nicht minderen Einfluss darauf, ob er z.B. später einmal zum Hüten neigen wird, oder nicht. Egal was Züchter oder Welpenkäufer tun, Sie können nicht garantieren, dass der Hund, den Sie gezüchtet oder gekauft haben, niemals hüten, Fährten lesen, Rettungshundearbeit leisten, oder Sport treiben möchte um wirklich glücklich zu sein. Das Verhalten eines Hundes ist ein so kompliziertes Zusammenspiel verschiedener Faktoren, wie der Genetik, Frühentwicklung und Lernen, um nur einige zu nennen, dass es unmöglich ist, verlässliche Vorhersagen für so etwas zu machen.

    Quelle einiger Textpassagen und Sätze aus: Das andere Ende der Leine von Patricia B. McConnell!

    Zitat

    ......
    Mein Herz sagt jetzt, da ich im Moment auch noch zu Hause bin, aber mein Verstand sagt warten! Was meint ihr?

    LG Ines mit Arko

    Höre auf Deinen Verstand! Des Weiteren würde ich auch noch etwas länger warten, je nach Rasse bis zum 2. oder 3. Lebensjahr!

    Dann ist der Gehorsam des Ersthundes auch so weit gefestigt, dass man sich in Ruhe der Ausbildung des Welpen annehmen kann.

    Zitat

    .............. aber es ist wie ich ja aufgeklärt wurde ein Extruderfutter.


    Der Einfluss durch Extruder und Expander auf Futtermittelinhaltsstoffe

    Rohprotein und Aminosäuren
    Mögliche Effekte des Expandierens auf die Proteine sind Denaturierung und Koagulation (PEISKER 1994). Eine Koagulation der Proteine führt zur Verringerung der Löslichkeit (VAN SOEST 1982), das Denaturieren zu nicht hydrolisierbaren Verbindungen der Aminosäuren mit anderen Aminosäuren oder reduzierenden Zuckern (PEISKER 1994). THOMAS et al. (1997), VAN DER POEL (1995) sowie auch HEIDENREICH und MICHAELSEN (1995) ermittelten bei verschiedenen Futtermitteln eine geringere Proteinlöslichkeit in Wasser nach dem Expandieren (ca. 5-6 %). Daraus resultiert jedoch kein negativer Einfluss auf die Verdaulichkeit der Proteinfraktion, denn die von der Stärkematrix eingeschlossenen Proteine können durch Verdauungsenzyme leicht herausgelöst werden und sind somit für das Tier wieder verfügbar (VAN DER POEL 1995).

    Der Eiweißlöslichkeitsindex (PDI) sinkt abhängig vom jeweiligen Ausgangsmaterial und den Behandlungsbedingungen. Ein Einfluss des Expandierens auf die Proteinlöslichkeit in proteinarmen Futtermitteln wie Weizen und Tapioka konnte von PEISKER (1992a) nicht bestätigt werden. Beim Weizen zeigte sich zwar eine tendenzielle Verminderung der Proteinlöslichkeit bei steigendem Druck (von 40 auf 80 bar), die jedoch nicht als signifikant angesehen werden konnte.

    Im Gegensatz dazu analysierten GOELEMA et al. (1999) ein expandiertes (115°C, 5s) bzw.pelletiertes (80°C) proteinreiches Mischfutter bestehend aus Erbsen, Lupinen und Schrifttum Ackerbohnen. Es zeigte sich, dass - verglichen mit unbehandeltem Futter - sowohl durch das Expandieren als auch durch das Pelletieren eine signifikante Verminderung der Proteinlöslichkeit und der N-Löslichkeit im Wasser bewirkt wird. SOMMER et al. (1994) konnten an expandiertem Rapsschrot beobachten, dass ein Anstieg der Temperatur von 120°C auf 130°C bzw. 150°C zu einen deutlichem Rückgang der Proteinlöslichkeit führt. Dabei wurden Effekte die sich auf die Stabilität und Verfügbarkeit bestimmter Aminosäuren auswirken durch das Expandieren nicht festgestellt (PEISKER 1992b).


    Rohfett
    Die Fettfraktion wird durch die Behandlungsbedingungen während des Expandierens kaum beeinflusst, d.h. es gibt keine Schädigung der Neutralfette oder der freien Fettsäuren. Bei der Lagerung von fettreichen Futtermitteln ist ein positiver Effekt auf die Fettqualität zu verzeichnen, da originär vorhandene fettabbauende und fettoxidierende Enzyme (Lipasen, Lipoxidasen) thermisch inaktiviert werden (PEISKER 1994).

    Je nach Zusammensetzung des Futtermittels können dem Produkt beim Expandieren unterschiedliche Mengen an Fett zugesetzt werden. Grund hierfür ist die Bildung von Amylose-Lipid-Komplexen. Diese Komplexe bestehen bereits im Ausgangsmaterial, wobei Fetttröpfchen in der Helix der Kohlenhydratkette eingeschlossen sind. Beim Überschreiten einer bestimmten Temperatur (ca. 110 °C) gelatinisiert der Amylose-Lipid-Komplex und bildet sich beim Erkalten der Masse erneut aus. Wird eine stärkehaltige Mischung in Gegenwart von exogenem Fett expandiert, so wird zusätzlich Fett in diesen Komplex eingebunden (PEISKER 1994).

    Im Futtermittel enthaltenes Fett wird ebenfalls - wie bereits beschrieben - in den Amylose-Lipid-Komplex aufgenommen, nachdem die Fett enthaltenden Zellen durch die einwirkende Scherkraft zerstört wurden. Die Fettbindungskapazität ist zum einen von der Gelatinisierung der Stärke und zum anderen von der Stärkezusammensetzung abhängig (Weizenstärke besitzt eine höhere Fettbindungsfähigkeit als Tapioka und Mais; PEISKER 1992a).

    Ein zu beobachtender Anstieg der umsetzbaren Energie durch das Expandieren eines Futtermittels wird bei Hühnern und Schweinen auf die je nach Rationsgestaltung zwischen 2 und 4 % verbesserte Fettverdaulichkeit zurückgeführt. Diese ist bedingt durch die bei dem Prozess freigesetzten natürlichen Fette, die den Verdauungsenzymen so besser zugänglich gemacht werden können (PEISKER 1994).


    Stärke
    Das Expandieren eines Futtermittels hat, wie auch andere thermische oder hydrothermische Herstellungsverfahren, eine Veränderung der physikalischen Struktur der Stärke zur Folge. Es kommt zur Gelatinisierung, Depolymerisation und somit zu einer Modifikation der Stärkestruktur (COLONNA et al. 1992).

    Im Prozess der Gelatinisierung kommt es zu einem Anschwellen der Stärkekörner. Sie absorbieren dabei Wasser, wobei die aufgenommene Flüssigkeitsmenge abhängig ist von der bereits im Futtermittel enthaltenden Wassermenge, der Dichte, der einwirkenden Temperatur und der Verweilzeit des Futters im Expander. Durch die Wasserabsorption verlieren die Stärkekörner ihre ursprünglich kristalline Struktur, die gleichzeitig einwirkende Scherkraft im Expander führt zum Zerplatzen der aufgequollenen Stärkekörner. Durch die zusätzlich einwirkende Temperatur erfolgt schließlich eine irreversible Verkleisterung der Stärkekörner miteinander (PEISKER 1992b; THOMAS und VAN DER POEL 1997).

    Den wichtigsten Parameter, der den Grad des Stärkeaufschlusses bestimmt, stellt der Energieeintrag während des Expanderprozesses dar (PEISKER 1994). THOMAS et al. (1999) untersuchten den Einfluss des Dampfdrucks, der Flüssigkeitszufuhr, der Motorleistung und der Schneckendrehgeschwindigkeit während des Expandierens auf die Gelatinisierung von Tapiokastärke. Hierbei wurde deutlich, dass die Gelatinisierung der Stärke vor allem durch die Einwirkung von Feuchtigkeit und Temperatur auf das Futtermittel erreicht werden konnte, während die Motorleistung und die Schneckendrehgeschwindigkeit keinen signifikanten Einfluss hatten.

    Neben Prozess bedingten Effekten hat aber auch die Zusammensetzung des jeweiligen Futtermittels großen Einfluss auf die Gelatinisierung der Stärke. Während bei Mais die Gelatinisierung vornehmlich vom aufgebauten Dampfdruck abhängig ist, hat bei Weizen neben dem Dampfdruck gerade die Feuchtigkeit des Futtermittels maßgeblichen Einfluss auf die Gelatinisierung (ANON. 1992).

    PEISKER (1992b) entdeckte ferner, dass das Amylose-Amylopektin-Verhältnis der Stärke und andere Komponenten eines Futtermittels einen entscheidenden Effekt auf die Gelatinisierung haben. Mit Ausnahme von Tapioka (eine Pelletierung hatte bereits zuvor stattgefunden) ist es möglich, die Gelatinisierung der Stärke bis zum Achtfachen des Ausgangswertes (z.B. Mais 5 % auf 41 %) zu erhöhen. Weiterhin wird von Vorteilen der Gelatinisierung für einen besseren, abriebfesteren und entmischungsfreien Zusammenhalt der Expandate berichtet (PEISKER 1994).

    Zitat

    Ich denke auch darüber nach, das für meinen Hund zu kaufen. Inwieweit riecht es es denn? Ist es für den Hund behindernd oder belästigend?

    Und kennst du zufällig auch das andere Spray mit zedernöl von Marengo? Ist das nicht schädlich? Bin mir über den Unterschied der beiden nicht ganz im Klaren!

    Inwieweit es riecht? Mhm, beim einsprühen kann man es ungefähr in 10 Meter Entfernung noch riechen! Aber kurz danach ist der Geruch verflogen! Im Haus darf ich nicht mehr sprühen, da kriege ich Stress mit meiner Regierung!

    Ob es belästigend für die Hunde ist, habe ich noch nicht festgestellt. Donna wälst sich nach dem einsprühen immer auf dem Rücken, als wäre es Ziegensch...!
    Dieses oder ein ähnliches Verhalten kann ich bei unserer Kleinen nicht feststellen!
    Ich selbst sprühe mir im Sommer bei kurzer Hose und Shirt auch damit meine Beine, Arme und den Nacken ein. So habe ich Ruhe vor Pferdebremsen, deren Biss mein Körper überhaupt nicht so gut verträgt.

    Das Zedan ist sogar für Säuglinge zugelassen, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es giftig sein soll. Ich kenne es aber insoweit nicht, dass ich mir darüber ein Urteil erlauben möchte. So weit ich weiß, stammt es aus dem Pferdeprogramm von Marengo und wird oft von Reitern gekauft.

    Zitat

    Hallo,

    ich habe bis jetzt immer Verminex von Petvital genommen

    Fand das auch immer sehr gut, keine Nebenwirkung, auf Biologischer Basis...allerdings werde ich dieses Jahr die chemische Keule nehmen da diese saison ja doch sehr schlimm werden soll.

    Du scheinst dem von Dir empfohlenen Produkt aber nicht so sehr zu vertrauen, oder? Warte doch erst mal ab, wie hoch der Infektionsdruck ausfällt. Also wir hatten in diesem Jahr noch nicht eine einzige Zecke obwohl wir täglich auf einem seit Jahren stillgelegten Truppenübungsplatz unterwegs sind, auf dem die Zeckendichte erfahrungsgemäß aus den letzten Jahren eigentlich sehr hoch ist!

    Zitat

    Dann darfst, bzw. Marengo aber auch nicht von 15% Fleisch in der Trockensubstanz sprechen! Der Sinn der Umrechnung in die Trockensubstanz liegt ja genau darin, dass da kein Wasser mehr drin ist!

    Du kannst aber doch das (Roh)Wasser was du durch Trocknung entzogen hast nicht einfach wegreden! Es war zuvor 100% in der Frischesubstanz und nacher sind es 100% in der Trockensubstanz, Lediglich das Verhältnis zueinander hat sich doch verändert indem man dem (Roh)wasser in dieser Berechnung keine Beachtung mehr schenkt!

    Ich benutze das Limes Spray und mache damit sehr gute Erfahrungen. Es ist ein reines Naturprodukt. Völlig Chemiefrei, supergut verträglich und auch Haut und Haarkleid verkleben nicht!

    Sicherlich hängt es von vielen Faktoren ab wie gut es wirkt: v.a. die Zeckendichte und wie sorgfältig der Hund eingesprüht wird!

    Zitat

    Ich kann dieses von Marengo kopierte Beispiel nicht nachvollziehen. Besteht die Ration ausschliesslich aus Fleisch und Getreideflocken, so müssen diese beiden Komponenten auch in der Trockensubstanz zusammen 100% ergeben. Bei deiner, bzw. Marengos Rechnung fehlen 55% der Trockensubstanz, da Fleisch und Flocken nur auf ca. 45% kommen.

    Hier noch mal das Beispiel richtig gerechnet (Annahme Wassergehalt Fleisch 70%, Flocken 10%): In der Trockensubstanz enthält die Ration ca. 40% Fleisch und 60% Getreide.

    Weil die 55,3% die in der Berechnung fehlen auch nicht TS sind sondern Rohwasser!

    Vielleicht ist ja was für Dich dabei! Du kommst doch aus dem 7... PLZ Bereich, oder? Da wird Dir geholfen!

    SdH i.kl. Öschle e.V-Schwenningen 72477 Schwenningen mehr...
    HSV Tierh. Hoppers Reutlingen e.V. 72766 Reutlingen Im Stettert mehr...
    Agility Freunde Donzdorf e.V. 73072 Donzdorf Carl-Benz-Str. mehr...
    Hundesportv. VdH Offenburg e.V. 77656 Offenburg Am Gifitz mehr...
    Willstätt 77731 Willstätt mehr...
    VGH Freistett e.V. 77866 Rheinau-Freistett Sportgelände an der L 87 mehr...
    VGH Honau e.V. 77866 Rheinau-Honau Hafenstrasse mehr...
    VdH Friesenheim 77948 Friesenheim Ziegelhof 2 mehr...
    HSV Schwanau e.V. 77963 Schwanau Am Mühlbach mehr...
    VdH 1954 St. Georgen e.V. 78112 St. Georgen Am Storzenberg 1c mehr...
    HSV Königsfeld e.V. 78126 Königsfeld Nägelesee mehr...
    Ver.d. Hundefrd. e.V. Donaueschingen 78166 Donaueschingen Brigachweg 7 Im Haberfeld (Sport- u. Freizeitanla mehr...
    Spv. d. Hdfrd. Singen u.U. e.V. 78224 Singen Remishofstr. 155 mehr...
    VdH Radolfzell-Böhringen e.V. 78315 Radolfzell-Reute mehr...
    Hundesportverein Stockach e.V. 78333 Stockach Radolfzeller Str. mehr...
    Ver. f. Hundesp. u. Hdfrd. Konstanz e.V. 78464 Konstanz Frohnried Dettinger Str. 99 mehr...
    HSZ Mariazell e.V. 78664 Eschbronn-Mariazell Sportgelände mehr...
    HSV Kollnau e.V. 79183 Waldkirch Siensbacher Str. mehr...
    V.f.F.u.H. im DVG e.V. Merzhausen 79249 Merzhausen Hexentalstr. 30 mehr...
    HSZ Emmendingen 1922 e.V. 79312 Emmendingen Furtmattenweg mehr...
    HSV Müllheim e.V. 79379 Müllheim mehr...
    AGSA-Hundefreunde im DVG e.V. 79418 mehr...
    VdH e.V. Lörrach-Stetten 79539 Lörrach mehr...
    GHVF Brombach u. U. e.V. 79541 Brombach In der Löhr mehr...

    oder du versuchst es mal beim SWHV

    http://www.swhv.de/vereine/index.asp