Beiträge von pat121

    Ich verstehe ehrlich gesagt diese Eile nicht. Dieser Hund soll euch, wenn alles gut läuft mal wenigstens 15 Jahre begleiten, aber ausgerechnet jetzt sofort soll Ersatz her. Zu einem Zeitpunkt, der ja nicht nur durch die Parvo Geschichte eher ungünstig ist. Junghund und Neugeborenes kann auch bei nem Zwergdackel herausfordernd sein.

    Es klingt danach als sei schon der erste Kauf ziemlich überstürzt und nicht gut vorbereitet gewesen. Diese Geschichten schreien immer nach illegalem Welpenhandel. Impfpass und Mutter zeigen lassen spricht für eine sehr schnelle Abwicklung ohne längeren Kontakt - interpretiere ich das richtig?

    Zwergdackel boomen im Moment und wenn es eine besondere Farbe aus guter Zucht sein soll, ja, dann warten die Leute und zwar oft länger als ein halbes Jahr.

    Was macht denn das Projekt Hund für euch so zum Notfall, dass es unbedingt jetzt sofort sein muss? Impulskontrolle ist auch für Menschen nice to have.

    Ich schrieb nirgends das es "jetzt sofort sein muss".

    Es ging lediglich darum das jetzt die Umstände durch die Virusinfektion in der momentanen Lage durch unsere Wohnsituation besser wären.

    Natürlich könnten wir auch 6 Monate oder 1 Jahr warten.

    Die Frage war dann nur, wie sicher der bereits vorbelastete Haushalt trotz Reinigung nach einem Jahr ist.

    Aber egal wo wir Fragen, entweder wenige Züchter welche noch nicht Wartelisten bis zum Mond haben

    Es liegt nunmal in der Natur der Sache, dass seriös gezüchtete Tiere oft nicht sofort und in großer Menge verfügbar sind. Immerhin will ein guter Züchter seine Welpen in guten Händen wissen, hat nur eine begrenzte Menge an Zuchthündinnen und Zeit verfügbar. Was bedeutet, dass ein Züchter, der hauptberuflich arbeitet (und nicht Rentner, Ehepartner eines Gutverdieners oder reich ist), zumindest einen Teil seines Urlaubs für einen Wurf opfern muss (hinzu kommen noch ggf. Urlaubstage für Züchterschulung, Ausstellungen/Sportveranstaltungen, Körung, TA-Untersuchungen usw.).

    Sobald wir die 12 Wochen in Spiel bringen ist meistens Feierabend.

    Ich kenn mich mit Teckel-Züchtern nicht so aus, finde das aber ziemlich verwunderlich. In meinem Umfeld ist es relativ "üblich", dass ein Züchter gelegentlich einzelne Welpen "länger" behält - oft eben aus Gründen die beim Welpenkäufer liegen (Urlaub, Ausland), manche Züchter geben sogar grundsätzlich erst "spät" (10-12 Wochen) ab.

    Das ist mir schon bewusst, nur finde ich Wartelisten nicht mehr zeitgemäß, da für jeden sich die Umstände zeitlich anders ergeben.

    So wie bei uns, mit der Schwangerschaft.

    So wäre der Hund bei uns 24/7 abgedeckt und nach dem Umzug in das Haus der Schwiegereltern mit 4 Personen sowieso.

    Und dann auf einer Warteliste zu stehen wo man erst gefühlt 2027 einen Welpen bekommt ist dann auch nicht sehr zweckmäßig.

    Manche stellen ja deswegen darauf um erst Wartelisten zu eröffnen wenn die Hündin auch schwanger ist, so das jeder eine Chance hat.

    Aber sei es drum.

    Das ist nur meine persönliche Meinung.

    Wir haben auch schon eine Züchterin angefragt, mit Papieren, Ahnentafel und allem drum und dran für 3000€.

    Selbst da haben wir gefragt ob sie bis zur 12ten Woche wartet und wir noch 500€ oben drauf legen.

    Kein Entgegenkommen und der Hund ist noch immer inseriert.

    Dadurch das die momentan so begehrt sind sinkt selbst bei so manchem seriösen Anbieter anscheinend die Hemmschwelle.

    Oh je, mein Beileid! Darf ich fragen, wieso ihr denn gleich zwei Welpen gleichzeitig geholt habt? Das wirft nicht das beste Licht auf den „Züchter“.

    Welpe und Säugling ist auch ne doppelte Herausforderung, das war jetzt natürlich nicht deine Frage, aber möchte das trotzdem kommentieren 🙂

    Dass ein Züchter nicht bis zur 12. Woche warten möchte, dass sein kleines Wunder gesund und bestimmt geliebt aufwachsen kann - hm! Da gehen bei mir gleich die Antennen hoch, eh sicher dass es Züchter und nicht Vermehrer sind?

    Je nach SS deiner Frau, würde ich echt warten bis das Kind da ist und ein gewisses Alter erreicht hat. Und ihr beide auch wisst, wieviel Zeit neben Baby noch übrig ist. Oder aber Welpe holen, in eure unversäuchte Wohnung und Impfkontrolle machen.

    Alternativ ein schon etwas ältere Hund? Käme das für euch auch in Frage?

    Der eine Hund war für die Eltern meiner Frau, der andere für uns.

    Erst fing der erste an zu erbrechen, einen Tag später der zweite.

    Was würde mir aber die impfkontrolle bringen?

    Wenn diese negativ anschlägt kann dann direkt nachgeimpft werden?

    Das kommt drauf an.

    Vielleicht ja.

    Aber auch da sieht es bei Zwergdackeln, am liebsten in Schoko Tan rar aus. Selbst bei schon etwas älteren Hunden.

    Nachdem deine Frau gerade schwanger ist, ihr also ohnehin "demnächst" Nachwuchs erwartet, würde ich an eurer Stelle mit der Anschaffung des Hundes warten. Schwangerschaft und Geburt müssen nicht problemlos sein. So ein Säugling kann viel durcheinander bringen. Da kann parallel ein pubertierender Hund (zumal ein selbstbewusstes Kerlchen wie ein Dackel) durchaus eine Belastung sein.

    Durchgeimpfte Welpen sind fast unmöglich zu bekommen, außer man ist bei der Rasse nicht mehr wählerisch. Dann wird natürlich das Angebot breiter.

    Eigentlich sollte jeder seriöse Züchter einzelne Welpen auf Wunsch auch länger behalten. Die Züchterin meiner Hunde behält z.B. Welpen, die ins Ausland gehen, grundsätzlich bis diese alt genug für die Aus- bzw. Einreise sind (letzteres für den Fall, dass die neuen Halter den Welpen aus welchen Gründen auch immer zurückgeben möchten).

    Uns würde schon reichen wenn wir Desinfizieren nach Plan und dann einen 2fach geimpften Welpen zu uns holen.

    Das würde nur noch wenig Platz lassen für eine akute Infektion da bei der 2ten Impfung die Wirkung bei schon durchschnittlich 70-80% liegt.

    Aber egal wo wir Fragen, entweder wenige Züchter welche noch nicht Wartelisten bis zum Mond haben oder ein halbwegs seriöser Privatanbieter.

    Sobald wir die 12 Wochen in Spiel bringen ist meistens Feierabend.

    Mal schnell gegoogelt, ob mein Wissen von vor 40 Jahren noch aktuell ist, ja ist es. Das Virus überlebt bis 6 Monate, mindestens 70 Grad tötet die Viren. Wir haben damals auf den Rat des Tierarztes gehört, sechs Monate kein neuer Hund und dann nur durchgeimpft.

    Gerade gefunden, das sind die Wirkstoffe, die das Virus töten:

    Natriumhypochlorit, Beschleunigtes Wasserstoffperoxid. Peressigsäure, Formaldehyd und Glutaraldehyd können wirksam sein.

    Aber ehrlich gesagt, ich würde warten

    Also erst mal danke für die ausführliche Erklärung!

    Durchgeimpfte Welpen sind fast unmöglich zu bekommen, außer man ist bei der Rasse nicht mehr wählerisch. Dann wird natürlich das Angebot breiter.

    Aber wir, in unserem Fall wollen unbedingt bei der Rasse bleiben.

    Und am liebsten würden wir auch die zusätzlichen 6 Monate warten.

    Problem ist nur das wir dann in dem vorbelasteten Haushalt wohnen.

    Und ob das besser ist, als unserer jetziger Haushalt ist halt auch eine Frage…

    Vielen Dank für deine Antwort!

    In das Haus der Eltern dürfte er eh erst nach 3. Impfung plus 2 Wochen Wartezeit plus Immunreaktion ob Impfung anschlägt.

    Vorher halten wir den Kontakt zu den Schwiegereltern nur per Telefon.

    Wir haben aber Angst das wir eine kleine Menge dennoch irgendwo in unsere unversucht Wohnung getragen haben und alle Maßnahmen versagen.

    Ich glaube kaum das sich jemand darauf einlassen wird wenn man so viele schon mit 12 Wochen Abgabe ein Problem haben.

    Wir hoffen einfach das wir mit unseren Maßnahmen den größtmöglichen Schutz bieten. Denn dadurch wollen wir nie wieder.

    Hallo Community,

    Wir hatten uns vor 2 Wochen Zwergdackelwelpen gekauft.

    Die Mutter gesehen, Impfpass zeigen lassen, 8 Wochen alt und erste Impfung.

    Jedoch haben beide nach nur zwei Tagen Parvovirose entwickelt.

    Obwohl wir sie stationär in einer Tierklinik intensivmedizinisch behandelt haben sind sie leider daran verstorben.

    Wir haben erst durch Zufall später festgestellt das ein Waschbär in unserem hinteren Garten sein Unwesen treibt und auch dort seine Hinterlassenschaften gelassen hat welche wir vor Einzug der Welpen beseitigt haben.

    Es kann durch den Waschbären sein, oder die Welpen hatten den Virus schon vorher. Da zwischen erster Kontakt im Garten und erste Symptome wie Erbrechen, nur 1 1/2 Tage lagen.

    Darüber kann man ja rätseln.

    All das hat in dem Haus meiner Schwiegereltern stattgefunden.

    Währendessen waren wir (Ich und meine Frau) nie in unserer 80km weit entfernten, eigenen Wohnung.

    Wir haben die vorbelastete Wohnung mit Virkon S gereinigt.

    Spielsachen und Näpfe weggeworfen.

    Und unsere Kleidung mit Vollwaschmittel und Bleichmittel bei 60 Grad gewaschen.

    Schuhe auch mit virkon.

    Wir überlegen jetzt einen neuen 9 Wochen alten Welpen mit 1.Impfung in unsere noch nicht belastete Wohnung einziehen zu lassen weil unser Wunsch nach einem Zwergdackelwelpen so immens ist.

    In 5 Wochen wäre es soweit.

    Unsere unbelastete Wohnung würden wir dennoch bis dahin noch einmal jede Woche komplett mit virkon reinigen. Jede Woche Wäsche komplett mit Bleiche und 60 Grad Waschen.

    Desinfektionsmittel für Körper Speziell für Parovirus haben wir auch massenhaft und wird täglich benutzt.

    Schuhe werden auch vor der Tür gelassen.

    Normalerweise müsste das absolut sicher sein. Aber das kann man ja nie.

    Erschwerend kommt hinzu das meine Frau schwanger ist und wir in ungefähr 4 Monaten zu den Schwiegereltern in das belastete Haus ziehen und da stehen die Chance auf einen neuen Welpen erst recht schlechter.

    Auch haben wir etliche Zwergdackel Züchter angeschrieben und niemand will bis zur 12ten Woche (2te Impfung warten). 10 Wochen ist das Maximum der Gefühle.

    Deswegen sind wir auf die Idee mit unserer noch nicht/ wenig belasteten Wohnung gekommen.

    Wir wissen das es keinen 100 prozentigen schutz gibt. Aber wir würden alles mögliche tun das der Welpe bis zur vollständigen grundimmunsierung sicher ist.

    Wie seht ihr das?

    Würdet ihr einen erneuten Versuch starten da die Reinigungsmassnahmen ausreichen und ein Restrisiko immer und bei jedem besteht, oder würdet ihr komplett davon abraten?

    Dann wüsste ich aber nicht was in einem Jahr ist wenn wir wieder in dem vorbelasteten Haus der Eltern wohnen.

    Eine schwierige Entscheidung und vielleicht hat hier jemand noch einen Rat oder ein Tipp der sich gut mit den Viren von Welpen auskennt.

    Vielen Dank! :)