Dann nenn doch mal einen seriösen Züchter .... einen, der wirklich SERIÖS züchtet und nicht nur vermehrt.
Beiträge von yane
-
-
Verzwergung?
Ihr habt recht, denn sonst wäre es keine Zwergrasse. Wird halt kein Schäferhund.
Apfelförmige Kopfform ist nun mal ein typisches Verzwergungsmerkmal. Und das ist bei euren Chis deutlich sichtbar. Übrigens auch bei den Hunden im Header des Chihuahua Klubs. -
Es wird wohl dann das Objektiv von Canon werden und ihr vermisst wirklich keinen Stabi an eurem Objektiv?
Nö, mal davon abgesehen hat kein Zuiko Objektiv einen Bildstabi - Olympus hat nen Stabi im Body, und keinen schlechten.Habe ich bisher genau 2x genutzt. Letzte Woche - um einen Wasserfall zu fotografieren. Aber ob es wirklich nötig gewesen wäre? Hatte nämlich ganz gezielt und bewusst das Stativ dabei. Musste zuerst sogar suchen, wo denn nun nochmal der Stabi eingeschaltet und eingestellt wird.
-
-
Ich selber sehe die planlose "Herstellung" von "Pudelmischlingen" durchaus kritisch.
Daher fragte ich ja auch nach "seriösen" Züchtern.Gibt es nicht. Das Produzieren, ob gezielt oder nicht, von Mischlingen hat mit Zucht nichts zu tun, also kann es auch keine Züchter geben.
Ich denke bei einem solchen Mischling wird man sich immer auf Überraschungen einstellen müssen, aber ich finde auch, dass sich diese Überraschungen im Rahmen halten.
Na ja - was heisst "im Rahmen halten"?2 000 Euro würde ich und auch meine Bekannte sicher nicht für einen solchen Hund zahlen, das würde ich aber auch für keinen Rassehund zahlen.
Dann sollte sie nochmal in sich gehen. Denn im Schnitt sind die Doodles deutlich teurer als die Ausgangsrassen. Bei den Pudelleuten hat es sich inzwischen speziell bei den Grosspudel-Züchtern soweit geändert, dass sie sagen "wenn die Leute bereit sind 2000€ für einen Mischling zu zahlen (wohlgemerkt, üblicher Preis für einen Labra/Goldendoodle) dann können wir auch 1600-1800 oder gar 2000€ für einen reinrassigen Pudel verlangen". Interessanterweise sind die Welpenkäufer zwar tatsächlich bereit irrwitzige Summen für Pudel-Mischlinge zu zahlen, weil die halt gerade "IN" sind, aber nicht für reinrassige Pudel.Ich selber kenne nur recht gelungene Doodles, aber das mag Zufall sein. Auf jeden Fall kenne ich durchaus mehr "unzufriedene "Rassehundkäufer", die sich ja meist auch nicht sonderlich informieren, sondern eine Rasse nach Optik und Mode aussuchen.
Na ja, vermutlich kennst Du auch weit mehr "Rassehundkäufer" als "Pudel-Mischling-Käufer". Und definiere "gelungen"?Die wenigsten sind bereit, zuzugeben, dass sie sich in ihren Pudel-Mischlingen geirrt haben. Auf "normale" Rassehunde zu schimpfen scheint ja inzwischen schon zum guten Ton zu gehören bei so manchen Leuten. Sollte man sich mal fragen, warum? Evtl. weil man selbst sich nicht genug schlau gemacht hat im Vorfeld? Weil man lieber das "Billigschnäppchen" aus den Ebay-Kleinanzeigen wollte, anstatt den Welpen vom seriösen Züchter? Weil man vielleicht einfach übersehen hat, dass der süsse kleine gefleckte Hund mit den Knopfaugen ein Hardcore-Russell-Terrier ist ... ich erinnere mich mit einem gewissen Schaudern an meine letzte Basis-Trainingsgruppe ... 4, in Worten VIER, 1jährige Russell Terrier - alle bei ganz lieben netten Menschen, die nur leider hoffnungslos ins Hintertreffen geraten waren, da sie zwar die süssen, goldigen, optisch ganz tollen Russells gesehen haben, sich aber im Vorfeld so rein gar nicht mit dem Wesen und Charakter dieser Hunde beschäftigt haben .... kann da die Rasse was dafür?
Soweit ich weiss, war auch keiner wirklich von einem seriösen Züchter.BTW - in besagten FB-Gruppen gibt es auch Kritiker, sogar solche, die besagte Doodles haben .... allerdings verbleiben die dann meist nicht mehr lange in den Gruppen, sondern werden einfach rausgeschmissen. So einfach ist das. Hier kann man sich der Kritiker nicht einfach durch eine "Aus der Gruppe entfernen" Aktion entledigen, wie das bei FB der Fall ist. Kein Wunder, dass es dann in den jeweiligen Gruppen keine Kritiker gibt, sondern nur Leute, die Lobeshymnen auf die Doodles singen.
Es gibt durchaus in den diversen Pudelgruppen bei FB Leute mit Doodle, denen es genau so gegangen ist - etwas nachdenklich-kritische Meinung geäussert, nachdem sie etwas tiefer in die Materie "Doodle-Produktion" geblickt haben .... und schwubs kam die "Aus der Gruppe entfernen"-Aktion zur Ausführung.
-
Da können sie anstreben wie sie wollen - die FCI hat dem inzwischen einen Riegel vorgeschoben mit den neuen Regelungen zur Anerkennung neuer Rassen. -
Wenn ich mich über eine Rasse informiere, will ich doch gerade auch wissen, was vielleicht nicht alles wunderbar läuft...
Gehört doch zur Meinungsbildung dazu.
Das gilt ausschliesslich für Rassehunde.Für Designer-Mischlinge gilt, dass nur die guten Eigenschaften der Ausgangsrassen "vererbt" werden. Demnach braucht man sich um "schlechte" Eigenschaften oder Krankheiten gar nicht zu kümmern.
Ist übrigens nicht meine Aussage, sondern tatsächlich genau so von diversen Designer-Dog-Produzenten gesagt worden.
U.a. bei der Anfrage eines Labradoodle-Produzenten für den Grosspudelrüden als Deckrüde einer Bekannten. Der Rüde war bereits kastriert, insofern hat sich das eh erledigt. Aber auf die Antwort meiner Bekannten "Der Rüde hat HD C, Ektropium und ist Kryptorchide" kam die Antwort "das macht nichts, bei den Doodles vererben sich sowieso nur die guten Eigenschaften" ...
BTW - wäre der Rüde nicht aus Zuchtgründen geröngt worden, wäre die HD C nie festgestellt worden. Der Rüde wurde über 14 Jahre alt ohne jemals Probleme mit der Hüfte gehabt zu haben. Wäre er nie geröngt worden, wäre er für den Normalhundehalter "HD gesund" gewesen. Das nur als Anmerkung für die ganzen "ja ja, Rassehund ist halt krank".
-
Pudel In esondere die Kleinen ,kennt sie leider nur nervöse Käufer.
DAS ist v.a. auch eine Frage der Haltung. Unsere Zwerginnen waren und sind keine nervösen Kläffer. Allerdings werden sie ausgelastet und sind nicht nur "Handtaschenhündchen".
Meine derzeitige Zwergin bellt nur in zwei Situationen wirklich - wenn ich mit ihr Agi mache während des Laufens oder wenn ich mich erdreiste, mit einem anderen Hund als ihr zu trainieren und sie im Auto/Box warten muss.
Wenn deine Bekannte ausschliesslich 2 Malteser-Pudel-Mischlinge kennt, dann heisst das - REIN GAR NICHTS. Und vermutlich kennt deine Bekannte auch nicht nennenswert mehr Zwergpudel.
Dazu mal das beste Beispiel der beiden Zwergpudel, die vor ein paar Jahren bei uns in der KG in der Kreismeisterschaft gestartet sind. Meine eigene und eine weitere ZP-Hündin. Wer nur die zweite Hündin gesehen hat, hätte gesagt "Zwergpudel taugen nicht für's Agility, zu langsam, wesensschwach, unsicher, ängstlich" - zumindest wenn derjenige allein von diesem einen Hund ausgehen wollte. Wer nur von meiner Hündin hätte ausgehen wollen, hätte gesagt "Zwergpudel sind die geilsten Hunde für's Agility überhaupt".
So ... und nun?
Genauso ist es mit dem Kläffen. Nur weil man ein paar wenige Beispiele kennt, vermutlich noch vom gleichen Besitzer, kann man da rein gar nichts sagen.
Da es im übrigen bei beiden - Malteser und Zwergpudel/Toypudel - sowohl Kläffer als auch Nicht-Kläffer gibt, kann deine Bekannte die tollsten Kläffer aus der Mischung bekommen. Und auch dann ist es noch eine Frage der Erziehung und der Haltung.
Denn im Gegensatz zu den Heilsversprechen der meisten Doodle-Produzenten läuft es genetisch nun mal nicht so, dass nur die guten, erwünschten Eigenschaften vererbt werden.
Und was die Fellpflege betrifft - wenn da wirklich ein Mischfell rauskommt, dann kann deine Freundin noch lange sagen "sind auf Fellpflege eingestellt". Da kenne ich inzwischen genügend Hundefriseure, deren Kundschaft jammert, dass sie es sich so bescheiden dann doch nicht vorgestellt haben mit der Fellpflege.
-
Gerade wenn Du das Thema Geburt ansprichst. Nach meiner Erfahrung haben grössere Hunde im Schnitt in Relation zur Endgrösse deutlich geringere Geburtsgewichte.
Ok, ich kenne das jetzt nur im Vergleich der einzelnen Pudelgrössen. Aber da bin ich immer wieder überrascht, dass die Grosspudel im Verhältnis nicht viel grössere Geburtsgewichte haben, wie die kleineren Vertreter.
In Relation zur Endgrösse versteht sich.Und da denke ich, dass Kleinsthunde ebtl. Echte Probleme bekommen könnten. Nicht jeder Kleinsthund, aber eben ... Höheres Risiko.
-
In den FB Gruppen können die Halter dieser Mischlinge auch nichts anderes sagen, als dass es eben Mischlinge aus Malteser und Pudel sind und jeder Welpe ein Überraschungsei ist hinsichtlich der Fellqualität als erwachsener Hund.
Die einen werden eher ein weich seidiges Malteser Fell haben, die anderen eher ein pudellockiges Fell. Die dritten eiine Mischung davon ... Und dann wird es richtig spassig mit der Pflege.
Der Mehrwert ergibt sich wie bei allen "Designerdogs" v.a. für die Produzenten:
- keine Kontrollen durch seriöse Zuchtverbände
- überzogene Preise weil man Mischlinge teuer als "Rassehunde" verkauft
- Elterntiere könne billig eingekauft werden, da sie keine nennenswerten Zuchtzulassungsprüfungen bestehen müssenDas Übliche halt.