Alina,
das geht auch mit einem 66 cm Grosspudel, der grösser ist als die meisten DSH. Meine Grosse hat die Zonen genauso gelernt wie meine Kleine.
Man muss es nur tun, nicht einfach jammern, dass das nicht geht.
Viele Grüße
Cindy
Alina,
das geht auch mit einem 66 cm Grosspudel, der grösser ist als die meisten DSH. Meine Grosse hat die Zonen genauso gelernt wie meine Kleine.
Man muss es nur tun, nicht einfach jammern, dass das nicht geht.
Viele Grüße
Cindy
meine Hündin macht kein Platz. Eigentlich ein Steh. Und nein, Ausbremsen ist etwas völlig anderes. Meine Kleine hat gelernt, so schnell wie möglich ans Ende des Geräts zu rennen und dort "rot-grün" stehenzubleiben. Wobei das stehenbleiben auf ein Stop-Signal hin erfolgt.
Ausbremsen wäre, wenn ich Hund daran hindern würde, so schnell wie möglich z.B. über den Steg zu laufen, damit er am Ende auf jeden Fall die Zone trifft. Du schreibst doch selbst, ihr führt eure Hunde langsam drüber, damit sie am Ende stehenbleiben können.
Meine Kleine, und ich denke auch March's Hund, hat zuerst gelernt, unten zu stehen. Dort gab es Futter, Futter und nochmals Futter. Sprich Leckerlies.
Nach etwa 3-4 Wochen wurde sie dann etwas weiter hochgesetzt, und lief zum ersten Mal runter zum Zonenende und in die entsprechende Position. Das waren zu dem Zeitpunkt dann etwa 2 Schritte. Und so ging es weiter.
Ansatzweisse kannst Du das Anhalten hier sehen:
http://hometown.aol.de/YantaC/ajo_20061022_wusch_agility.wmv
HI Canum,
ZitatIch kenne auch viele, die es toll finden und wo Interesse ist sollte der Weg der Einführung doch nicht mehr sooo weit sein. Eher steht die Einstellung Aussenstehender dem im Wege... :irre:
Der Weg zur Anerkennung im VDH führt an der AZG vorbei. Und die werden sich hüten Konkurrenz für VPG/IPO zuzulassen.
Zumal in D ja genügend Meinungen/Stimmungsmache gegen VPG/IPO stattfindet. Was glaubst Du was diejenigen erst von Ringsport halten?
Viele Grüße
Cindy
Alina,
meine Kleine hatte bereits 4-6 Monate Kontaktzonentraining hinter sich, bevor sie überhaupt das erste Mal über das gesamte Gerät drüber ist. Und sie hat gelernt, so schnell wie möglich ans Ende zu rennen und dort zu halten.
Kommt auf dem Video nicht wirklich raus, weil ich das Stop-Signal und das "go"-Signal sofort hintereinander gegeben habe. Hatte zu dem ZEitpunkt nicht gewusst, dass bereits die erste Stange gefallen ist. Das habe ich irgendwie überhaupt nicht registriert. Sonst hätte ich sie auf jeder Zone stehen lassen.
Der Unterschied ist, wenn Du deinen Hund langsam drüber führst, dann lernt er das auch genau so. Das ist genau das, was ich mit "Ausbremsen" meine. Hund langsam drüber führen, damit er keine Fehler macht.
Den Hund später dann wirklich schnell über ein Zonengerät zu bekommen, das dürfte schwierig werden.
Viele Grüße
Cindy
Hi Alina,
lies Dir mal die Beschreibung der Hunde im Training aus dem Ausgangsposting durch. Dann weisst Du warum "leider".
Viele Grüße
Cindy
Hi March,
dann ist das ja ok. Nur, als wir vor etwa 9 Jahren mit Agi angefangen haben, da war es noch üblich, die Hunde möglichst langsam "Hund soll ja keinen Fehler machen, ja kein falsches Hindernis nehmen" durch den Parcours zu führen. Am Anfang zumindest. Es gab damals die ersten, die das schon nicht mehr so gemacht haben.Einfach weil sie schon etwas mehr Erfahrung hatten. Allerdings konnte man damals noch Agi-Trainer werden, ohne je selbst einen Hund im Agi geführt zu haben.
Und leider gibt es heute imme rnoch Trainer, die sagen "lieber erst mal langsam und sicher".
Das ist übrigens meine Jüngste:
http://hometown.aol.de/yantac/ka-knie…sch_agility.wmv
Leider sind bei dem Lauf zwei Stangen gefallen. Die erste und die zweitletzte. Bei der zweiten Stange habe ich sie direkt vor/über dem Hindernis angesprochen. Eigentlich hätte ich es besser wissen müssen :motz: . Warum die erste gefallen ist, weiss ich nicht. Kann es anhand des Videos auch nicht wirklich nachvollziehen. Na ja, Pech eben.
VIele Grüße
Cindy
Hi March,
Zitataber generell sagt sie immer dass man erstmal die Technik ausfeilt und das Tempo dann noch später schneller werden kann.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das so nicht stimmt. Also dass das Tempo später noch schneller werden kann.
Wenn ich einen Hund von Anfang an in seinem Tempo laufen lasse, ohne ihn zu treiben, dann ja. Dann kann das Tempo mit zusätzlicher Sicherheit später noch schneller werden
Bremse ich Hund aber aktiv aus, indem ich ihm ein langsames Tempo aufzwinge, dann wird dieser Hund nur noch dann schneller, wenn er entweder eine absolute Triebkanone ist (und selbst die kann man durch falsches Training langsam machen) oder aber indem ich viel Zeit in den Aufbau von Motivation und Schnelligkeit stecke. Weit mehr, als gebraucht worden wäre, wenn Hund von Anfang an laufen gelassen worden wäre.
Viele Grüße
Cindy
Hi Alina,
bei den Dobis muss mindestens ein Elternteil eine VPG-Prüfung vorweisen können. Und bei den anderen Gebrauchshunderassen sieht es ähnlich aus.
Viele Grüße
Cindy
Hi lunasun,
wie steht das im Stammbaum?
@Villette
kenn ich, habe ich auch manchmal, da kommen dann hin und wieder die tollsten Dinge dabei raus.
Viele Grüße
Cindy