Hi Ulrike,
ZitatSobald ich aber das Lecker nicht mehr in seiner Sichtweite halte, bin ich abgeschrieben.
Na ja, er hat gelernt "Fuss" = "Folge dem Leckerlie". Daraus folgt "Kein Leckerlie" = "Kein Fuss".
ZitatWenn ich mit der Leine und ohne Leckerchen laufe, muss ich ihn immer wieder ranziehen und korrigieren.
Und was soll Hund daraus lernen? Bisher ja wohl nichts.
ZitatEr schnüffelt dann (was ich mit kurzem Leinenruck und "nein" verbiete) oder will schneller oder langsamer laufen (was ich ebenfalls mit Leinenruck und "Fuß!" korrigiere).
Auch hier, was willst Du mit diesem "Korrigieren" bezwecken?
Dein Hund weiss offensichtlich NICHT, was "Fuss" heisst. Korrekturen sind also völlig sinnlos.
ZitatWie ich es hinbekommen soll, dass er, wie in der Prüfungsordnung beschrieben, "am Knie geht" weiss ich noch garnicht, da er nur 40cm hoch ist
und ohne Leckerchen???
Nun ja, dass ein 40 cm Hund nicht am Knie kleben kann, ist klar. Da müsste er ja auf Stelzen gehen . Aber er kann mit seinem Schulterbereich auf Höhe deines Beins gehen. Aber sonst ist die Grösse für ein korrektes Fussgehen kein Problem. Meine Kleinste ist 29 cm. Und hat bei ihrer Obedience Beginner für die Fussarbeit sowohl mit Leine als auch ohne Leine jeweils 9,5 Punkte von 10 Punkten bekommen.
ZitatOder mache ich etwas gravierend falsch?
Ehrlich gesagt ja. Aber da kannst Du nichts dafür. Schliesslich zeigen eure Trainer euch das so.
Ich kann Dir nur mal beschreiben, wie ich mit meinen Hunden trainiere.
1. Anschauen trainieren in festen Trainingseinheiten. Für jeden Blickkontakt (ohne jegliches Kommando meinerseits) Click und Leckerlie. Dabei ist es egal, wo der Hund sich gerade zu mir befindet.
Zwischen Trainingseinheiten C&L nach Anrufen (Achtung, das hat nichts mit Heranrufen zu tun), also z.B. Name des Hundes oder "Schau" oder .... . Hund schaut zu mir -> Bestätigung
2. Grundstellung -> ich führe den Hund ein paar Mal, aber wirklich nur 3-4 Mal mit einem Leckerlie in der Hand in die Grundstellung. Das Leckerlie könnte man auch überflüssig machen, indem man entweder die Hand oder einen Stab oder ähnliches als Target auftrainiert.
Danach übe ich das Einnehmen der Grundstellung nur noch mit dieser Handbewegung. Wobei die Handbewegung am Anfang wirklich ein Führen ist, das mit der Zeit abgebaut wird zu einem leichten Drehen an meiner Seite. Wenn mein Hund gelernt hat, sicher aus jeder Position zu mir heraus (also vor mir, hinter mir seitlich von mir) auf diese Handbewegung hin in eine korrekte GS zu kommen, kommt das Signalwort VOR die Handbewegung.
Zeitdauer 4-5 Monate.
3. Fuss gehen
Hund kennt nun die Grundposition -> im Sitz dicht neben mir auf der gewünschten Höhe, Blick zu mir.
Ich gehe 1 SChritt !! vor, bleibe stehen, gebe das Signal-> Hund rückt nach in GS. Das mache ich ein paar Mal. Dann gebe ich das Signal mit dem Angehen. Aber wieder nur ein Schritt -> Hund lernt dabei dann gleich mitzugehen. Später dann kommt das Signal VOR dem Angehen.
In dieser Phase übe ich auch gleich die Winkel und Kehrtwendungen. Also anstatt einen Schritt nach vorn eben einen Schritt in den Winkel nach rechts oder links. Hund geht in der Bewegung mit.
Zeitraum etwa 1-2 Monate.
4. längere Distanzen
diese werden aus dem einen Schritt langsam variabel immer mehr. Mal 2 Schritte, mal 5 Schritte, mal 3 Schritte mal 8 Schritte, mal 2 Schritte, 10 Schritte usw.
Neutraler Abbruch und Neuanfang, wenn Hund die Übung nicht so ausführt, wie ich das gern hätte.
Zeitraum etwa 3-4 Monate
Wenn Hund das alles kann, üben wir das Ganze im Schnellverfahren mit Leine. Dauer etwa 1-2 Monate.
Angefangen mit einem Hund im Alter von etwa 3 Monaten hat man dann mit etwa 16-17 Monaten einen Hund, der ein sehr gutes Fuss läuft. Und v.a. ein Hund, der weiss was er tun soll.
Schnüffeln nach "Korrekturen" ist häufig ein ZEichen von Unsicherheit. Hund will beschwichtigen, weil er nicht wirklich weiss, was jetzt Sache ist. Korrigieren bewirkt letztendlich nur, dass Hund auch die Korrekturen "lernt". Er weiss nicht wirklich, wie das, was er tun soll, richtig aussieht.
Deswegen nehme ich einfach ein neutrales Signal, das da bedeutet "nein, das war's nicht, was ich wollte" (bei mir ein "mmmm" ) und fange nochmal neu an. Bestätige dann aber auch sofort die korrekte Ausführung.
Dass dein Hund immer auf deine Hände schaut ist klar. Daher kommen die Leckerlies. Blöd ist dein Hund nicht.
Zitat
Nun, in mindestens der Hälfte aller Hundesportvereine und Hundeschulen dürfte diese Art Training noch gang und gäbe sein. Und die Hunde schaffen idR auch die BH. Die Frage ist halt nur wie. Die meisten Richter sind heutzutage so, dass sie jedes Team bestehen lassen, wo der Hund auch nur halbwegs die Übung so ausführt, wie sie aussehen sollte. Sprich, solange der Hund nicht in 10 m Abstand hinterherdackelt, sich auf Sitz und Platz hinsetzt und hinlegt, auf Hier zumindest kommt egal wie schief der Vorsitz ist und in der Ablage liegenbleibt, besteht idR die BH-Prüfung. Es gibt allerdings auch Richter, die das nicht akzeptieren. Die wirklich nach PO richten. Und das sind dann die Teams, die "ganz unverständlicherweise durchgefallen sind, weil der Richter ja so streng war".
Viele Grüße
Cindy