Hi zusammen,
oh ha, mongrel hat ja schon fast alles geschrieben, was es dazu zu schreiben gibt. Trotzdem nochmal meine persönliche Meinung dazu.
Silvia
ja, das gibt es, dass Hunde ein relativ schwieriges Gerät, eine schwierige Übung, .... auf Anhieb begreifen, wo man dann einfach da steht "das gibt's doch gar nicht". Dann hat man wirklich Glück gehabt und Hund hat von Anfang an richtig "verknüpft". Vermutlich gehört das "Tupfentier" zu den Hunden, die eine angeborene, sagenhafte Koordinationsfähigkeit und Körperbeherrschung haben. Gibt es beim Menschen ja auch. Genauso wie es beim Menschen die reinsten "Bewegungslegastheniker" gibt, die nur durch üben und trainieren eine halbwegs gute Körperbeherrschung haben.
Und Du weisst ja selbst und bist zum Glück so vernünftig, dass sie in ihrem Alter noch nicht überfordert werden sollte. Wenn ein junger Hund in dem Alter ab und an mal den Slalom macht, ist das mE nicht tragisch. Aber Du weisst ja selbst, die wenigsten bringen es fertig, es bei ab und an mal zu lassen. Deshalb ist die Empfehlung nicht zu früh anzufangen grundsätzlich gerechtfertigt.
Wobei, sei mir nicht böse, von können, also wirklich sicher können, würde ich nach dem was ich auf den Videos gesehen habe, noch nicht sprechen. Aber sie hat zumindest schon begriffen, worum es geht. Und das ist nach ein paar Durchläufen immerhin schon sehr viel.
franziska
Zitat
Beim Slalom mit Gasse und Bögen kann man den Hund durch die Bögen anfangs (wenn alle noch drin sind) nicht korrigieren, wenn er einen Fehler gemacht hat.
mal abgesehen davon, dass ich kein Fan von Bögen bin, unsere Hunde lernen Gassenslalom ohne Bögen, bin ich auch kein Fan von Korrekturen innerhalb des Slaloms. Wie mongrel schon geschrieben hat, der Slalom ist EIN Gerät. Das wird von vorn bis hinten genommen. Und nicht zwischendrin mal wieder eingefädelt, rumgeschoben usw. Ich lasse meine Hunde gar nicht mehr in den Slalom zurück, wenn sie einen Fehler gemacht haben. Slalom entweder komplett oder gar nicht.
Zitat
Man muss immer wieder ganz von vorn durch. Auch ohne Bögen sind eine Korrektur oder individuelles Einwirken schwer schwer.
richtig gemacht braucht man weder Korrektur noch individuelles Einwirken im Slalom. Wozu auch - siehe oben?
Zitat
Es wird einfach durchgerauscht, ohne das Gerät gemeinsam mit dem Hund zu erarbeiten.
Ich will GAR NICHT, dass meine Hunde das Gerät mit mir gemeinsam arbeiten. Sie sollen es völlig frei von mir abarbeiten. So dass ich vor ihnen sein kann, hinter ihnen, rechts, links, Handstand machen, FlicFlac, weiss der Geier was. Der Slalom ist ein komplettes Gerät, das der Hund völlig selbständig abzuarbeiten hat ab dem Moment an dem er sauber einfädelt bis zu dem Moment an dem Hund korrekt wieder ausfädelt.
Zitat
Der Übergang zum richtigen Slalom geht nur sehr langsam und bei manchen Hunden gar nicht. Der Hund lernt schlechter, den Slalomeingang richtig zu finden.
Kann ich nicht bestätigen, weder den ersten Satz noch den zweiten.
Der Übergang von der Gasse zum richtigen Slalom geht nur dann sehr langsam vonstatten, wenn der Gassenslalom falsch aufgebaut wurde (idR zu schnell zu eng gemacht wurde, so dass Hund noch nicht wirklich sicher in seiner Slalomtechnik ist) ODER wenn der Gassenslalom selbst (also das Gerät) von der Bauart her falsch ist. Es gibt Gassenslaloms, die sind bsp. in den Stangen viel zu dünn, oder die Stangen sind bei geschlossenem Zustand nicht in einer Linie, sondern immer noch leicht versetzt.
Klar, DA ist es dann sehr schwierig, auf einen Turnierslalom zu wechseln. Aber die baulichen Unzulänglichkeiten des Geräts bedeuten ja, dass das Prinzip an sich schlecht ist.
Ich bin bsp. völlig gegen das Durchführen und auch gegen den Turnierslalom mit Bögen. Absolutes NO GO. Meine Hunde sind relativ gross bzw. extrem klein. Durchführen wäre für sie aus mehreren Gründen nicht machbar, wobei Yanta ja den Slalom tatsächlich noch mit durchführen gelernt hat (einmal und nie wieder):
- ein grosser Hund biegt sich dabei viel zu sehr in der Wirbelsäule. Beim Gassenslalom sind die Bewegungen in der Wirbelsäule minimal im Vergleich zum Durchführen.
- bei einem kleinen Hund kommt dazu, dass die Vorwärtsbewegung einfach zu gering ist und Hund gar nicht in die Lage kommt, selbständig ein vernünftiges Trittschema auszuarbeiten. Man sieht es immer daran, wie die kleinen Hunde durch den Slalom trippeln
- Hilfen - ich kenne nun sehr viele Hunde (die ich in Natura gesehen habe, im Training und auf Turnieren), die mit durchführen antrainiert wurden, und bei allen gab es lange PRobleme mit Hilfen. Die Hunde konnten das Gerät nicht selbständig abarbeiten, sie brauchten lange Zeit die Führhilfe des Hundeführers - siehe oben.
Der zweite Satz "Slalomeingänge nicht richtig finden" ist gänzlich falsch. Wenn ein Hund den Slalomeingang nicht findet, gerade beim Aufbau über Gasse, dann hat der HF im Training massiv was falsch gemacht. Mit keiner anderen Aufbau-Methode kann man die Slalomeingänge so effektiv und einfach trainieren wie mit Gassenslalom. Eventuell noch mit Clickern rsp. freiem Formen.
Aber wie lernt der Hund beim Durchführen idR den Slalomeingang zu finden? Doch nur dadurch, dass HF da steht und ihm den Eingang zeigt. Will ich das? Nicht wirklich.
Bei einer breiter gestellten Gasse dagegen kann ich den Hund von Anfang an gleich richtig darauf trainieren, den Slalomeingang völlig allein zu finden.
Das einzige Manko, das ich beim Gassenslalom sehe, ist das, was Silvia hinsichtlich Tempo und "reinknallen" geschrieben hat. Ja, es gibt derartige Chaoten, die allgemein nach dem Motto "lieber tot als bremsen" leben. Ich habe selbst so ein Chaostier hier. Da sie im Moment verletzungsbedingt sowieso ausfällt, habe ich mich dazu entschlossen, die Slalomeingänge nochmal zu clickern. Wobei ich zugeben muss, dass eigentlich ICH diejenige bin, die ein Problem mit den Slalomeingängen hat, nicht mein Hund. Merkt man immer daran, dass sie problemlos einfädelt, auch aus hohem Tempo raus, wenn ich ihr nicht im Weg stehe. Aber eben, ich bin diejenige, die immer wieder versucht, sie etwas "abzubremsen", damit sie nicht mit voller Wucht in den Slalom geht und na ja, das geht dann halt ab und an mal schief.
Viele Grüße
Cindy