Beiträge von yane

    Du weisst aber schon, dass Sacktunnel nach wie vor offizielles Gerät ist? Und dass zumindest theoretisch jeder Verein einen Sacktunnel für ein Turnier bereitstellen muss laut aktuellem Reglement? (aktuell heisst - ab nächstes Jahr)

    Ich hätte es nicht geglaubt - aber zumindest dieses Jahr stand sogar im A3 ein Sacktunnel. Und ich weiss von Richtern, die sogar eigene Sacktunnel mitgebracht haben, wenn der Verein angegeben hat, er hat keinen.

    Also bei so was wie "Sacktunnel wird er nie kennenlernen" wäre ich vorsichtig. Mir wäre lieber, Hund lernt das Gerät kontrolliert im Training sauber kennen, als dass das Teil irgendwann in einem Turnier doch mal steht.

    sicher balanciert er noch nicht richtig aus - aber einen solchen Rückschlag habe ich noch bei keiner Wippe gesehen. Das ist zu krass. Gerade für einen Anfänger-Hund ist eine Wippe mit so einem Rückschlag grenzwertig.
    Schade - hatte mir eigentlich überlegt, die Callieway-Geräte für zuhause so nach und nach anzuschaffen, wenn nächstes Jahr die Kleine dann da ist. Aber damit fällt zumindest die Wippe weg - ein etwas stabileres Modell hätte ich dann schon gern.

    @Lionn

    Ich beobachte das ja nun auch nicht erst seit gestern. Und ich sehe ganz deutlich, wie Bsp. Eine Leine am Hund beim Springen lernen Einfluss auf den Bewegungsablauf nimmt.

    Klar gibt es Leute, denen es egal ist, wie der Hund springt, solange er die Stange liegen lässt.

    MIR ist das nicht egal. Ich will, dass meine Hunde in einem möglichst optimalen Bewegungsablauf springen.

    Und was "früher" betrifft - wir haben "früher" vieles gemacht, was nicht optimal war. Sollten wir nicht eher daraus lernen als darauf zu beharren nur weil man es "früher" so gemacht hat? Mein erster Trainer hat auch gesagt "stell Dich vor die Wand, damit dein Hund nicht abspringt" ... nun, das ist eine Methode aus dem letzten Jahrtausend .... "früher"=Besser?

    @Finn3103

    Zunächst mal geht es darum, dass an den Geräten selbst weder Geschirr noch Leine dran zu sein haben.
    Wenn ein junger Hund MAL abdüst, ist das eine Sache. Liest sich aber eher so, als wäre das absagen eher der Normalzustand.
    Und ja, bei uns trainieren oft mehrere Teams gleichzeitig? Wo ist das Problem?

    Mehrere Gruppen gleichzeitig, schliesslich ist unsere Zeit ja auch begrenzt. Oder ein Team trainiert getrennt etwas für sich, oder ....

    Wenn hoffentlich nächstes Jahr meine junge Hündin da ist, werde ich sie auch weitgehend selbst aufbauen, wie schon Wusch und Jin.

    Und das wird zumindest in Teilen auch neben dem normalen Trainingsbetrieb stattfinden.

    @Jacey

    versteh mich bitte nicht falsch - aber der Grund bzw. die Gründe, warum eine Leine im Agi Training nicht an den Hund gehört, sind folgende:

    1. die Leine wird immer im unpassendsten Moment straff und ruckt dem Hund am Hals

    Hund springt über ein Hindernis, da reicht ein einziges Hindernis, das Hund allein nimmt, also nix Parcours, sondern noch Geräte anlernen. HF kommt mit der Bewegung nicht hinterher - Hund springt in die Leine, Ruck am Hals, egal ob jetzt Halsband oder Geschirr - der Ruck führt dazu, dass der Hund den Sprung abbricht. Bestenfalls gewöhnt sich Hund auf diese Weise einen beschissenen Sprungstil an. Schlechtestenfalls führt das zu unschönen Verletzungen.

    Hund wird an der Leine über ein Gerät geführt .... tritt vielleicht daneben oder sonst was - fliegt runter ..... die Folgen kann man sich selbst ausmalen.

    Hund wird durch den Tunnel geschickt - die Leine verkantet sich am Eingang - Hund wird zurückgerissen - so ein Hund geht vermutlich nicht mehr so schnell durch einen Tunnel.

    Hund wird an der Leine durch den Slalom geführt - HF verheddert sich ... der krasseste Fall, den ich so mitbekommen habe - da wurde auf diese Weise eine der Holz-Slalomstangen durchgebrochen - dass das nicht ganz schmerzfrei für den Hund abgegangen ist, brauchen wir wohl nicht zu erörtern. Im übrigen war das ein kleiner Hund.

    Beispiele dieser Art könnte ich nach über 19 Jahren Agility noch eine ganze Reihe bringen - aber ich denke, es wird klar, was ich gegen eine Leine im Training habe - selbst beim Anlernen der Geräte.

    2. die Leine wird nicht nur zum Absichern gegen wegrennen genutzt, sondern leider dann wenn sie dran ist, auch ganz gern mal dazu, denn Hund "zu motivieren" über ein Gerät zu gehen, vor dem er Angst oder Unsicherheit zeigt. Oft genug gesehen - Hund traut sich nicht an die viel zu hoch eingestellte Wand oder den Steg (an Wippe will ich gar nicht erst denken) .... also zieht und zuppelt man halt als HF an der Leine, damit der Hund auf diese Weise mitgezogen wird .....

    3. generelle Verletzungsgefahr
    wurde ja teilweise schon unter 1. mit aufgelistet. Aber nicht nur direkte Einwirkung der Leine auf den Hund birgt Verletzungsgefahren - ganz schnell bleibt der HF mit der Leine mal an einem Ausleger hängen und reisst diesen um. Verletzungsgefahr für Mensch und Hund sehr gross durch.
    Je länger die Leine, desto schlimmer.


    Ich weiss, es gibt Trainer, speziell solche, die dafür Geld kassieren und davon leben, die erzählen ihren Trainingsteams gern mal "ach alles halb so schlimm, da passiert schon nichts".
    Hmmm - nun ja, ich habe da andere Erfahrungen gemacht.

    @Jacey

    während eines Agi-Trainings hat weder ein Geschirr noch eine Leine egal wie lang oder kurz am Hund was zu suchen, solange sich der Hund im Parcours an den Geräten befindet.
    Ist der Hund noch nicht so weit, dass er "nackt" trainieren kann, hat das Team andere Baustellen als Agi-Training.

    Nicht sehr beliebt diese Meinung - aber das Verletzungsrisiko wäre mir zu gross. Als Trainer würde ich solche Teams aus der Gruppe streichen mit dem Hinweis wiederzukommen, wenn der Hund entsprechend Grundgehorsam gelernt hat.

    Makaber wäre jetzt wohl zu fragen, welcher Jahrgang der Herr ist, oder? |)


    Nicht alt genug ;)

    Seine Vorgängerin blieb recht lange dabei - sie hatte auf jeden Fall ne gute 7 davor, evtl. sogar schon ne 8. Mr. Dupas hat sich unklugerweise in einem Interview 2007 dazu verstiegen zu sagen, dass es mit ihm eine Anerkennung der Mehrfarben nicht geben wird. Und die Franzosen sind nun mal etwas eigen.
    Er hat letztendlich massgeblich dazu beigetragen, dass grundsätzlich alle Einfarben anerkannt werden - auch wenn nicht alle Farbschläge extra benannt sind.
    Wenn ich an das Theater mit den Roten die Jahre davor denke .... und danach, bis es jetzt eben die Farbe "fawn" gibt.

    da sie auf Autos drauf geht

    Erziehungssache - mangelnde Erziehung kann man weder wegspritzen noch wegoperieren.


    manchmal zickig gegenüber anderen Hunden ist .


    Da wäre wohl auch erst mal wichtig, den Grund zu erfahren. Gerade wenn im weiteren Verlauf herauskommt, dass die Hündin eher unsicher ist. Denn auch hier gilt - die meisten Verhaltensweisen kann man weder wegspritzen noch wegoperieren.

    Schade dass der Tierarzt wohl einer von der Sorte ist, der lieber zugunsten des eigenen Geldbeutels entscheidet als zum Wohl des Hundes.