es gab nicht nur Gespräche, sondern es gibt Gespräche - nur ist das wohl noch nicht ganz öffentlichkeitsreif.
Beiträge von yane
-
-
Mir scheint, ein VSD ist wirklich sehr selten bei Hunden. Zumindest hier im Forum.
wie kam das, dass es bei deinem Rotti erst so spät bemerkt wurde?
Bei meinem Kleinen hat man das Herzgeräusch sofort beim Abhören gehört. Allerdings - das Herzgeräusch ist idR umso lauter, je kleiner der Defekt ist.
Oder war das bei deinem Hund ein Riss nach einem Trauma? So was kann ja auch mal vorkommen.
-
ist doch völlig ok, wenn Du der Meinung bist, dass die BH-Prüfung das Einzig Wahre ausser Warsteiner darstellt. Ist deine Meinung.
Aber lass bitte anderen auch die Meinung, dass diese Prüfung schlicht und ergreifend sinnfrei und überflüssig ist. V.a. wenn es um eine Sparte geht, von der Du offensichtlich NULL verstehst.
Wie schon geschrieben - würde ich nur Obi machen, fände ich die BH vermutlich zwar auch lästig und sinnfrei, aber meine Güte, dann macht man den Scheiss halt mal.
Aber ich mache nicht nur Obi - und für's Agi ist es absolut unsinnig und kontraproduktiv. Denn im Gegensatz zu deiner auf Unwissenheit beruhenden Meinung weiss ich sehr wohl, welche Anforderungen Agility an Konzentration und Kommunikation weit jenseits irgendwelcher BH-Prüfungen stellt. Ich mache den Sport ja schon seit über 20 Jahren und mindestens 10 Jahre davon war ich regelmässig auf VM, DM und WM-Qualis unterwegs. Und das mit einem Hund, für den 5m/s im Parcours völlig normal war - sogar der eine oder andere Lauf an die 7 m/s .... ich weiss also im Gegensatz zu Dir sehr genau, was es heisst, einen schnellen Hund fehlerfrei durch einen Parcours zu bringen. Und wie schnell man mit so einem Hund trotz voller Konzentration auch mal in einer DIS landet.
Ich bin auch in anderen Ländern gestartet - Ländern, in denen es KEINE BH als Eingangsprüfung gibt. Und weisst Du was? Auf diesen ganzen Turnieren habe ich bisher nur 2 Vorfälle erlebt, bei denen es Probleme mit Hunden gegeben hat .... und einer dieser Hunde war sogar ein Hund aus Deutschland mit BH-Prüfung!!!!
Was sagt uns das?
Die BH-Prüfung sagt nichts, aber auch GAR NICHTS, darüber aus, ob ein Hund "im Gehorsam steht" .... Sie sagt, aufgrund ihres Inhalts, auch nichts darüber aus, ob ein Hund in der Lage ist, einen Agi-Parcours zu bewältigen, im Prinzip sagt sie nicht mal was darüber aus, ob ein Hund in der Lage ist, eine IPO- oder Obi-Prüfung zu bewältigen. Denn bei beiden Sparten gibt es Übungen, die in der BH nicht abgefragt werden.
Man könnte es ganz einfach machen. Die HF müssen einen Sachkundenachweis ablegen - bei uns legen viele HF ihren SKN schon vor der BH-Prüfung ab. Bsp. als "Füllsel" wenn noch Punkte frei sind. Genauso könnte man das auch mit den Einstiegsprüfungen machen. Es gibt einen Verhaltensteil, der für alle gleich ist. Und den jeder da machen kann, wo er will, bsp. in seinem eigenen Verein. Oder wenn es zeitlich besser passt in einem anderen Verein.
Und dann gibt es eben Einstiegsprüfungen für die einzelnen Sparten im Rahmen der Turniere und Prüfungen die angeboten werden - A0 im Agility, Obi Beginner im Obi, im THS irgendwas, im IPO vielleicht eine verkleinerte Prüfung mit kürzerem Fußteil, bei der bereits Apport und evtl. kleines Revieren, vielleicht sogar schon ein kleiner C-Teil dabei ist.
That's it. Einfache Geschichte. Etwas mehr Gewichtung auf den Verhaltensteil und gut war. Dafür könnte man den Strassenteil des Teamtest nehmen, evtl. etwas modifiziert.
Bräuchte sogar rein logistisch nichts grossartig anders laufen als bisher. In die Leistungskarte wird eben anstelle "BH bestanden" der Eintrag "VT bestanden" eingetragen. Und danach darf der Hund dann in seiner jeweiligen Eingangsprüfung starten.
-
-
Silas hat früher durchaus ziemlich lange Trainingssequenzen gehabt. Aber er geht durchaus auf die Teams ein.
In aller Regel macht er einmal eine lange Runde, um den Stand der jeiweiligen Teams zu sehen. Und dann zerlegt er den Parcours in sinnvolle Einzelteile von etwa 8-10 Hindernissen, die dann jeweils passend zum Team ausgearbeitet werden. Wenn dann die Zeit noch reicht, geht es auch einmal am Ende zusammengesetzt durch.
Zumindest waren so die letzten Seminare bei ihm. -
Och, warum bauen wir dann in die BH als allgemeinen Eingangstest in den Sport nicht noch eine kleine Agility-Sequenz ein, die das Team zeigen muss - selbstverständlich mit Slalom und allen Kontaktzonen. Und aus dem IPO Revieren um 2 Verstecke mit Stellen und Verbellen. So dass wirklich Elemente aus allen Sportarten dabei sind. Apportieren noch, dann sind IPO und Obedience abgehandelt. Aus dem THS noch die Hindernisbahn - dient gleichzeitig auch zur sportlichen Ertüchtigung der HF.
@Hummel
Generell deutlich kürzeres Schema und dann meinetwegen auch ohne Leine. Mir wäre das egal - meine Hunde lernen Fuß sowieso ausschliesslich ohne Leine. Leine kommt erst dran, wenn sie Fuß gehen können.
Das Mindestalter für die BH ist mE aber völlig irrelevant was das "Verheizen" junger Hunde angeht. Wenn die BH erst mit 18 Monaten gelaufen werden darf, dann kann man trotzdem früh anfangen alle anderen Sparten zu trainieren und dann sind die jungen Hunde eben mit 18 Monaten soweit, sowohl BH als auch XXX zu machen.Früher war das Mindestalter 12 Monate - und ich habe das Gefühl, dass die Hunde damals zwar teilweise durchaus mit 12-13 Monaten die BH laufen konnten. Aber eben in den anderen Sparten dann noch lange nicht soweit waren, Prüfungen zu laufen. Da wurde dann eben v.a. BH trainiert, weil oftmals in den Vereinen ohne BH gar nicht in die anderen Sparten gegangen werden konnte/durfte.
Wenn man wirklich das "Verheizen" junger Hunde halbwegs verhindern möchte, dann müsste man das Eingangsalter für die jeweiligen Sparten auf 2 Jahre hochsetzen oder so. Denn dann entfällt für viele HF der "Zeitdruck", den Hund mit 18 Monaten, je nach Sparte auch schon mit 15/16 Monaten (bsp. Obi) "fertig" zu haben.
-
Gandorf will nur versuchen, mit Halbwissen irgendwelche Begründungen zu finden, warum die BH als Vorprüfung für Agility zwingend notwendig und unumgänglich ist.
Warum hohe DIS Raten bei solchen Event? Ganz einfach - es ist ungleich schwieriger einen Hund mit 5+ m/s durch den Parcours zu führen als mit 3 m/s.
Wenn ich bei so einem Turnier was erreichen will, macht es keinen Sinn, den Hund auf "Sicherheit" zu führen. Im Gegenteil, Ich komme gar nicht erst da hin, Wenn ich der Sicherheitsfan bin.
Und viele DIS sind kein Zeichen unkonzentrierter Hunde, was man wissen würde, wenn man Agility macht.Je höher die Geschwindigkeit, desto weniger Zeit bleibt dem HF, seine Signale zu setzen. Und dann reicht ein Schritt zu viel/zu wenig in die falsche Richtung, ein halbe Drehung, etwas zu früh, etwas zu spät.... DIS
Und ja, stell Dir vor, ICH lese Posts, auf die ich antworte - und ich denke sogar mit, über das aktuell geschriebene Post hinaus.
Die BH wird von ihren Verfechtern immer wieder als alltagstauglich dargestellt. Und auch wenn Brizo meint, dass vieles davon bei ihr im Alltag verwendet wird, Was sie für die Prüfung dann genutzt hat. Ich wage zu behaupten, dass das dann auch entsprechend nicht das war, was die Richter eigentlich erhoffen zu sehen. -
es heisst für mich - die BH ist nicht alltagstauglich - Punkt.
Wenn ich Agi trainiere, dann trainiere ich mit EINEM Hund. Im Alltag habe ich mehrere Hunde dabei. So - und wenn nun jemand tönt, die BH sei alltagstauglich, dann zählt da für mich ALLES an der BH dazu. Dann heisst das für mich, dass ALLE Übungen exakt so alltagstauglich sind . In JEGLICHER Hinsicht. Nicht nur unter bestimmten Voraussetzungen wie "ich habe nur einen Hund".
BTW - ich weiss, dass man ohne Vorsitz eine BH besteht. MEine Hunde lernen seit 2005 keinen Vorsitz mehr.
-
es wäre schön, wenn Leute, die keine Ahnung von einem Sport haben, einfach mal die Tastatur stillhalten, anstatt sich was zusammenzufabulieren.
Bei WM-Qualis geht es nicht nur darum, langsam durch den Parcours zu zockeln. Da geht es auch und gerade darum, den Parcours in einer entsprechenden Zeit zu laufen. Auch anspruchsvollere Parcours. Entsprechend laufen da die Teams eben auch auf Risiko und nicht auf durchzockeln
-