Ich überlege im Moment ob ich RC aufbauen soll oder wir im Verein halt 2on2off. :ka
2on2off bieten sich meistens mehr an. Die Position einnehmen, kann man recht gut auch daheim trainieren.
Für RCs sollte man regelmässig Zugriff auf einen Steg haben.
Ich überlege im Moment ob ich RC aufbauen soll oder wir im Verein halt 2on2off. :ka
2on2off bieten sich meistens mehr an. Die Position einnehmen, kann man recht gut auch daheim trainieren.
Für RCs sollte man regelmässig Zugriff auf einen Steg haben.
sehe ich wie @FairytaleFenja
Wo ist der Unterschied "Fun" zu "Turnier"?
Doch höchstens darin, dass "Fun" Immer gern als Begründung für schlampigen, schlechten Aufbau genutzt wird, wenn der Trainer weiss, dass er eigentlich nicht genug Ahnung hat, aber auf den Trend Agility aufspringen will, um Kohle zu verdienen
Enough eye in the rear ( das verstehe ich nicht, kann das jemand übersetzen).
das heisst vermutlich "drive" ... denn soweit ich weiss, gibt es keine Hunde, die Augen in der Hinterhand haben ;).
Also "enough drive in the rear" - genügend Schub aus der Hinterhand
Indirekt Stört es eben keinen Hund da es Indirekt ist...
Was nutzt Du in einer grossen Messehalle als Reflektor für indirektes Blitzen wenn Du so mit deinem Fotoapparat durch die Messehalle schlenderst und dann in den Ring fotografierst?
Einen Bouncer?
Und welche Leitzahl hat dein Blitz?
Midi-Hürden sind idR 40 cm.
Von wegen "Steckslalom" ... kommt auf den Hund an. Mein Chaostier hat sobald die BReite gerade mal noch so schulterbreit war, bei jedem Durchgang Mikado gespielt. War zum einen mühsam das Ganze nach jedem Durchgang aufzubauen.
Nicht mal wegen der Abmessungen - da kann man sich recht einfach behelfen. Einmal die Mühe gemacht, Gurtband in passender Länge mit Löchern versehen. Hat den Vorteil, dass die Hunde gleich auch lernen, da ist was am Boden zwischen den Stangen. Denn DAS was bei dem einen oder anderen Hund, der den Slalom über einen STeckslalom gelernt hat, dann doch wieder ein Problem - dass da auf einmal etwas am Boden zwischen den Stangen war.
Was nervte, war die Tatsache, dass sich dabei auch die Erdnägel verbogen haben.
UND - die Technik ist natürlich nicht optimal. Dadurch, dass sie die Stangen einfach weggedrückt hat, musste sie ja nicht wirklich "fädeln". In einem Turnierslalom aber geben die Stangen nicht nach. Also nix mit Stangen einfach wegdrücken und durch.
Deshalb - wenn man einen Hund hat, der kamikazemässig drauf ist und da eher einfach durch die Stangen durchbolzt, sollte man die Sache mit den Steckteilen bleiben lassen. Da macht man mehr kaputt und darf dann hinterher vermehrt "retrainieren" wie dass man dadurch was gewinnt.
Fotografieren an sich stört die meisten Aussteller nicht.
Meine Hunde wurden auf Ausstellungen viel fotografiert. Speziell jetzt Jeanny in vollem Continental Clip.
Aber "blitzen" muss echt nicht sein - womöglich noch aus kurzer Distanz.
Wer keinen Fotoapparat hat, der mit dem vorhandenen Licht auskommt ... hat dann eben Pech gehabt.
Und im Agi habe ich es schon mehr als einmal erlebt, dass die Hunde durch das Geblitze irritiert wurden ... was wetten wir, dass so ein blitzwütiger "Paparazzi" dann aber nicht bereit ist, die Tierarztkosten zu zahlen, wenn sich ein Hund aufgrund der Irritationen durch das Geblitze verspringt und verletzt?
Gasse ohne Bögen. Mir wären Bögen zu gefährlich. Allerdings hatte ich früher auch einen Kamikaze-Hund, der es geschafft hat, den Gassenslalom komplett umzukippen.
Die Gasse steht soweit auseinander wie es bei dem jeweiligen Gassenslalom möglich ist.
Meine erste Hündin habe ich 2001 im Sommer nochmal komplett neu am Slalom über Gasse aufgebaut. Zuvor hatten wir im Verein das Ganze mit "durchführen" angefangen. Sie hat das aber nie wirklich begriffen.
Da es damals so was wie fertig zu kaufende Gassenslalom nicht gab, hat mir mein Vater an 12 Besenstielen Erdnägel reingemacht. Das Ganze wurde dann gesteckt und logischerweise kann man da so weit auseinander wie man möchte. Nutze ich heute noch für die Anfänge. V.a. weil man damit auch die Gasse schön kurz machen kann und den Jungspund dann quasi durch die Gasse clickern kann.
Der erste Gassenslalom im Verein war grundsätzlich mal eine Fehlkonstruktion. Das Teil hatten wir 2002 bauen lassen - gab es damals immer noch nicht zu kaufen. Maximale Breite war so ca 60 cm oder so.
Die heutigen Gassenslaloms haben auch so etwa die Breite.
Ist ja in hallen fast unmöglich. Mit Aufsteckblitz und indirekt Blitzen hatte ich bisher noch nie Probleme...
Ganz einfach - weil es viele Hunde stört.
Es ist einfach rücksichtslos und unverschämt, einfach mal mit Blitz zu fotografieren. Wenn jemand meinen Hund ohne zu fragen ob das ok ist mit Blitz fotografieren würde, gäbe es eine gewaltige Ansage. Unabhängig davon, ob es meine Hunde offensichtlich stört oder nicht.
Und in den Ring hinein mit Blitz zu fotografieren .... sage ich mal lieber nicht, was ich von derartigen Egozentrikern halte.
Ist genauso wie es derartige Volldeppen auch beim Agi gibt ... Hauptsache man hat sein Bild .... ob sich der Hund vielleicht gestört fühlt, evtl. für den Moment abgelenkt wird .... vielleicht noch im Sprung, so dass eine Stange fällt oder der Hund aus dem Tritt kommt und blöd landet .... ist ja völlig egal. Hauptsache man kann sich selbst hinterher auf die Schulter klopfen was für ein toller "Fotograf" man doch ist.
Allerdings bitte ohne Blitz fotografieren.
Interessanterweise (fuer mich zumindest) sind beide Trainings komplett anders ausgerichtet. 1x Leistung und 1x "normal".
Darf ich mal fragen, wie sich "Leistung" und "normal" bei euch unterscheiden?
Ich bib gerade beim Planen der Trainingstage meines Anfängerkurses, und dafinde ich so was schon interessant. Gerne auch per PN, wenn Du meinst, das passt nicht hierher.