Beiträge von yane

    Ich fange gerade an mich damit richtig zu befassen, nun habe ich bei den Fragen zum Sachkundenachweis verschiedene Antworten gefunden. Auf der einen Seite steht man darf mit maximal zwei Hunden antreten, auf der anderen Seite steht mit maximal drei Hunden. Auf einer Seite steht das der Ich glaube Ausbildungs wart war das die Prüfungsfähigkeit des Hundes immer bestätigen muss, auf der anderen dass das nur in bestimmten VDH Vereinen geschehen muss, wir werden vom DVG geprüft.


    Du als HF darfst in D bei offiziellen Prüfungen und Wettkämpfen immer nur mit 2 Hunden starten. Egal in welcher Sportart.

    Bei der BH Prüfung selbst starten idR zwei Teams - bei ungeraden Zahlen habe ich es aber schon mitbekommen, dass der Richter 2 Teams hat ablegen lassen und dann beim Laufen rotiert wurde. Einfacher vom Ablauf bei ungeraden Zahlen finde ich aber "blinde Hunde".

    Der Prüfungsleiter bestätigt die Prüfungsfähigkeit des TEAMS (nicht nur des Hundes). Es gibt Verbände, die handhaben das ganz pragmatisch - Team startet, also hat Prüfungsleiter sein OK gegeben. Und als PL ist man immer noch der, der einen Rüffel vom Richter bekommt, wenn die Teams zu schlecht sind - unabhängig davon, ob man offiziell irgendeine Prüfungsfähigkeit bestätigt hat oder nicht.
    Andere Verbände, m.E. v.a. der DVG als überbürokratisierter Verband, wollen eine Unterschrift.

    Danke für die ausführliche Anleitung, das ist für mich sehr interessant zu lesen. Aber das heißt ja, im Prinzip trainierst du auch nicht über "voran" und dann schneller Platz, sondern auch darüber, dass der Hund die Box selbstständig findet. Wie vermeidest du dann selbstständiges Arbeiten?


    Da habe ich einfach Glück bisher, keiner meiner Hundebremst frühzeitig ab. Weder meine eigenen, noch meine (ehemaligen) Trainingshunde.
    Und dann gilt, rechtzeitig das Kommando für's Anhalten geben. Das Signal zum Anhalten muss kommen BEVOR der Hund selbständig abbremst. Und es darf erst kommen, wenn der Hund sicher in der Box stehen würde mit möglichst kruzer Reaktionszeit.

    Im übrigen lasse ich aktuell meine Hunde in der Box noch stehen. Dieses Stop-Signal baue ich grundsätzlich ausserhalb der Übung getrennt auf. Erst wenn es ausserhalb richtig gut funktioniert - als eigenständiges Signal in allen möglichen Variationen - kommt das Signal in die Übung dazu.

    Würde ich feststellen, dass meine Hunde zu früh abbremsen, würde ich den Zielpunkt nach hinten verschieben. Evtl. sogar über die Box hinaus. Dadurch verliere ich aber die Möglichkeit, innerhalb einer Trainingseinheit dien Hund ganz spontan aus verschiedenen Richtungen in die Box zu schicken, da ich jedesmal den Target zunächst woanders hinlegen muss.

    Im Klartext - ich habe ein grundlegendes Konzept zum Aufbau ... Und das variiere ich ggf. abhängig davon, was mir der Hund anbietet.

    Darf ich fragen, wie weit diese "Einschränkung" Dir beim Training hilft?


    Ich bilde mir ein, dass es den Hunden hilft, das Bild der Box mit den Pylonen zu verbinden.
    Ich sehe es bei meinen beiden drzeitigen Hunden. Die ältere Hündin hat es noch mit grosser Box und Target gelernt. Und inzwischen musste ich feststellen, dass das Bild, das sie von der Übung hat, v.a. Das Bild eines Targets ist.

    Die junge dagegen, die scannt richtig nach den Pylonen. Mir ist es mal passiert, ich hatte die Box an einer eher ungewöhnlichen Stelle aufgebaut, ganz am Ende des Platzes, direkt vor dem Zaun, komme dannmit der jungen Hündin auf den Platz, habe sie abgeleint, sage noch zu ihr "jetzt darfst Du 'sendaway' machen", drehe mich nochmal um, um noch ein ein Spieli mehr mitzunehmen (weite Entfernung und so), drehe mich zu meiner Kleinen um, und .... Sie ist nicht mehr da, sondern full speed auf dem Weg zur Box ...... Die gesamte Distanz des Platzes, über 70 m.

    Keiner meine älteren Hunde hätte das je gemacht, für sie war und ist das Bild, das sie von der Box haben, offensichtlich nicht so klar und eindeutig wie bei meiner Kleinen.

    Am deutlichsten wurde mir das jett bei den ersten Hallenprüfungen auf Kunstrasen klar, die wir gelaufen sind. Meine Junge hatte keine Probleme, die Box zu finden. Die Ältere, die normalerweise ein sicherer Box-Kandidat ist, hat die Box bei beiden Prüfungen genullt.

    Grund - bei Kunstrasen kann man schlecht Markierungen ins Gras sprühen oder in den Boden drücken. Die Markierungen sind idR Klebeband. Und das klebt idR gut sichtbar oben auf dem Gras. Der reinste Target. Bei meiner älteren Hündin liegt der Fokus auf dem Target, und so hat sie auf das Signal hin ganz klar, den erstbesten sichtbaren Target angesteuert .... Die Kreismarkierung für den Richtungsapport. Mir wäre das nie in den Sinn gekomme. Aber tatsächlich hatte meine Junge, von der ich weit eher Probleme erwartet hätte, viel weniger Probleme in der Halle die Box zu finden.

    Aufbau Box:

    Ich stelle zunächst eine Box in einer Grösse, etwas grösser als der Hund Platz Braucht, um in der Box zu stehen. So etwa 1x 1 m. Bei grossen Hunden 1,5 x 1,5 m. Ohne Band.
    In der Mitte etwa ein Target. Zunächst trainiere ich mit dem Hund, zum Target zu laufen, aus sehr kurzer Entfernung. Und nicht nur gerade. Soll heissen, Hund läuft auch mal direkt an den Pylonen vorbei.
    Mit der Zeit steigere ich die Entfernung. Und immer aus unterschiedlichsten Richtungen.

    Findet Hund die kleine Box aus 15-20 m, steigere ich die Grösse der Box etwas, verkürze aber gleichzeitig wieder die Entfernung. Hat Hund keine Probleme, in der nun grösseren Box aus ca. 2-5 m Entfernung zielgerichtet die Mitte anzuvisieren (Target); steigere ich die Entfernung langsam auf bis zu 30 m.

    Klappt das sicher aus allen Richtungen, auch schräg, vergrössere ich die Box auf volle Grösse, und verkürze die Entfernung wieder auf 2-3 m, läuft Hund zielgerichtet zum Target, nehme ich das Band Dazu.

    Und dann steigere ich wieder die Entfernung.

    Mir ist wichtig, dass der Hund das Bild der Box mit den 4 Pylonen vor Augen hat.

    Grundsätzlich trainiere ich von Anfang an aus verschiedenen Richtungen und auf verschiedenen Plätzen. Teilweise auch mit 2 oder sogar 3 Boxen, wenn genug Platz da ist.

    @yane Nur mal als interessierte Angfängerfrage: Warum wäre es ideal, wenn der Hund weiter rennt, wenn das Kommando nicht kommt? Weil er dann nicht vorarbeiten kann?
    Ich hatte das ja am Anfang auch so, das Voraus-Kommando kennt sie auch noch, aber ich finde es eigentlich ganz praktisch, dass sie zumindest mal abbremst, wenn sie in der Box angekommen ist, dann habe ich etwas mehr Zeit, ihr das nächste Kommando zu geben.


    Prinzipiell ist das aber selbständiges Arbeiten und damit fehlerhaft.

    uups - ich habe nicht bedacht, dass es sich ja um die PO in Österreich handelt. Da könnte es natürlich noch so sein wie in D früher auch.

    Trotzdem - ich würde die Box heute gleich von Anfang an so aufbauen, dass der Hund lernt, was er mit der Box tun soll ... und das ist ganz klar NICHT "rausgerufen werden und zurück zur Leine rennen".
    Sondern "suche das Bild 'Box', renne da hin zum Mittelpunkt, bleibe auf Kommando stehen/lege Dich auf Kommando hin".

    Ideal wäre, wenn der Hund einfach weiter rennt wenn das Kommando nicht kommt. Aber das trainieren heute mE die wenigsten wirklich so. Die meisten trainieren eher "Renne zum Mittelpunkt/Target und halte dort an". Und geben dann rechtzeitig die jeweils passenden Signale.

    In der Beginner geht man ja noch mit Hund rein und legt ihn ab, bevor man ihn rausruft und wieder reinschickt. Da kann man ja die Leine daneben liegen lassen und ihm beibringen zur Leine zu laufen. Da stoppt der Hund ja selbst und man muss ihm nur noch sagen, dass er sich hinlegen soll, aber später (und ich hoffe doch, dass wir weiter als das kommen) hat man diese Hilfe ja nicht mehr.

    So hat man die Box ganz früher mal aufgebaut - hatten wir alle gemacht.

    Das böse Erwachen kam dann damals in der O2 .... keiner der Hunde wusste, was er tun sollte. Die Box gefunden hat keiner. Denn die kannten es alle nur so "rausrufen und zurückschicken".

    Im übrigen scheinst Du eine alte PO zu haben, denn die Reihenfolge ist heute bereits bei der Beginner "erst in die Box schicken, dann herausrufen". Und Leine reinlegen ist auch nicht mehr möglich, da man ja nicht zuerst in die Box geht. Zumindest nicht, wenn die Reihenfolge der Übungen gemäss PO ist.

    Zum Aufbau schreibe ich heute abend was. Dazu habe ich jetzt keine Zeit.