Beiträge von yane


    Ich hab das jetzt kurzzeitig mit einem winzigen Leckerli in der Boxenmitte versucht, das klappt wesentlich besser, so dass ich ihn danach ins Platz legen kann.


    Wenn Du Leckerlies In die Box legst, dann bitte so, dass sie auf etwas dauf liegen und zumindest von nahem sofort gesehen werden.
    Hund soll sich nicht angewöhnen, in der Box rumzuschnuffeln und nach Leckerlies zu suchen.



    Dazu gleich eine neue Frage zum Apport.
    Macht es Sinn, das von hinten aufzubauen? Also erstmal das Halten im Fuß?
    Apportieren an sich kann er, er schaffts auch bis neben mich, aber dann spuckt er das Bringholz im Stehen aus |)

    Es gibt durchaus Hunde, die lernen inen guten Apport, ohne dass es von hinten aufgebaut wurde.
    Persönlich finde ich den Aufbau von hinten am einfachsten und am klarsten für den Hund. Der Hund arbeitet dann ja immer von dem unsicheren, da neuen, Bereich der Übung in den sicheren Teil.

    Frodo ist ein Pudel. Jeder meiner Pudels hat etwas, das ich weggeworfen habe, wieder gebracht. Das war nie das Thema. Das Thema war und ist zumindest bei meinen Hunden wie man einen prüfungsmässig korrekten Abschluss hinbekommt.

    Und für den Abschluss an sich ist der Aufbau von hinten die einfachste, sicherste, konfliktfreieste Methode ...

    Knautschen bsp. Ist ein typisches Beispiel für Konflikte ... Sieht man höufig bei Hunden, die Apport über viel Trieb gelernt haben. Man sieht es leider immer noch häufig .... Zuerst Trieb auf's Apportel bis zum Geht nicht mehr. Und dann mit Leine absichern, dass Hund mit seiner Beute nicht verschwindet und dann noch die Krönung des Ganzen, mit mehr oder weniger Zwang dem Hund das Apportel wegnehmen .... Und dann Knautschen als was völlig normales ansehen, weil ja alle Hunde der Gruppe knautschen.

    Hab eine Frage..
    Wie würdet ihr das morgige Kennenlernen aufbauen?


    Gar nicht.

    Ich halte diese Konstellation für wahnsinnig.

    Wir hatten Berner und Zwergpudel zusammen .... Auf die Schnapsidee, zu einem jungen, unerzogenen, leinenpöbelnden Berner einen Chi, der nicht mal die Hälfte underer Zwergin ist, dazuzunehmen, käme ich gar nicht.

    Aber dem Egozentrismus der Menschen sind ja keine Grenzen gesetzt. Deine Entscheidung war ja schon längst gefallen, bevor Fu hier überhaupt um "Rat" gefragt hast. Warum Du überhaupt gefragt hast, verstehe ich nicht.

    Meistens haben Leute wie Du sogar eine Zeitlsng Glück ....aber wenn Du dannn doch mal kein Glück mehr gaben solltest, bist es nicht Du, die dafür zahlt. Sondern der Chi.

    im Hinblick auf

    Ebenso weil der Hund Büro tauglich sein muss.


    würde ich mal die ganzen Wasserhunde in Betracht ziehen - also

    - Kleinpudel
    - Grosspudel
    - Perro de Aqua Espanol
    - Cao de Aqua Portugues
    - Lagotto Romagnolo

    Ganz einfach deshalb, weil diese Hunde aufgrund der Fellstruktur wenig bis gar nicht haaren. Im Gegensatz bsp. zu den Retriever Rassen.
    Was in einem Büroalltag durchaus seine Vorteile hat - je nachdem wie dieser Büroalltag aussieht.

    Die restlichen Punkte deiner Wunschliste dürften sie allesamt erfüllen. Evtl. das eine oder andere Individuum einen stärkeren Jagdtrieb haben, bei den Grosspudeln muss man auch mal mit Schutztrieb rechnen.

    Gewichtsmässig dürfte der Kleinpudel mit einer Grösse ab 35 cm und einem Gewicht ab ca. 7-8 kg an der unteren Grenze deiner Grössenvorstellung sein. Entsprechend trainiert läuft er aber locker alles mit, was normal laufbegeisterte Menschen so in der Woche runterlaufen. Wie das mit Marathon oder Ultraläufen aussieht kann ich nicht sagen. Aber da würde ich eher sagen, dass das PFotenhorn nicht mehr mitmacht, bevor der Hund an sich schlapp macht.

    Der Grosspudel dürfte eher am oberen Ende angesiedelt sein - wobei meine Hündin mit ihren 66 cm und 25 kg schon deutlich über dem Höchstmass für die Zuchtzulassung lag. Obere Grössengrenze für die Zuchtzulassung ist 62 cm. Wobei Hündinnen bei einer Grösse um die 58-60 cm ca. 20-23 kg auf die Waage bringen, Rüden häufig (nicht immer) etwas mehr.

    Die anderen Rassen liegen da etwa dazwischen.

    Lauftechnisch dürfte für alle das gelten, was ich zum Kleinpudel geschrieben habe - mit entsprechendem Training für Kondition und Muskelaufbau kein Thema. Evtl. bei extremen LAngstreckenläufen v.a. ein Problem mit den Pfoten, weniger mit der Kondition.

    Bei dem ganzen ist halt noch das Thema "Pflege" anzusprechen. Da alle diese Rassen wenig bis keine Haare verlieren, muss zwangsläufig irgendwann die Schermaschine angesetzt werden. Ob man sie jetzt nach Rassestandard für Ausstellungen schert oder nach eigenen Vorlieben ist dabei jedem selbst überlassen.

    Ja, Hunde können definitiv "zählen". Zwar nicht im Sinne "1,2,3" wie wir.

    Aber sie wissen GENAU ob sie durch einen Slalom mit 10 Stangen oder mit 12 Stangen gehen.
    Da wir laut FCI Reglement einen Slalom mit 12 Stangen haben, Würde ich den Slalom auch immer mit 12 Stangen trainieren.

    Anders sieht es in GB, USA, CAN aus. Die haben laut Reglement Slalom mit 6,8,10,12 Stangen. Da kann man schon mal mit weniger trainieren.

    Aber nur anhand des Geburtsgewichts kann man doch keine Aussage machen oder liege ich da komplett falsch?


    Nein, nur nach Geburtsgewicht kann man nicht gehen.

    Jin wog bei der Geburt 140g.
    Heute ist sie ein grossrahmiger Kleinpudel mit 41,5 cm Rückenhöhe und 10,5 kg Gewicht.


    Also mein Welpe ist erst etwas über 10 Wochen und kann auch schon relativ viele "Kommandos" bzw. deren Handzeichen... und ich muss ehrlich sagen, dass ich den Eindruck habe, dass es ihm Spaß macht neue Dinge zu erarbeiten - wo es teilweise nur 1-2 Minuten dauert um einen Grundstein zu legen. Kann doch sein, dass es bei hier genau so ist und nicht irgendwelche Kommandos in den Hund reingeprügelt werden?


    KEIN Junghund in dem Alter kann auch nur EIN Kommando/Signalwort WIRKLICH.

    Wenn ihr das nicht glaubt, dann dürft ihr gern mal die Probe auf's Exempel machen - dreht eurem Hund den Rücken zu, sichert notfalls mit Leine ab, damit der Hund nicht vor euch rum kommt, und dann gebt bsp. ein Signal "Sitz" oder "Platz" ... OHNE jegliche Handbewegung, ohne Hilfe eurerseits, ....
    Dann legt euch auf den Boden, Hände fest an eurer Seite - Signal Sitz oder Platz ohne jegliche Handbewegung oder Hilfe eurerseits .....
    Stellt euch auf ein Bein, Hände ballerinamässig über den Kopf - Signal Sitz oder Platz .....
    ......

    Gestern hatten wir in einer Zeitung gelesen das Labradoodle und Cockerpoo auf Platz 2 der beliebtesten Hunde in England stehen.
    Platz 1 war der Labbi uns sonst waren halt viele Spaniel und Terrier beliebt.

    Wären die X bread nun solche negativ Überraschungen, wie oft behauptet, wären die sicher nicht so beliebt.


    warum landen dann so viele im Tierheim weil sie eben nicht "selbsterziehend", "nicht haarend", "antiallergen" ..... sind?

    In den USA ist nach allem, was ich bisher so von meinen Bekannten dort mitbekommen habe, der Trend wieder rückläufig. Dafür die Tierheime dort voll von Pudel-Mischlingen .... und was das bei den meisten Tierheimen in den USA heisst, ist ja wohl bekannt ......

    BTW - die Trends der USA kommen mit ungefähr 10 Jahren "Verspätung" bei uns in Europa an - das gilt offensichtlich auch für Pudel-Mischlinge.