Beiträge von yane

    @silvi-p


    DANKE .... Jetzt geht mir ein Kronleuchter auf. So langsam verstehe ich, warum ich mit 4 Anfängern immer ewig brauche und mich wundere, wie andere eine Anfängerstunde in 60 min packen können.
    Meine Anfänger machen Zonentraining, Slalom Training und Führtraining in jeder Stunde. Angefangen haben wir das Führtraining auch nochmal zweigeteilt in Sprungtraining und kleine Führübungen wie Cik/Cap, Aussen usw.
    Nachdem die Basics und die Sprungtechnik soweit gepasst haben, gibt es jetzt grössere Führübungen. Wobei das auch gemischt ist. Mal nur ein paar Hindernisse, dafür etwas schwierigere Technik. Mal mehr Geraden und einfachere Technik. Dafür dann eben mehr Hindernisse.
    Aber wie will ich Hunde mal turnierreif bekommen, wenn es nicht die Möglichkeit gibt, sie an den Geräten auszubilden?

    Ich bin jetzt etwas begriffsstutzig - wenn ich clicke, sobald der Hund die Zone trifft, und nur dann .... dann shape ich doch kein Bewegungsmuster?

    Ja natürlich will sie ein Bewegung'smuster haben. Nämlich in der Geraden Maximale Extension - denn dann hat der Hund maximalen Speed. Und ob der Ansatz "von Beginn an maximaler Speed" für jeden Hund passt, weiss ich nicht.

    Und das GTCG ist ja jetzt nicht neu, das hat sie ja auf ihrer DVD schon drin. Und die ist bereits ein paar Jahre alt. Da shapt sie explizit keine Bewegungsabläufe, sondern rein das Treffen der Zone.

    Ob es vom lerntheoretischen Aufbau her evtl. sinnvoller wäre, zunächst mit dem GTCG anzufangen, und dann auf Geschwindigkeit und Bewegungsabläufe zu gehen :ka:

    Das dürfte wie mit vielem sein ... Muss man für sich und seinen Hund herausfinden.

    Von meinem persönlichen Verständnis her gefällt mir der Ansatz von Mona Grefenstein besser - also erst das Treffen der Zone clickern und dann die Geschwindigkeit kommen lassen.

    Mit Jin hätte ich dann allerdings vermutlich wieder genau das Problem, Warum wir überhaupt auf RC umgestiegen sind. Sie hätte den Focus so auf der Zone, dass sie bremsen Würde, um nur ja die Zone zu treffen.
    Mit Wusch dagegen wäre der Aufbau deutlich besser und der "erst mal Speed und dann die Zone sichern" wohl eher bedenklich.

    Was schlicht am Weltbild der beiden liegt. Wusch's Verständnis ist "Ich bin Wusch! Ich mache keine Fehler!".
    Jin dagegen ist der Typ "Ich bin Jin und will Dir alles recht machen".

    Zum Glück für uns alle gibt es verschiedene Ansätze und Wege. So dass man sich für jeden Hundetyp den passenden aussuchen und auch individuell abwandeln kann.

    Ja eben, Trkman shaped ja hauptsächlich ein Laufmuster und eben kein "Zonenverständnis" :) Daher fragte ich.


    Kann man so nicht sagen.

    Das "Get the Contact Game" läuft ja letztendlich darauf hinaus, dass der Hund nicht stur einen Bewegungsablauf über den Steg abspult, sondern lernt, die Schrittlänge anzupassen um das Ende zu treffen

    Silvia Trkmann hat eine eigene DVD für Zonen, aber nur Runnings.

    Soweit ich kich erinnere, ist auf der Foundation nichts drauf. Und Silvia macht ja seit ewigen Zeiten Runnings. Warum sollte sie dann gross 2on2off beschreiben?

    Spiegel stelle ich mir schwierig vor - zu weit weg, zu klein ....

    Matte - habe ich nicht und ehrlich gesagt hat mich bisher keiner der Erfahrungsberichte so vom Hocker gehauen, dass ich sofort so eine Matte besorgen wollte.

    Und zweite Person, die man als Helfer auch gebrauchen kann? Wenn ich mir vorstelle, wie oft und zu welchen Zeiten ich in der Anfangszeit trainiert habe - da hätte ich immer jemand anderen als Helfer suchen müssen.


    @Enni

    Was meinst Du mit "Du darfst Dich doch nur auf's laufen konzentrieren"?

    @bordy

    Eine meiner Hündinnen hat ihre erste O1 als läufige Hündin zum Schluss absolviert. Da es ein heisser Tag und viele Starter waren, meinte der Veranstalter, es würde reichen, wenn ich erst am frühen Nachmittag komme. Deshalb sah ich die anderen Beginner und O1 nicht und wusste nicht, was mich bei den beiden "blinden Hunden" erwartete.
    Die beiden Teams waren Vereinsmitglieder, die offensichtlich bereits bei ihren eigenen Gruppenübungen mit jeweils 0 Punkten raus sind und nochmal "üben" wollten.

    Meine Hündin absolvierte das Sitzen in der Gruppe mit je einem kläffenden und auf der Stelle hüpfenden Hund auf jeder Seite. Das Platz in der Gruppe absolvierte sie mit einem auf der einen Seite kläffenden und hüpfenden Hund, der Hund auf der anderen Seite kläffte etwas und stand dann kläffend auf und ging erst mal zu meiner Hündin hin (Richter und Steward blockten ab) und dann rannte er über den Platz weiter.

    Mit einer meiner anderen Hündinnen war ich während einer Trainingsstunde einer der BH Gruppen meines damaligen Vereins auf dem Platz. War so abgesprochen, dass ich sie dann in der Ablage in die Nähe legen werde.
    Der Trainer war einer derjenigen, der über meine "verrückten Experimente" auch nur den Kopf schüttelte .... Und überzeugter Anhänger des "Ablage baut man mit Leine zur Absicherung auf" war.

    Da die Gruppe kurz vor der Prüfung stand, sollten sie langsam mal auch ohne Leine zur Absicherung ablegen ..... Ich erspare mir die weiteren Beschreibungen des Geschehens ... Nur so viel.

    Am Ende lag nur noch ein Hund sicher, entspannt und völlig in sich ruhend in der Ablage. Trotz 5-6 weiterer Hunde, die sich gegenseitig jagten und gleichzeitig noch mit ihren HF "Fang mich" spielten ... Und dabei mehr als einmal fast über meinen liegenden Hund drüber stolperten ....

    Zugegeben - ein ziemlich süffisantes "das ist eine Ablage, was?" Zu dem anderen Trainer konnte ich mir nicht verkneifen .....


    Also .... Wenn ich mir die Ergebnisse im Laufe der letzten 15 Jahre so ansehe - dann überlasse ich die Realität den anderen und bleibe lieber bei meinem theoretischen Konstrukt - denn das funktioniert offensichtlich. Und nicht nur bei meinen eigenen Hunden.

    Daher würde ich am Anfang mit einer Leine üben.


    Ich trainiere grundsätzlich OHNE Leine. Wieso sollte mein Hund am Anfang abhauen? Wenn mein Hund zu Beginn des Trainings der Ablage auf die Idee kommt abzuhauen, dann habe ich aber bereits einiges ganz gewaltig verbockt. Und die wichtigsten Grundregeln des Trainings nicht beachtet.
    Sprich - ich habe in dem Fall erst mal ganz andere Baustellen an denen ich arbeiten sollte als Ablage zu trainieren.

    @AussieAlina

    Die Ablage wird nur dann ein Problem wenn man zu schnell zu viel will und im Training schlampt.

    Es gibt bei der BH genau zwei Übungen, bei denen ein Überhasteter Aufbau tödlich ist. Die Fußarbeit und die Ablage.

    Alles andere (viel bleibt ja nicht mehr übrig :) ) kann man auch auf die Schnelle irgendwie hinbekommen. Aber bei den beiden Übungen rächt es sich bitter, wenn die Basis nicht stimmt.

    Bei der Ablage ist der grösste Fehler, dass die Hunde idR noch nicht mal richtig verstanden habe , was Platz heisst, da sollen sie schon liegenbleiben und HF geht weg.

    Und man komme mir bitte nicht mit "Mein Hund ist aber so hibbelig".
    Hibbelige Chaoten hatte ich bisher genug im zu wissen "auch diese Hunde können eine perfekte Ablage lernen".