Beiträge von Azalee2

    Sagt mal, Lotilaner (AdTab) und Fluralaner (Bravecto) sind ja sehr ähnlich. AdTab wirkt für einen Monat, Bravecto für drei. Ich habe versehentlich beim letzten Mal AdTab doppelt gegeben. Kann ich wohl von 2 Monaten Wirkung ausgehen? 🤔 Klar, kann mir keiner sicher sagen, aber ich hab beim TA neulich dummerweise vergessen zu fragen...


    Zum Glück hatten wir noch keine einzige Zecke, auch nicht krabbelnd (doch, einmal in Italien im Urlaub), sonst würde ich nicht lange überlegen. Die letzte Gabe ist jetzt halt 4 Wochen her...

    Den Hund beobachten und bei Anzeichen wie Lethargie, Zittern oder Hecheln zum TA gehen. Vielleicht kommst du auch 'nur' mit Durchfall davon.

    Nee, die Überdosierung ist jetzt ja schon einen Monat her. Die nächste Tablette wäre fällig, daher meine Überlegung.


    Laut Beipackzettel bestand keine Gefahr und meine Hündin hat auch nicht anders reagiert als sonst, also gar nicht.


    Ich habe mir zwischenzeitlich überlegt, dass ich auf keinen Fall das Risiko eingehen möchte, dass die (doppelte) Tablette nicht mehr wirkt und wir dann doch die eine falsche Zecke kassieren. Also gibt's die nächste Runde 😉

    Sagt mal, Lotilaner (AdTab) und Fluralaner (Bravecto) sind ja sehr ähnlich. AdTab wirkt für einen Monat, Bravecto für drei. Ich habe versehentlich beim letzten Mal AdTab doppelt gegeben. Kann ich wohl von 2 Monaten Wirkung ausgehen? 🤔 Klar, kann mir keiner sicher sagen, aber ich hab beim TA neulich dummerweise vergessen zu fragen...


    Zum Glück hatten wir noch keine einzige Zecke, auch nicht krabbelnd (doch, einmal in Italien im Urlaub), sonst würde ich nicht lange überlegen. Die letzte Gabe ist jetzt halt 4 Wochen her...

    Eigentlich bin ich bislang ganz optimistisch. Hier in der Nähe sind keine natürlichen Gewässer, von denen Kröten etc übersiedeln könnten. Auch in der Nachbarschaft kenne ich eigentlich keinen Teich. Unser Garten ist eingezäunt, vielleicht hilft das ein wenig, auch wenn er natürlich nicht krötendicht ist 😉 Ansonsten hatte ich noch die Empfehlung gelesen, dass Kröten lieber stille Wässer mögen, das heißt, eine leichte Wasserbewegung mittels Pumpe könnte den Teich ebenfalls schon weniger attraktiv machen.


    Aber wenn ich hier so lese, dass etliche von euch Kröten und anderes Getier plus Hund gleichzeitig im Garten haben, ohne dass die Hunde ständig mit Vergiftungen darniederlegen, mache ich mir schon weniger Gedanken 🤗


    Übrigens betrifft das Thema auch unsere beiden Freigängerkatzen., aber bei denen denke ich eigentlich immer, dass die mittlerweile nach fünf Jahren Freigang Lebenserfahrung genug haben, um zu wissen, was sie machen können und was sie besser bleiben lassen...

    Naja, du unternimmst ja auch was gegen Zecken, oder? Auch nur Natur 😉

    Uiiii..... :ugly:   :omg:


    Ja, ich schütze meine Hunde vor Zecken. Und in den Bademonaten verzichte ich auf Spot On und nutze die Tabletten, eben wegen der ganzen Lebewesen im und um den Teich.

    Genauso wie ich sie durch Impfungen schütze, genauso wie ich mich durch Impfungen schütze. Wär ja auch irgendwie Natur ne, wenn man ohne Imfpung nen bissl eher stirbt.... :ugly:

    Genau. Sind wir uns doch einig. Ich schütze halt meinen Hund auch noch vor giftigen Kröten, soweit das möglich ist 🙂

    Ja, mag sein. Ich werde trotzdem darauf achten, dass sich z.B. keine Kröten bei uns ansiedeln

    Das kannst du eigentlich nicht verhinden. Wo Wasser ist, ist Leben.

    Baust du nen Teich, siedelt sich an, was sich ansiedeln will. :ka:

    Natur wollen, ohne Natur zu haben, funktioniert nicht.

    Naja, du unternimmst ja auch was gegen Zecken, oder? Auch nur Natur 😉

    Ja, mag sein. Ich werde trotzdem darauf achten, dass sich z.B. keine Kröten bei uns ansiedeln geschweige denn extra welche holen. Klar, ein Hund kann auch in der freien Wildbahn mal auf eine Kröte treffen. Das ist dann blöd genug, vor allem wenn er danach Symptome zeigt. Aber im eigenen Garten mit täglichem, längeren Kontakt... Muss ja nicht 🤷🏼‍♀️


    In Gewässer darf sie, aus Pfützen trinken nicht.

    Hallo zusammen,


    Unsere Kinder sind groß und benötigen ihren Sandkasten nicht mehr. Es handelt sich um eine recht große Grube (ca. 2,5x2,5m, unregelmäßig geformt), die sich mitten in unserem Rasen befindet und die wir damals schon relativ tief ausgehoben hatten. Jetzt würden wir tatsächlich gerne die Idee verwirklichen, dort einen kleinen Gartenteich anzulegen und würden dazu erstmal mit einem Fertigteich um die 1000 Liter beginnen wollen.


    Jetzt haben wir ja allerdings mittlerweile wieder einen Hund. Folglich gibt es auch ein paar Fragen oder Überlegungen, bevor das Projekt starten soll, vielleicht habt ihr Antworten?


    Inwiefern könnte so ein Gartenteich gesundheitsschädigend für unseren Hund sein? Ertrinken wird unser Collie in einem Teich mit Uferzone und flachem Rand sicherlich nicht, ich denke aber an sowas wie giftige Algen? Kröten, die unerwünschterweise angelockt werden und bekanntlich ja auch giftig sind? Giftige Wasserschnecken und ähnliches?


    Hat man in so einem Gartenteich vielleicht auch ganz schnell Giardien? Wie schlimm wäre es generell, wenn unser Hund aus dem Teich trinkt?


    Vielleicht gibt es ja unter den Teichprofis ein paar bekannte No-gos, die man bei gleichzeitiger Anwesenheit von Hund und Gartenteich im Haushalt beachten sollte, dann sehr gerne her damit 😉

    Nein, aus Unsicherheit würde sie sich nicht (mehr) rauswinden. Aktuell haben wir das Thema noch beim Agility Training, wenn sie gerade nicht dran ist und zuschauen muss. Da gibt es schon mal die Tendenz, eine entsprechende Kopfbewegung zu machen, bislang hat das aber nicht geklappt. Es wäre eigentlich nur für mich fürs Gefühl, weil sie das früher schon mal draußen gemacht hat und ich eben weiß, dass sie es vermutlich nochkann, wenn sie will.


    Ein Geschirr trägt sie grundsätzlich im Alltag, es klappt aber aktuell ganz gut, das Halsband als Signal für das Training zu verwenden, das würde ich schon gerne für die Prüfung nutzen. Aber gut, dann nehme ich eins ohne Zugstopp und stelle es entsprechend passend ein.


    Da fällt mir noch diese Frage ein: Man darf ja nicht zwischen den einzelnen Prüfungsteilen das Halsband bzw. Geschirr wechseln, oder? Also z.B. die Unterordnung mit Halsband machen und den Verkehrsteil mit Geschirr? Ich meine, so etwas in der Prüfungsordnung gelesen zu haben.