Beiträge von Christina4

    Aber bei nem Hund der mit Karacho in die Leine donnert - ich weiß ja nicht wie es bei Fischl ist - würd ich glaub ich keine Flexi nehmen.

    Macht meiner auch immer mal wieder mal wenn’s Hirn ausgeschaltet ist. Deswegen habe ich noch einen Rückendämpfer dran.


    Ich hab hier neulich einen Rottweiler mit Maulkorb an einer Flexileine gesehen. Jetzt kann der Hund den Maulkorb ja aus völlig verschiedenen Gründen drauf haben. Irgendwie sah es trotzdem unpassend aus.


    Ich frag mich schon manchmal ob dieser Mechanismus auf Dauer wirklich so gut hält wenn der Hund da oft rein donnert. Ich stelle mir manchmal vor wie ich nur noch mit dem Plastikgriff da stehe und vom Hund die kleiner werdenden Rücklichter betrachte.

    Einfach halt relativ entspannt gehen an der Schleppleine.

    Wir haben fünf Meter.

    Was spricht gegen eine längere Schleppleine? Mit 5 m bin ich beim normalen Gassi unterwegs (durch die Stadt) an Straßen dann eben sehr kurz gehalten. Der Wirbelwind würde mir sonst durchdrehen. Im Wald sind es 15m, da kann er dann machen was er will. Freilauf geht beim Herren nicht mehr, der verschwindet mir seit dem letzten Schub im Unterholz…. ab zum Mäuse buddeln.

    Bei Matschwetter gibt es seit neuestem eine 8m Flexi Leine, wollte ich lange nicht aber das blöde Ding ist echt praktisch.

    Wir sind aus unserem Probeurlaub zurück. Was soll ich sagen, es war sehr lehrreich. So sehr dass wir unseren (bereits vor Hund) geplanten Sommerurlaub nach Griechenland nun stornieren werden. Dem armen Kerl ist die Fahrt nicht gut bekommen. Er fährt sonst problemlos Auto aber 6 Stunden waren zuviel. Für die Rückfahrt hab ich mir ein Antiemetikum vom Tierartzt geholt damit waren dann heute 8 Stunden (für 420km!!!!!!) problemlos möglich.


    Er hat dort so viele Dinge super mitgemacht aber wir haben auch gemerkt dass er noch teilweise sehr aufgeregt ist. Das in Kombination mit der langen Fahrt und den heißen Temperaturen sind uns zu heikel.

    Eigentlich wusste ich das schon von Anfang an, aber man will es ja nicht so recht wahrhaben. Jetzt heißt es umplanen….

    Nach dem er eine Zeitlang etwas unruhig war, ist er dann irgendwann doch eingeschlafen. Zwischenzeitlich ist die Pfote etwas angeschwollen, nicht dramatisch aber man sieht den Unterschied. Aber der kleine schwedische Bauernjunge rennt schon wieder im Garten rum und belastet das Beinchen wieder ganz normal. Das war mal ne flotte Heilung.

    Die Woche der maroden Junghunde?

    Oh Mann, warum müssen wir bei allem mitmachen? Milo ist gerade 2 m vor unserem Gartentor in etwas getreten. Das muss richtig wehgetan haben, ich musste ihn dann reintragen weil gar nix mehr ging. Hab das Teil dann rausoperiert und bin mir ziemlich sicher dass es ein Bienenstachel war. Auf dem Gehweg lagen nämlich Teile von einer Biene. Ich denke dass die schon tot war und der Stachel da noch rumlag.

    Er hat jetzt echt Schmerzen, der Arme, lässt es mich aber auch nicht kühlen. Er schleckt die ganze Zeit rum und belastet die Pfote nicht. Was könnte ich denn noch machen um ihm etwas zu helfen?
    Und dann auch noch zwei Tage vor unserem Urlaub.....

    Ich bin mir nicht sicher wohin mit meiner Frage deswegen hoffe ich dass ich sie hier stellen kann. Es geht um die Trasportbox im Auto.

    Wir haben die 4pets caree, die ist für Hunde unter 15 kg und wir haben sie auf dem Rücksitz. Jetzt ist der Jungspund hier für einen Dansky echt groß geraten und die Box ist ihm eigentlich zu klein. Er kann z.B. nicht aufrecht darin stehen. Wenn er sich ablegt dann kann er sich zwar ausstrecken aber er passt genau rein, da ist kein Spielraum mehr. Oft schläft er aber eh eingerollt und dann ist es wiederum ok. Ich bin mir nicht sicher was ich machen soll. Eine größere Box gibt es nur für den Kofferraum, ich hätte ihn aber gerne auf dem Rücksitz. Habt ihr vielleicht Tipps für größere Boxen die für die Rückbank geeignet sind?

    Er fährt ohne Probleme im Auto, wenn er nicht schläft dann kann er bequem im Platz sitzen und schauen, ich habe nicht das Gefühl dass er sich eingeengt fühlt. Aber wenn ich lese wie man die Größe ermitteln sollte dann ist die Box zu klein für ihn. Wie kritisch seht ihr das? Ich weiß nämlich gerade nicht ob ich mal wieder überbtreibe..... Er gugt mich auch schon ganz komisch an wenn ich mal wieder mit der Nase fast in der Box stecke um zu entscheiden ob es jetzt noch geht oder nicht.

    Wir haben uns füe einen Dansk-Svensk Gårdshund (oder Dansky) enstschieden. Ich wollte schon immer einen Jack Russel Terrier haben und zwar rein wegen der Optik. Das war immer so ins Blaue gesagt... wenn mal ein Hund dann einen JRT. Als es dann mein Beruf zuließ und die Planung konkret wurde, war uns schnell klar dass wir das als Hundeanfänger gar nicht leisten können.


    Also begann die Suche: klein bis mittelgroß, kurzes Fell, für Anfänger und als Familienhund geeignet, kein ausgeprägter Jagdtrieb... ja und für mich natürlich, der Hund soll wie ein JRT aussehen aber keiner sein. Und irgendwann hab ich sie gefunden, die für uns perfekte Rasse. Ich muss sagen dass sie mir noch besser gefallen weil der Körperbau harmonischer wirkt. Dann kamen noch viele andere Dinge dazu die mir sehr gut gefallen haben. Die Rasse ist sehr ursprünglich und robust, sie sind dem Menschen sehr zugewand und brauchen viel körperliche Nähe, neugierig, fröhlich, lebhaft ohne überdreht zu sein. Ausserdem sollen sie kaum Jagdtrieb haben.


    Was ich bisher bestätigen kann ist:

    neugierig: ja, die Hundenase ist überall dort wenn irgendwo was aufgeht oder es was zu gucken gibt

    fröhlich/lebhaft: ja, immer für einen Spaß zu haben, aber er wird nicht aufdriglich wenn dann auch mal Schluss ist.

    Körperkontakt: ja, am besten IMMER. Er liebt es einfach und wir auch

    wenig Jagdtrieb: na ja, er ist ja zum Mäuse und Ratten fangen gezüchtet worden, natürlich jagt der Kleinviech. Mal sehen in welche Richtung das geht wenn er älter ist.


    Er bereichert unser Leben sehr auch wenn er mich machmal mit seinem Temperament und seinen gesponnenen Ideen zur Verzweiflung treibt. Aber vieles ist wohl auch jugendlicher Wahnsinn und wird sich ja dann auch mal verwachsen. Was ich für mich festgestellt habe ich dass ich seine Art schon sehr mag. Ein bisschen irre, ein bisschen durchgeknallt das ist schon toll. Wenn er jetzt so ganz angepasst wäre, hätte ich es wohl etwas entspannter aber auch nicht so viel zu lachen.

    Milo atmet manchmal so komisch ein, ich habe es heute geschafft es aufzunehmen. Ist das Rückwärtsniesen? Er war letzte Woche krank, mit Fieber und hat auch ein Antibiotikum bekommen. Ich war also mit ihm beim Tierarzt, er wurde abgehört und allgemein untersucht. Da habe ich das auch angesprochen aber hatte kein Video davon. Das sieht irgendwie wild aus.... kennt das jemand?


    denn sonst haut sie mit der Pfote zu

    So ähnlich ist das hier auch. Der Herr wird wach und stellt sich mit den Vorderpfoten auf die Bettkante. Dann wartet er und starrt bis ich wach bin. Dann muss ich sofort den Hals kraulen, er begibt sich in entsprechende Position. Wenn ich aufhöre komm die Pfote zum Einsatz. Nervig!

    Ich habe es etwas umgemodelt. Er starrt, ich werde wach. Mittlerweile reicht die Handbewegung und er haut sich ins Körbchen auf den Rücken. Hals und Bauchi kraulen am Morgen ist scheinbar noch viel besser. Da reichen dann ein paar Minuten dann ist er gewillt noch mal ne gute Stunde weiter zu pennen. Ich merke dass ich mittlerweile sehr gut erzogen bin. Läuft gut für den Herren.