Beiträge von Stilles Wasser

    Es gibt in Baden-Württemberg (wir wohnen in Filderstadt) eine Leinenpflicht für Hunde in öffentlichen Bereichen. Da zählt nun einmal unsere Gassi-Runde dazu, die hauptsächlich durch 30er-Zonen, ein angrenzendes Schulgelände und an einem Mini-Feld mit Kirche vorbeiführt.

    Nur wohnen die Mitglieder hier nicht alle bei dir, sondern über ganz DE und teilweise sogar international verteilt. Und unterliegen damit ganz anderen Hundegesetzen und Regelungen … und dürfen ihre Hunde ganz legal frei laufen lassen. Siehst du darin ein Problem … wenn sie gut erzogen sind und keine Leinenpflicht herrscht?

    McChris Wie würdest du diese Situation analysieren? Keine Ahnung, wo die da sind oder wieso die auf die Idee kamen, gerade dort zu angeln, aber wie deutest du das verhalten des Bullen/was würde man in der Situation machen (scheint ja keinen Fluchtweg zu geben)?


    Spoiler anzeigen

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    … denn trotz Hundeführerschein ist das den meisten eh nicht bewusst dass es das Register gibt.

    Den haben diejenigen ja auch nicht gemacht. Von daher …


    Ohne Kontrollen ist das alles sinnlos. So ist das kein Wunder, dass die BuS/Leinenpflichten, Hundegesetze, das Tierschutzgesetz etc. laufend missachtet werden … und es dadurch zu Vorfällen, jagenden Hunden usw. kommt.

    Zum Beispiel Datenschutz, Sicherheitsbedenken und natürlich auch Effizienz. Sorry, aber beruflich sind meine Erfahrungen mit Behörden und IT alles aber nicht positiv.
    Und diesen Punkten nachzugeben nur um ein paar Hunde zu zählen ist doch lächerlich.
    Vernetzung macht angreifbar und die Kompetenz die man dafür bräuchte sitzt nun mal nicht in Behörden.

    Deine Erfahrungen teile ich. Aber das Register wird von einer externen Firma (GovConnect GmbH) betrieben. Die werden wahrscheinlich ein besseres Sicherheitssystem haben als die meisten Behörden.


    Ist übrigens die selbe wie in Niedersachsen, also gibt immerhin schon ein einheitliches Register für 2 von 16 Bundesländern. :applaus:

    network Ja, sicherlich gibt es auch eine nicht unerhebliche Dunkelziffer an Hunden, die auch steuerlich nicht angemeldet wurden und so gar nirgends auftauchen.


    Aber ich verstehe nicht, was die Leute für ein Problem mit dem Register haben. Die paar €uro (einmalig) sind verglichen mit den ganzen anderen Kosten der Hundehaltung doch lächerlich. Und du musst nichtmal zu irgendeinem Amt rennen, sondern kannst das ganz bequem online machen (richtig fortschrittlich für deutsche Verhältnisse).


    Und „Datenschutz“ wird wohl kaum der springende Punkt von all den Verweigerern sein. Vor allem, wo es doch jetzt ohnehin mit der Hundesteuer verknüpft ist. Sind ja auch keine sensiblen Hundedaten (Rest haben die Ämter ohnehin).

    Spoiler anzeigen

    Hier siehst du, wie die Ämter (NRW) zusammenarbeiten können … außerhalb von Berlin funktioniert es tatsächlich.

    Hund nur beim Finanzamt angemeldet => kurze Zeit später Post vom Ordnungsamt bekommen (inklusive Formular und Kopie des Landeshundegesetzes in Auszügen)

    Externer Inhalt i.ibb.co
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Mir erschließt sich ja schon der Sinn einer doppelten Datenbank nicht. Reicht doch einmal. Und allein die Geld- und Ressourcenverschwendung für 50.000 Briefe. Wofür genau?

    Man bräuchte eigentlich überhaupt keine präventive Datenbank. Sauber Beißvorfälle dokumentieren wäre ja schon mal ein Anfang.

    Seit Januar 2024 ist es wohl auch kombiniert, also wenn du deinen Hund in der Datenbank registriert, meldest du ihn auch gleich für die Hundesteuer an.

    Zitat


    Hinweis: Ab dem 01.01.2024 gilt die An- und Abmeldung eines Hundes beim zentralen Register gleichzeitig als steuerliche An- und Abmeldung beim Finanzamt. Damit entfällt für Sie die zusätzliche An- und Abmeldung Ihres Hundes bei Ihrem Wohnsitzfinanzamt.


    Quelle: Stadt Berlin