Beiträge von Wildwusel

    Ich persönlich finde den Rütter unsympathisch bis problematisch, seitdem er sich zu Themen äußert, die scheinbar außerhalb seiner Kompetenzen liegen. In Bezug auf Jagd und Jagdhunde verbreitet er uA in Podcasts echt üblen Stuss, da standen mir die Haare zu Berge. Wer sowas von sich gibt, den kann ich nicht ernst nehmen.

    Und auch immer dieses Hunde-Guru-Auftreten, diese Selbstbeweihräucherung, nein danke.


    Und von CM hab ich so grausige Clips gesehen, dass ich da nie weiter reingeschaut habe.

    Ja, das dachte ich mir auch irgendwie…das mit den Prüfungsergebnissen kann vielleicht schon ein Hinweis sein, ich denke zB um eine VGP bestehen zu können muss ja schon einiges an Beherrschung und Nervenstärke da sein…?

    Morgen lerne ich einen jagdlich geführten Kleinen Münsterländer und seine HF kennen, eine Freundin hat das Treffen arrangiert :smiling_face_with_hearts: Bin schon ganz gespannt!


    Und zum Wachtel: DAS habe ich jetzt auch schon ein paar Male gehört, dass die manchmal recht talgig und etwas muffig sein sollen :upside_down_face:

    Quittentier : Das mit dem nicht verrückt machen klappt jetzt etwas besser, ich hatte ein Gespräch mit einem Züchter hier aus der Gegend, der hat mir auch nochmal die ein oder andere Sorge genommen. Und es stimmt schon, die meisten anderen Jagdhunde, die ich kenne, haben zwischendurch auch eben mal Phasen, wo wenig los ist. Danke für deine Antwort!:smiling_face:


    wölfchenarya Danke für deinen Beitrag! Das habe ich jetzt schon häufiger gelesen, das stimmt mich schon etwas nachdenklich. Wahrscheinlich ist es da wirklich das beste, wie du meintest, sich den Züchter und die Hunde genau anzugucken. Wenn man nach so etwas explizit fragt, würde man da eine ehrliche Antwort bekommen?

    Die andere für uns zur Auswahl stehende Rasse (Wachtelhund) soll allerdings ähnlich gelagerte Probleme haben, also Neigung zum Hibbeln und Drüber sein. Vielleicht müssen wir uns damit einfach arrangieren:woozy_face:

    Vielen lieben Dank für eure hilfreichen Antworten! ☺️

    Das hilft mir schon, ein genaueres Bild zu bekommen.


    Es beruhigt mich sehr zu hören, dass man zur Not auch mit anderer Arbeit auslasten könnte, wenn grad jagdlich mal nichts läuft. Oder der Hund für ein paar Tage auch mal chillen kann. Ich sehe das bei den jagdlich geführten Terriern und Bracken meiner Freunde ja auch, allerdings habe ich da bei manchen den Eindruck, dass die schon etwas unleidig werden, wenn zu wenig los ist.


    Tatsächlich habe ich jetzt auch mal Kontakt zu einem Züchter bekommen, der bei mir in der Nähe ist und auch ein Wald- und Hochwildrevier hat, seine Hunde machen also auch nicht so viel Wasser- und Feldarbeit. Er selbst hat auch nur über Kontakte Zugang zu Wasserflächen. Das ist nämlich der einzige Punkt, der mich noch abschreckt. VJP ist vermutlich noch gut möglich, HZP wird schon schwer mangels Wasserflächen, an denen ich mit dem Hund trainieren könnte. VGP erwartet der Züchter zum Glück nicht 😅 Da muss ich mir noch was einfallen lassen oder mal gezielt Kontakte suchen…


    Ansonsten passt alles wirklich gut für mich, was der Züchter und ihr so beschrieben habt! Leichtführig, vielseitig, freundlich, schmusig, etwas hibbelig, wildscharf, Begeisterung für Stöbern und Schweiß…

    Mein Partner und ich sind schon ganz schön hin und weg vom Kleinen Münsterländer :smiling_face_with_hearts:

    Ich denke, gegen Ende des Jahres mache ich mich dann mal aktiv auf die Suche, und bis dahin überlege ich noch, wie ich das mit der Ausbildung geschickt angehen könnte…

    mogambi

    Danke für das Teilen deiner Erfahrungen!

    Deine Änni klingt charakterlich ganz wundervoll, aber dass sie so krank ist, tut mir sehr leid. Ich hoffe, ihr habt noch viele schöne Jahre zusammen!


    Maulwurf2015 „Sensibelchen“ und „schmust gern“, das würde meinem Partner auch gefallen! Danke für deine Antwort!


    Würdet ihr beide sagen, eure Kleinen Münsterländer sind gut ausgelastet mit dem Programm? Soll in keiner Weise skeptisch oder abwertend gemeint sein! Ich mache mir nur Sorgen, dass wenn ich nicht jede Woche Jagd oder Revierarbeit oder Ähnliches anbieten kann, mir der Münsti aufs Dach steigen könnte. Hatte auch überlegt, sonst zusätzlich noch andere Beschäftigung auszuprobieren

    Edit: mein Cousin hat aktuell eine kleine Münsti Hündin, die mMn auch noch eher Begleithund ist, als arbeitender Jagdhund, sie ist eine der wenigen größeren Hunde, vor dem meine kleine Maus keine Angst hat (nach einem blöden Vorfall hat sie Angst vor größeren Hunden). Dieser Hund ist wirklich ein absolutes Herzstück, kann man nicht anders sagen!

    Danke für deine Antwort ☺️

    Das tut mir leid, dass ihr da so einen blöden Vorfall hattet! Aber schön, dass die beiden sich verstehen. Weißt du, woher dein Cousin seine Hündin hat?

    Hallo zusammen!


    Mein Partner und ich sind uns mittlerweile recht einig, dass hier mal ein Kleiner Münsterländer einziehen soll, wenn möglich. Es gibt ein paar Punkte, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich so passt. Deswegen wollte ich hier mal fragen: Wer hat einen KlM? Habt ihr Verbandsprüfungen abgelegt, was arbeiten eure Hunde regelmäßig? Wie sind eure Kleine Münsterländer im Alltag?

    Ich habe schon Kontakt zum Verband gesucht, da kam aber bisher keine Antwort und da dachte ich mir, ich frage auch hier einfach mal nach ☺️

    Super Wahl! Whippets sind tolle Begleithunde, relativ einfach zu erziehen. Nur Wild als Sichtreiz ist heftig (meine Große ist dann nur noch selten kontrollierbar, die Kleine weiß ich noch nicht genau). Man kann mit ihnen fast alles machen (Agility, Obedience, THS, Mantrailing, Flächensuche, Zughundesport...), aber man muss nichts mit ihnen machen. Sie sollten nur regelmäßig die Möglichkeit haben, frei zu laufen - gerade, wenn sie noch jung sind.

    Danke dir für deine ausführliche Antwort ☺️

    Tolle Begleithunde, „alles kann nichts muss“, klingt sehr angenehm.

    Das bringt mich auf jeden Fall wieder weiter bei meinen Überlegungen!